Anliegen der vorliegenden Hausarbeit ist es, sich in die Untersuchungen religiöser Aspekte der Gegenwartsliteratur (hier: Popliteratur) einzuordnen. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Darstellung der Figur von Udo Lindenberg in Stuckrad-Barres Pop-Roman „Panikherz“. Mithilfe ausgewählter Textstellen wird sich mit den folgenden Fragestellungen befasst werden: Welche biblisch-christlichen Motive lassen sich bei der Darstellung Lindenbergs finden? Und wie verwirklicht Stuckrad-Barre diese Motive in seinem Werk, sodass Lindenberg als „gottesähnlich“ bzw. „übermenschlich“ eingeordnet werden kann?
Für die vorliegende Arbeit ist vor allem der Beitrag „Gegenwartsliteratur, Postmoderne“ von Michael Braun interessant.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.2 Forschungsstand
- „Nein, damals hab' ich kein Konzert von dir versäumt Und nachts konnte ich nicht schlafen Oder wenn, dann hab' ich von dir geträumt“
- „UND DA KNALLTE die Musik von Udo Lindenberg [...]“
- „Ich gehöre zu Udo, so viel ist sicher.“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung der Figur Udo Lindenberg in Benjamin von Stuckrad-Barres Pop-Roman „Panikherz“. Ziel ist es, die religiösen Aspekte in der Darstellung Lindenbergs zu analysieren und zu erforschen, welche biblisch-christlichen Motive in seiner Figur verwirklicht werden, um ihn als „gottesähnlich“ bzw. „übermenschlich“ einzustufen.
- Die Verklärung der Figur Udo Lindenberg durch den Erzähler
- Biblisch-christliche Motive in der Darstellung Lindenbergs
- Der „Übermensch“-Begriff in der Popliteratur
- Die Rolle der Musik Lindenbergs in der „Udo-Verklärung“
- Die Relevanz religiöser Themen in der Gegenwartsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung des Forschungsfeldes „Religion und Literatur“. Der Forschungsstand gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik und zeigt die Relevanz des Themas „Religion in der Gegenwartsliteratur“ auf.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Kindheit des Erzählers und zeigt die Entwicklung seiner „Udo-Verklärung“ auf, wobei die Rolle des christlichen Elternhauses hervorgehoben wird. Die immense Bedeutung der Songtexte Lindenbergs wird mit der Bedeutung der Bibel für gläubige Christen verglichen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Rückkehr des Erzählers zu Udo Lindenberg und seiner Musik. Die Wiederentdeckung der „Udo-Liebe“ verdeutlicht, wie dem Musiker „übermenschliche“ bzw. „gottesähnliche“ Fähigkeiten zugeschrieben werden.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld Religion und Literatur, insbesondere mit der Darstellung der Figur Udo Lindenberg in Benjamin von Stuckrad-Barres Roman „Panikherz“. Zentrale Begriffe sind: Religion, christlich-biblische Motive, Übermensch, Popliteratur, Gegenwartsliteratur, Identität, „Udo-Verklärung“, Musik, Symbolismus.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Darstellung Udo Lindenbergs in Benjamin von Stuckrad-Barres "Panikherz". Verklärung zu einer Gottheit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420855