Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dieser Ermordung und versucht ansatzweise einige Fragen zu beantworten wie z.B. weshalb musste Caesar sterben? Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Motive die Attentäter hatten. In der Literatur sowie in den Quellen wurde oft der Begriff Tyrannenmord genannt. War es wirklich ein Tyrannenmord? Besonders in der Forschung ist diese Frage umstritten. Auf der einen Seite hatten die Mörder die Befürchtung die römische Republik und ihre Macht zu verlieren und bezeichnen Caesar als Tyrann, da er als Alleinherrscher das damalige System verändert hat. Auf der anderen Seite handeln die Attentäter auch aus persönlichem Interesse und nicht im Sinne des Volks, da er beliebt war und sie ihn beseitigen wollten, um ihre eigenen Ziele zu erreichen.
Letztlich ist in der Forschung nicht bekannt, ob Caesar den Königstitel „rex“ tatsächlich anstrebte.
Im ersten Teil der Hausarbeit werden die wichtigsten Quellen analysiert und auf Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede untersucht. Dieses Verfahren soll dazu dienen, den Tathergang zu beschreiben und zu verstehen, wie es zu dem Mord kam. Anschließend werden Caesars Verhalten und Ehrungen als mögliches Motiv für die Ermordung beleuchtet, damit der Leser ein Verständnis für die damalige Stimmung seiner Feinde erhält.
Des Weiteren werden die möglichen Mordmotive der Verschwörer analysiert. Hierbei werden die Hauptakteure der Verschwörung in einzelnen Kapiteln kritisch betrachtet. Dabei wird besonders auf ihre persönlichen Interessen eingegangen.
Letztlich werden die wichtigsten Argumente und Begründungen zusammengefasst abgebildet, welche offenlegen, wieso die Ermordung Caesars kein eindeutiger Tyrannenmord war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenanalyse
- Sueton die Kaiserviten
- Plutarch - Caesarviten
- Vergleich der Quellen
- Caesars Verhalten und Ehrungen als mögliche Ursache für seine Ermordung
- Die Verschwörer und ihre Motive
- Marcus Iunius Brutus
- Gaius Cassius Longinus
- Decimus Iunius Brutus Albinus
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Ermordung Caesars und analysiert die dahinterstehenden Motive der Attentäter. Sie befasst sich mit der Frage, ob Caesars Tod als Tyrannenmord zu betrachten ist und welche Rolle seine Politik und sein Verhalten in der römischen Gesellschaft für die Verschwörung gespielt haben könnten.
- Analyse der wichtigsten Quellen zur Ermordung Caesars, insbesondere Sueton und Plutarch
- Bewertung von Caesars Verhalten und Ehrungen als mögliche Ursachen für die Verschwörung
- Untersuchung der individuellen Motive der Verschwörer, insbesondere Marcus Iunius Brutus, Gaius Cassius Longinus und Decimus Iunius Brutus Albinus
- Bewertung der Ermordung Caesars im Kontext des damaligen politischen Systems und der gesellschaftlichen Verhältnisse
- Diskussion der Frage, ob die Ermordung Caesars als Tyrannenmord zu betrachten ist
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Ermordung Caesars dar und erläutert die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit.
- Quellenanalyse: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Quellen zur Ermordung Caesars, insbesondere Sueton und Plutarch, im Hinblick auf ihre Entstehungszeit, ihren Autor und ihre Darstellungsform.
- Caesars Verhalten und Ehrungen als mögliche Ursache für seine Ermordung: Dieses Kapitel befasst sich mit Caesars Verhalten und den ihm zuteil gewordenen Ehrungen und untersucht deren mögliche Auswirkungen auf die Entstehung der Verschwörung.
- Die Verschwörer und ihre Motive: Dieses Kapitel analysiert die individuellen Motive der wichtigsten Verschwörer, insbesondere Marcus Iunius Brutus, Gaius Cassius Longinus und Decimus Iunius Brutus Albinus.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit der Ermordung Caesars, den wichtigsten Quellen zur Ermordung, dem politischen Kontext der römischen Republik, dem Verhalten Caesars, den Motiven der Verschwörer, dem Tyrannenmord und der Frage, ob Caesars Tod als ein solcher zu betrachten ist.
- Arbeit zitieren
- Artur Barabas (Autor:in), 2021, Die Ermordung Caesars. War es wirklich ein Tyrannenmord?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420444