Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Zur Aktualität von Max Webers Begriff der geschlossenen Sozialbeziehungen am Beispiel der deutschen Leiharbeitsbranche

Title: Zur Aktualität von Max Webers Begriff der geschlossenen Sozialbeziehungen am Beispiel der deutschen Leiharbeitsbranche

Term Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marcel Garz (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Fast 90 Jahre nach Webers Tod ist dessen Werk immer noch Bestandteil wissenschaftlicher Forschung und Lehre und zählt zu den “Klassikern” der Soziologie. Da die Überprüfung der Aktualität aller Grundbegriffe oder gar des Gesamtwerkes ein sehr umfangreiches Unterfangen wäre, soll stattdessen selektiv Max Webers Grundbegriff der geschlossenen Sozialbeziehungen untersucht werden. Welche Erklärungskraft besitzt dieser Begriff noch heute? Die Beantwortung der Frage soll am Beispiel der Wirtschaftsbeziehungen in der Leiharbeitsbranche erfolgen, weil hier bereits intuitiv soziale Schließungsprozesse vermutet werden können. Diese Intuition ergibt sich aus typischen Formulierungen, die häufig in aktuellen Diskussionen um das Thema Leiharbeit verwendet werden. Dazu zählen beispielsweise die Unterscheidungen nach betrieblichen Kern- und Randgruppen, Arbeitnehmern erster und zweiter Klasse oder schlicht: Gewinnern und Verlierern auf dem Arbeitsmarkt. Zur Beantwortung der Fragestellung wird zunächst Max Webers Begriff der geschlossenen Sozialbeziehungen herausgearbeitet. Dabei sollen zum einen die in den Soziologischen Grundbegriffen enthaltenen begrifflichen Voraussetzungen benannt werden. Zum anderen sollen Webers Bezüge zu wirtschaftssoziologischen Fragen dargestellt werden. Darauf aufbauend erfolgt eine Skizzierung der begrifflichen Verwendung in der neueren Soziologie, um anschließend konkret auf soziale Schließung in der Leiharbeitsbranche einzugehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Max Webers Begriff der geschlossenen Sozialbeziehungen
    • Begriffliche Voraussetzungen in den Soziologischen Grundbegriffen
    • Bezug zu wirtschaftssoziologischen Fragen
  • Zur begrifflichen Verwendung in der neueren Soziologie
  • Soziale Schließung in der Leiharbeitsbranche
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Aktualität des Begriffs der geschlossenen Sozialbeziehungen, wie er von Max Weber in den Soziologischen Grundbegriffen definiert wurde. Ziel ist es, die Erklärungskraft dieses Begriffs im Kontext der heutigen Wirtschaftsbeziehungen zu analysieren, speziell am Beispiel der Leiharbeitsbranche. Dabei wird untersucht, inwiefern soziale Schließungsprozesse in diesem Bereich beobachtet werden können.

  • Max Webers Begriff der geschlossenen Sozialbeziehungen
  • Begriffliche Voraussetzungen in den Soziologischen Grundbegriffen
  • Soziale Schließung in der Leiharbeitsbranche
  • Aktualität von Webers Begriff im Kontext der Leiharbeit
  • Potenzielle Auswirkungen sozialer Schließungsprozesse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Aktualität von Max Webers Begriff der geschlossenen Sozialbeziehungen ein und stellt den Fokus auf die Leiharbeitsbranche als Beispiel für die Anwendung des Begriffs.

Max Webers Begriff der geschlossenen Sozialbeziehungen

Dieser Abschnitt beleuchtet die begrifflichen Voraussetzungen von Webers Definition der geschlossenen Sozialbeziehungen, basierend auf den Soziologischen Grundbegriffen. Dabei werden wichtige Aspekte wie Vergemeinschaftung, Vergesellschaftung, soziale Beziehung und geltende Ordnung analysiert.

Zur begrifflichen Verwendung in der neueren Soziologie

Dieser Abschnitt skizziert die Verwendung des Begriffs der geschlossenen Sozialbeziehungen in der neueren Soziologie. Es werden verschiedene Perspektiven und Anwendungen des Begriffs in unterschiedlichen Kontexten vorgestellt.

Soziale Schließung in der Leiharbeitsbranche

In diesem Abschnitt wird der Fokus auf die Leiharbeitsbranche gelegt und untersucht, inwiefern sich soziale Schließungsprozesse in diesem Bereich zeigen. Typische Formulierungen und Diskussionen zum Thema Leiharbeit werden als Ausgangspunkt für die Analyse herangezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Soziologie wie geschlossene Sozialbeziehungen, Vergemeinschaftung, Vergesellschaftung, soziale Schließung und Appropriation. Im Fokus steht die Analyse der Leiharbeitsbranche und die Frage, inwiefern soziale Schließungsprozesse in diesem Bereich beobachtet werden können.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Aktualität von Max Webers Begriff der geschlossenen Sozialbeziehungen am Beispiel der deutschen Leiharbeitsbranche
College
University of Hamburg  (Fachbereich Sozialökonomie)
Course
Klassikerstudium Soziologie
Grade
1,0
Author
Marcel Garz (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V142089
ISBN (eBook)
9783640508365
ISBN (Book)
9783640508518
Language
German
Tags
Max Weber Leiharbeit Grundbegriffe Zeitarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Garz (Author), 2009, Zur Aktualität von Max Webers Begriff der geschlossenen Sozialbeziehungen am Beispiel der deutschen Leiharbeitsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142089
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint