Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Digital Health Management

Die Zukunft der Pflege. Notwendigkeit und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Titel: Die Zukunft der Pflege. Notwendigkeit und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Hausarbeit , 2020 , 19 Seiten

Autor:in: Enrico Kollatz (Autor:in)

Gesundheit - Digital Health Management
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der vorliegende Text behandelt die essenzielle Rolle der Digitalisierung in der Pflege, ein zunehmend relevantes Thema im Kontext der modernen Gesundheitsversorgung. Beginnend mit einem einleitenden Vorwort, führt der Text in die Grundlagen der Digitalisierung im Gesundheitswesen ein. Wesentliche Einsatzgebiete wie Krankenhausinformationssysteme (KIS), Personaleinsatzplanung und Logistik werden detailliert betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der fortschrittlichen Überwachung und Übertragung von Patientendaten sowie auf der Nutzung digitaler Geräte im Krankenhausalltag.

Der Text untersucht weiterhin die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Digitalisierung und Technisierung der Pflege beeinflussen. Darauf folgend wird das Konzept des Substituierbarkeitspotenzials nach Berufssegmenten erörtert und definiert, um den Einfluss der Digitalisierung auf verschiedene Pflegebereiche zu verdeutlichen. Ein Ausblick in die Zukunft bietet Einblicke in die sich abzeichnenden Entwicklungen und Trends. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der Digitalisierung in der Pflege abgewogen und zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Einsatzgebiete
    • Krankenhausinformationssystem (KIS)
    • Personaleinsatzplanung
    • Logistik
    • Labor
    • Überwachung und Übertragung der Körperfunktionen der Patienten
    • Eingesetzte Geräte im Krankenhaus
  • Rahmenbedingungen der Digitalisierung und Technisierung der Pflege
    • Politisch-regulatorische Rahmenbedingungen
    • Ökonomische Rahmenbedingungen
    • Gesellschaftliche Faktoren
  • Substituierbarkeitspotenzial nach Berufssegmenten
    • Definition des Substituierbarkeitsprinzips
  • Ausblick in die Zukunft
  • Pro und Contra
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Digitalisierung im Pflegebereich und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden Integration von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Gesundheitswesen ergeben. Sie beleuchtet die verschiedenen Einsatzgebiete von IKT in der Pflege, analysiert die Rahmenbedingungen der Digitalisierung und untersucht das Substituierbarkeitspotenzial verschiedener Berufsgruppen im Pflegebereich.

  • Digitalisierung in der Pflege: Notwendigkeit und Entwicklung
  • Einsatzgebiete von IKT in der Pflege: Von Krankenhausinformationssystemen bis hin zur Personaleinsatzplanung
  • Rahmenbedingungen der Digitalisierung: Politische, ökonomische und gesellschaftliche Faktoren
  • Substituierbarkeitspotenzial im Pflegebereich: Chancen und Herausforderungen
  • Ausblick in die Zukunft: Visionen und Trends der Digitalisierung in der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort behandelt die drei Kernfragen, die seit den 1990er Jahren die Anwendung von Informationstechnologie in der Pflege prägen und ihre Bedeutung im Kontext der Digitalisierung der Pflege hervorheben. Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen digitaler Transformation und Gesundheitswesen dar und beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung im Pflegebereich angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Das Kapitel „Einsatzgebiete“ analysiert verschiedene Bereiche, in denen IKT in der Pflege zum Einsatz kommt, darunter Krankenhausinformationssysteme (KIS), Personaleinsatzplanung und die Überwachung von Körperfunktionen. Das Kapitel „Rahmenbedingungen der Digitalisierung und Technisierung der Pflege“ befasst sich mit den politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Digitalisierung im Pflegebereich beeinflussen. Das Kapitel „Substituierbarkeitspotenzial nach Berufssegmenten“ untersucht die Frage, inwieweit menschliche Aufgaben im Pflegebereich durch digitale Technologien ersetzt werden können.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Pflege 4.0, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Krankenhausinformationssystem (KIS), Personaleinsatzplanung, Substituierbarkeit, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Gesundheitswesen, Robotik, mobile Endgeräte, Sensortechnik.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Zukunft der Pflege. Notwendigkeit und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Autor
Enrico Kollatz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V1420781
ISBN (PDF)
9783346978066
ISBN (Buch)
9783346978073
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Digitalisierung im Gesundheitswesen Technologie in der Pflege Krankenhausinformationssysteme Digitalisierung in der Patientenversorgung Zukunftstrends in der Gesundheitspflege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Enrico Kollatz (Autor:in), 2020, Die Zukunft der Pflege. Notwendigkeit und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420781
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum