Das Buch befasst sich speziell mit der historischen Entwicklung der Bronzeglocken. In einem geschichtlichen Überblick wird einiges über ihre Genese und teils auch ihres Gebrauchs als Signal gebender, kommunizierender, rhythmischer, schützender, magischer und ritueller Klanggegenstand von den Ursprüngen bis in die Gegenwart vermittelt. Daneben wird rübergebracht, daß aus der Literatur die Feststellung entspringt: „Seit wann der Mensch Metallglocken geformt, gegossen und sich ihrer bedient hat, läßt sich weder räumlich exakt noch zeitgenau bestimmen, ebenso wenig ist ein einzelnen Erfinder benennbar.“ Veranschaulicht wird namentlich, daß kleinere Glocken schon in den ältesten Zeiten der meisten Kulturen vorkommen, nämlich bei den Ägyptern, Griechen, Römern, Asiaten, während große Glocken erst in der christlichen Zeit Anwendung fanden. Im Weiteren berührt der Exkurs auch die asiatischen und europäischen Kulturen mit ihrer Glockengenese. Daneben wird auch in diesem Band zur Glockengeschichte der Gestaltung, Materialwahl, Herstellung der Glocken, dem Antagonismus des Glockenmetalls, der Benennung der Glockenteile, der Arten und Funktionen der Glocken, den großen und bedeutenden Glocken, Begriffen und Begriffsbestimmungen der Glocken, Glockeninschriften, der Glockenkultur, Glockenspiele, sowie Glockenmuseen der Welt Aufmerksamkeit geschenkt. Angaben aus alten Schriften bringen dem Leser näher, die Glocke mit ihrem weit reichenden, emotional berührenden Klang war hervorragend geeignet, im Machtbereich der geistlichen und weltlichen Obrigkeit als Signalinstrument zu dienen. Zu erfahren ist, daß Georg Agricola in seinem Bergwerck-Buch vom Gebrauch und der Nützlichkeit der Glocken im Bergwerk schrieb und Biringuccios Pirotechnia lehrreiches über die Metallformung von Glocken, nebst dem Glockenschweißen enthält. Eingegangen wird auch auf die Vernichtung und den Neuguss von Glocken. Zugewendet wird sich dabei auch den lehrenden wie auch mahnenden Glockeninschriften, wie die der großen Marienglocke in Biebrich am Rhein „Sonst wurden aus Glocken Kanonen gegossen / so sind nun Kanonen zu Glocken geflossen / das tönet jetzt freudig mit friedlichem Schall / Die Speise ist lauter, ist edel und echt / es siege die Wahrheit / es siege das Recht“. Aufmerksamkeit wird auch der Gießertradition der weltbekannten Glockengießerfamilien Rose, Ulrich und Schilling gewidmet. Ein Literaturverzeichnis rundet das Gesamtwerk ab.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung von Bronzeglocken
- Begriffe und Begriffsbestimmungen aus dem Wortschatz der Glocken
- Liste der ausgewählten Glockenmuseen der Welt
- Literatur
- Vita des Autors
- Veröffentlichungen des Autors
- Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung der Bronzeglocke, die in ihrer heutigen Form als ein charakteristisches Klanginstrument mit signalgebender, kommunizierender, rhythmischer, schützender, magischer und ritueller Funktion bekannt ist. Der historische Überblick vermittelt Erkenntnisse über ihre Genese und Anwendung vom Ursprung bis in die Gegenwart.
- Entwicklung der Bronzeglocke von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
- Materialwahl, Herstellung und Dimensionierung der Glocke
- Klangcharakteristik und akustische Besonderheiten der Glocke
- Kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der Glocke im Wandel der Zeit
- Bekannte Glockengießerfamilien und ihre Tradition
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Der Autor stellt das Thema der Bronzeglocke und den Fokus auf die historische Entwicklung und Anwendung vor. Die zentrale These ist, dass die Glocke als klangvolles Instrument mit verschiedenen Funktionen vom Ursprung bis heute eine bedeutende Rolle spielt.
- Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung von Bronzeglocken: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung und Verbreitung der Glocke in verschiedenen Kulturen und Epochen. Es wird erläutert, wie die Glocke von den alten Ägyptern, Griechen und Römern bis hin zu den mittelalterlichen Christen und modernen Glockengießern verwendet wurde.
- Begriffe und Begriffsbestimmungen aus dem Wortschatz der Glocken: Hier werden die fachsprachlichen Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit der Glocke erläutert. Das Kapitel befasst sich mit der Terminologie, der Benennung von Glockenteilen, der Materialkunde und der Herstellungstechnik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Buches sind: Bronzeglocke, Glockengeschichte, Glockenguss, Glockenklang, Glockenkunst, Glockeninschriften, Glockenmuseum, Glockenspiel, Glockengießer, Signalinstrument, Kulturelle Bedeutung, Rituelle Anwendung.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Autor:in), 2009, Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung von Bronzeglocken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142071