Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Grammatische Variation und grammatische Zweifelsfälle. "aufgrund" und "auf Grund"

Title: Grammatische Variation und grammatische Zweifelsfälle. "aufgrund" und "auf Grund"

Seminar Paper , 2019 , 8 Pages

Autor:in: Artur Barabas (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In vielen Texten sind mir unterschiedliche Schreibweisen von „aufgrund“ und „auf Grund“ begegnet. Aus diesem Anlass soll die vorliegende Hausarbeit einen Erklärungsansatz geben, weshalb es diese zwei verschiedenen Schreibweisen gibt.
Zusätzlich hat das Wort „auf Grund“ zwei unterschiedliche Bedeutungen, die erste Bedeutung ist zum Beispiel „Auf Grund von Regen muss der Wettkampf ausfallen“ und die andere „Das Schiff sank auf Grund“. Diese zwei genannten Bedeutungen von „auf Grund“ werden näher untersucht und dahingehend klassifiziert, ob es einen Zweifelsfall darstellt.

Der erste Teil der Hausarbeit befasst sich mit der Identifikation des Zweifelsfalls, um sicherzustellen, ob es eine grammatische Variation oder ein grammatischer Zweifelsfall ist.
Anschließend erfolgt eine Systemanalyse, die eine Klassifikation nach Systemebenen beinhaltet.
Daraufhin wird eine mögliche Entstehungsursache des Zweifelsfalls aufgezeigt und unter dem Inhaltspunkt Hypothesenbildung aufgeführt.
Im Anschluss daran, wird unter dem Gliederungspunkt „Sprachgebrauchsanalyse“ die Frequenz und der Gebrauchskontext der Varianten analysiert.
Abschließend wird im Schlussteil, der Zweifelsfall interpretiert, indem Rückschlüsse auf Variationen und der Wandel der vorgestellten Phänomene geklärt, sowie gewonnene Erkenntnisse einbezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Identifikation
  • 3. Systemanalyse und Hypothesenbildung
  • 4. Sprachgebrauchsanalyse
  • 5. Schluss (Interpretation)
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die unterschiedlichen Schreibweisen von „aufgrund“ und „auf Grund“ im Deutschen und analysiert, ob es sich dabei um grammatische Variationen oder Zweifelsfälle handelt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen semantischen Bedeutungen von „auf Grund“ und untersucht die Entstehungsursache der unterschiedlichen Schreibweisen.

  • Identifikation von „aufgrund“ und „auf Grund“ als grammatischer Variation oder Zweifelsfall
  • Systemanalyse der Schreibweisen nach verschiedenen Systemebenen
  • Hypothesenbildung zur Entstehung der unterschiedlichen Schreibweisen
  • Analyse des Sprachgebrauchs von „aufgrund“ und „auf Grund“
  • Interpretation des Zweifelsfalls und Schlussfolgerungen zum Wandel der Phänomene

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Problemstellung der unterschiedlichen Schreibweisen von „aufgrund“ und „auf Grund“. Es werden die beiden Bedeutungen von „auf Grund“ vorgestellt und die Forschungsfrage formuliert, die sich mit den Gründen für die unterschiedlichen Schreibweisen auseinandersetzt. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und die einzelnen Kapitel kurz vorgestellt.

2. Identifikation: Dieses Kapitel analysiert, ob „aufgrund“ und „auf Grund“ einen grammatischen Zweifelsfall darstellen. Anhand von Beispielen wird die komplementäre Variation von „auf Grund“ mit seinen unterschiedlichen Bedeutungen (Begründung vs. Ort) erläutert. Es wird argumentiert, dass „auf Grund“ keinen grammatischen Zweifelsfall darstellt, im Gegensatz zu der Frage nach der korrekten Schreibweise von „aufgrund“ versus „auf Grund“, die laut Duden beide legitim sind. Die unterschiedliche Schreibweise wird als Diskussionsbedarf identifiziert, der im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht wird. Ein Artikel wird erwähnt, der die Ansicht vertritt, dass der „Grund“ in „auf Grund“ als zu starkes Wort mit Eigenbedeutung angesehen wird, um zusammengeschrieben zu werden.

3. Systemanalyse & Hypothesenbildung: Dieses Kapitel klassifiziert den Zweifelsfall nach den Systemebenen von Klein (phonetisch, orthographisch, morphologisch, syntaktisch, lexikalisch, semantisch, pragmatisch). Es wird argumentiert, dass „aufgrund/auf Grund“ primär ein orthographischer Zweifelsfall ist, da die korrekte Schreibweise im Mittelpunkt steht. Zusätzlich wird eine morphosyntaktische Perspektive einbezogen, die die Häufigkeit der zusammengeschriebenen und getrennten Schreibweise untersucht und die Wortbildung von „aufgrund“ aus „auf Grund“ betrachtet.

Schlüsselwörter

Grammatische Variation, grammatischer Zweifelsfall, „aufgrund“, „auf Grund“, Orthographie, Morphologie, Syntax, Semantik, Sprachgebrauch, Rechtschreibreform, Wortbildung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Aufgrund" vs. "auf Grund"

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die unterschiedlichen Schreibweisen von „aufgrund“ und „auf Grund“ im Deutschen. Sie analysiert, ob es sich dabei um grammatische Variationen oder Zweifelsfälle handelt, beleuchtet die semantischen Bedeutungen von „auf Grund“ und untersucht die Entstehungsursache der unterschiedlichen Schreibweisen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, „aufgrund“ und „auf Grund“ als grammatische Variation oder Zweifelsfall zu identifizieren, die Schreibweisen systemanalytisch zu untersuchen, Hypothesen zur Entstehung der unterschiedlichen Schreibweisen zu bilden, den Sprachgebrauch von „aufgrund“ und „auf Grund“ zu analysieren und den Zweifelsfall zu interpretieren, um Schlussfolgerungen zum Wandel der Phänomene zu ziehen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Identifikation, Systemanalyse und Hypothesenbildung, Sprachgebrauchsanalyse, Schluss (Interpretation) und Literaturverzeichnis. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Das Kapitel „Identifikation“ analysiert, ob es sich um einen grammatischen Zweifelsfall handelt. Die Systemanalyse klassifiziert den Zweifelsfall nach verschiedenen Systemebenen. Die Sprachgebrauchsanalyse untersucht die Verwendung der Schreibweisen. Der Schluss interpretiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen. Das Literaturverzeichnis listet die verwendeten Quellen auf.

Wie wird der "Zweifelsfall" in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit argumentiert, dass „auf Grund“ mit seinen unterschiedlichen Bedeutungen (Begründung vs. Ort) keinen grammatischen Zweifelsfall darstellt. Die unterschiedliche Schreibweise von „aufgrund“ und „auf Grund“ wird jedoch als Diskussionsbedarf identifiziert, der primär ein orthographischer Zweifelsfall ist. Die morphosyntaktische Perspektive wird ebenfalls einbezogen, indem die Häufigkeit der Schreibweisen und die Wortbildung von „aufgrund“ aus „auf Grund“ untersucht werden.

Welche Systemebenen werden in der Systemanalyse betrachtet?

Die Systemanalyse klassifiziert den Zweifelsfall nach den Systemebenen von Klein (phonetisch, orthographisch, morphologisch, syntaktisch, lexikalisch, semantisch, pragmatisch). Der Fokus liegt dabei auf der orthographischen Ebene, da die korrekte Schreibweise im Mittelpunkt steht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Grammatische Variation, grammatischer Zweifelsfall, „aufgrund“, „auf Grund“, Orthographie, Morphologie, Syntax, Semantik, Sprachgebrauch, Rechtschreibreform, Wortbildung.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind im Kapitel "Schluss (Interpretation)" zusammengefasst und werden im FAQ nicht explizit wiedergegeben, da sie die detaillierte Lektüre der Arbeit erfordern. Die Arbeit analysiert die Unterschiede und liefert eine fundierte Einschätzung zum Status quo der Schreibweisen.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Grammatische Variation und grammatische Zweifelsfälle. "aufgrund" und "auf Grund"
College
University of Siegen  (Philosophische Fakultät)
Course
Grammatische Variation und grammatische Zweifelsfälle
Author
Artur Barabas (Author)
Publication Year
2019
Pages
8
Catalog Number
V1420446
ISBN (PDF)
9783346975782
Language
German
Tags
aufgrund auf Grund Grammatik grammatische Variation grammatische Zweifelsfälle Sprachgebrauchanalyse Systemanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Artur Barabas (Author), 2019, Grammatische Variation und grammatische Zweifelsfälle. "aufgrund" und "auf Grund", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420446
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint