Die Bachelorarbeit "Dunkle Persönlichkeiten und helle Führung" zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) und den Führungsstilen (transaktional und transformational) zu erforschen. In einer Zeit, in der effektive Führung zunehmend geschätzt wird, bietet diese Untersuchung wichtige Einblicke in die Art und Weise, wie dunkle Persönlichkeitscharakteristika die Führungseffektivität beeinflussen können.
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der dunklen Triade und deren Einfluss auf transaktionale sowie transformationale Führungsstile. Durch eine Online-Umfrage mit 161 berufstätigen Teilnehmern aus verschiedenen Branchen wurden relevante Daten gesammelt und statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Persönlichkeitsmerkmale der dunklen Triade eher mit weniger effektiven Führungsstilen korrelieren. Dieses Ergebnis trägt wesentlich zum Verständnis bei, wie solche Persönlichkeitsmerkmale die Führungseffektivität beeinträchtigen können und bietet Ansatzpunkte für Gegenmaßnahmen in der Entwicklung und Förderung effektiver Führungskräfte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Thematik
- Fragestellung, Vorgehen und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Dunkle Triade
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Aktueller Forschungsstand
- The Full Range of Leadership Modell
- Transformationale Führung
- Transaktionale Führung
- Laissez-faire-Stil
- Stand der Forschung
- Herleitung der Hypothesen
- Methodik
- Untersuchungsdesign
- Stichprobenakquise
- Erhebungsinstrumente und Fragebogenaufbau
- Short Dark Triad
- MLQ 5x Short
- Untersuchungsdurchführung
- Ergebnisse
- Deskriptive Daten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie) und verschiedenen Führungsstilen, insbesondere transaktionaler und transformationaler Führung. Ziel ist es, einen Beitrag zum Verständnis dieses Zusammenhangs zu leisten und mögliche Implikationen für die Praxis abzuleiten.
- Die Dunkle Triade und ihre Auswirkungen auf das Führungsverhalten
- Vergleich transaktionaler und transformationaler Führungsstile
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Führungseffektivität
- Analyse quantitativer Daten aus einer Online-Umfrage
- Ableitung von Gegenmaßnahmen zur Vermeidung oder Entwicklung problematischer Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Dunklen Triade und Führungsstilen im Kontext der Suche nach effektiven Führungskräften und Mitarbeiterbindung. Sie formuliert die Forschungsfrage, beschreibt das Vorgehen und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Bachelorarbeit. Die aktuelle Relevanz wird durch den Fokus auf den Wunsch nach effektiven Führungskräften und langfristiger Mitarbeiterbindung in Organisationen unterstrichen.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beschreibt die Dunkle Triade (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie), ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema. Es wird das "Full Range of Leadership Modell" vorgestellt, welches transformationale, transaktionale und Laissez-faire-Führungsstile umfasst. Der aktuelle Forschungsstand zu diesen Führungsstilen wird diskutiert und dient als Grundlage für die Hypothesenbildung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der theoretischen Konzepte, die für die Untersuchung essentiell sind.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign, die Stichprobengewinnung und die verwendeten Erhebungsinstrumente (Short Dark Triad und MLQ 5x Short). Der Aufbau des Fragebogens wird detailliert erläutert. Die Durchführung der Online-Umfrage wird beschrieben. Es wird eine quantitative Forschungsmethodik angewendet, wobei die Auswahl der Instrumente und Methoden gerechtfertigt wird.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die deskriptiven Daten der Studie. Es werden Ergebnisse der statistischen Analysen – einschließlich bivariater Korrelationen – vorgestellt, welche den Zusammenhang zwischen der Dunklen Triade und den Führungsstilen aufzeigen. Eine detaillierte Beschreibung der statistischen Auswertung und der Ergebnisse wird präsentiert, ohne jedoch die konkreten Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Dunkle Triade, Persönlichkeitstypen, Führungsstil, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, transformationale Führung, transaktionale Führung, Führungseffektivität, Online-Umfrage, quantitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Dunkle Triade und Führungsstile
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie) und verschiedenen Führungsstilen, insbesondere transaktionaler und transformationaler Führung. Ziel ist es, einen Beitrag zum Verständnis dieses Zusammenhangs zu leisten und mögliche Implikationen für die Praxis abzuleiten.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Dunklen Triade auf das Führungsverhalten, vergleicht transaktionale und transformationale Führungsstile, analysiert den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Führungseffektivität und leitet Gegenmaßnahmen zur Vermeidung oder Entwicklung problematischer Führungskräfte ab.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf das Konzept der Dunklen Triade, beschreibt deren Facetten (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) und den aktuellen Forschungsstand dazu. Das "Full Range of Leadership Modell" mit seinen Führungsstilen (transformational, transaktional, Laissez-faire) bildet den weiteren theoretischen Rahmen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Es wurde eine quantitative Forschungsmethodik mit einem Online-Umfragedesign verwendet. Die Datenerhebung erfolgte mittels des "Short Dark Triad" und des "MLQ 5x Short" Fragebogens. Die Stichprobengewinnung und der Aufbau des Fragebogens werden detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Daten der Studie und die Ergebnisse der statistischen Analysen (einschließlich bivariater Korrelationen), welche den Zusammenhang zwischen der Dunklen Triade und den Führungsstilen aufzeigen. Konkrete Schlussfolgerungen werden jedoch nicht vorweggenommen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dunkle Triade, Persönlichkeitstypen, Führungsstil, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, transformationale Führung, transaktionale Führung, Führungseffektivität, Online-Umfrage, quantitative Forschung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, theoretischen Hintergrund, Methodik, Ergebnisse und ein Fazit (implizit durch die Zusammenfassung der Kapitel gegeben). Die Einleitung beinhaltet die Relevanz der Thematik, die Fragestellung, das Vorgehen, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus der Arbeit?
Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen der Dunklen Triade und Führungsstilen leisten und mögliche Implikationen für die Praxis ableiten, beispielsweise im Hinblick auf die Vermeidung oder Entwicklung problematischer Führungskräfte und die Förderung effektiver Führung.
- Arbeit zitieren
- Saadi Tsechoev (Autor:in), 2023, Einfluss der Dunklen Triade auf Führungsstile. Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in der Unternehmensführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420768