Seminararbeit zum Thema Potenziale, Chancen und Risiken von Innovativen Last Mile Konzepten in der Logistik. Bedeutung der Supply Chain und Letzten Meile für die Logistik und Chancen und Risiken selbiger.
Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Frage, welche innovativen Konzepte es aktuell gibt, welche Potenziale diese bringen und welche Herausforderungen und Grenzen es bei dem Einsatz gibt, die es zu bewältigen gilt.
Im ersten Kapitel wird die Ausgangssituation beschrieben. Die Fragestellungen und das Ziel der Arbeit werden im Anschluss erläutert. Der Gesamtüberblick wird mit dem methodischen Vorgehen und dem Aufbau der Arbeit abgeschlossen.
In Kapitel zwei liegt der Fokus auf den innovativen Konzepten der „Letzten Meile“.
Zuerst werden die Begriffe Letzte Meile, KEP-Dienstleister und Supply Chain beschrieben. Im Anschluss daran wird der Begriff Supply Chain in die Distributionslogistik eingeordnet.
Das 3. Kapitel beschreibt die verschiedenen Innovationen, die im Bereich der „Letzten Meile“ zum Einsatz kommen, oder kommen könnten. Hierbei werden sowohl die Potenziale der Innovation berücksichtigt als auch die Chancen und Risiken. Basierend auf dem Umfang der Arbeit wird hierbei nur auf vier der möglichen Konzepte eingegangen:
- Lieferung durch Drohnen,
- Lieferung durch Lieferroboter,
- Einsatz von Mikrodepots und
- Crowd-basierte Lieferdienste.
In Kapitel 4 werden Praxisbeispiele der Drohnenlieferung und Lieferroboter genannt.
Abschließend wird in Kapitel 5 ein persönliches Resümee gezogen und ein Ausblick darauf gegeben, welchen Einfluss die innovativen Last-Mile-Konzepte in Logistikprozessen und Supply Chains haben und welche Rolle diese in Zukunft spielen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation I Problemstellung
- Fragestellung I Ziel der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Aufbau der Arbeit
- Innovative Last-Mile-Konzepte
- Was ist die Letzte Meile und welche Probleme birgt sie?
- Was sind KEP-Dienstleister und welche Bedeutung haben Sie für die Letzte Meile?
- Was bedeutet der Begriff Supply Chain?
- Wo lässt sich die Distributionslogistik in der Supply Chain einordnen?
- Potenziale, Chancen und Risiken unterschiedlicher Last-Mile-Innovationen
- Welche Chancen und Risiken bietet die Drohnenlieferung?
- Welche Chancen und Risiken bieten Lieferroboter?
- Welche Chancen und Risiken bieten Mikrodepots?
- Welche Chancen und Risiken bieten Crowd-basierte Lieferdienste?
- Innovative Last-Mile-Konzepte aus der Praxis
- Erste Versuche mit Lieferdrohnen durch Amazon
- Praxistests von Lieferrobotern in Deutschland
- Fazit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ausblick | Persönliches Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit innovativen "Last-Mile-Konzepten" im Logistikmanagement. Sie analysiert die Potenziale, Chancen und Risiken verschiedener innovativer Ansätze wie Drohnenlieferung, Lieferroboter, Mikrodepots und Crowd-basierte Lieferdienste im Kontext der "Letzten Meile". Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über aktuelle Trends und Herausforderungen in der "Last-Mile"-Logistik zu geben und die verschiedenen Konzepte hinsichtlich ihrer Machbarkeit und ihrer Auswirkungen auf die Logistikbranche zu bewerten.
- Analyse der Herausforderungen in der "Letzten Meile"
- Bewertung von Potenzialen und Chancen innovativer "Last-Mile"-Konzepte
- Identifizierung von Risiken und Herausforderungen bei der Implementierung neuer Technologien
- Beurteilung der Nachhaltigkeit und der Auswirkungen auf die Umwelt
- Einblicke in praktische Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Fragestellung der Seminararbeit vor. Sie skizziert das methodische Vorgehen und den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel definiert den Begriff der "Letzten Meile" und beleuchtet die Herausforderungen und Probleme, die im Zusammenhang mit der "Letzten Meile" auftreten. Es werden KEP-Dienstleister und ihre Bedeutung für die "Letzte Meile" näher betrachtet, sowie der Begriff der Supply Chain definiert.
- Im dritten Kapitel werden die Potenziale, Chancen und Risiken verschiedener Last-Mile-Innovationen analysiert. Es werden dabei die Drohnenlieferung, Lieferroboter, Mikrodepots und Crowd-basierte Lieferdienste beleuchtet.
- Das vierte Kapitel präsentiert Beispiele für innovative Last-Mile-Konzepte aus der Praxis, unter anderem die ersten Versuche von Amazon mit Lieferdrohnen und die Praxistests von Lieferrobotern in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen "Last-Mile-Logistik", "Logistikmanagement", "innovative Konzepte", "Drohnenlieferung", "Lieferroboter", "Mikrodepots", "Crowd-basierte Lieferdienste", "Potenziale", "Chancen", "Risiken", "Supply Chain", "KEP-Dienstleister", "Praxisbeispiele".
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Innovative Last Mile Konzepte. Potenziale, Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420530