Diese Arbeit widmet sich folgender Frage: "Inwieweit nimmt das deutsche Schulsystem Einfluss auf Kinder und Jugendliche beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I und welche Interventionsmaßnahmen werden diesbezüglich getroffen?"
Um die Fragstellung zu erörtern, werden zunächst Begrifflichkeiten erläutert, welche im weiteren Verlauf der Arbeit von Bedeutung sind. Daraufhin soll der theoretische Rahmen zur Erklärung von Bildungsungleichheiten und anschließend noch der aktuelle Forschungsstand aufgezeigt werden.
Im nächsten Kapitel wird sich mit der institutionellen Reproduktion und der Produktion sozialer Disparitäten im schulischen Kontext beschäftigt. Dabei werden zentrale Elemente behandelt, wie die Schüler:innenzusammensetzung, die Leistungsbeurteilung und Notenvergabe, die Schullaufbahnempfehlung und Übergangsentscheidung sowie die individuelle Förderung. Abschließend sollen Interventionsmaßnahmen vorgestellt und ein Ausblick gegeben werden.
Die Ergebnisse aktueller Schulleistungsstudien sind für das deutsche Schul- und Bildungssystem erneut deprimierend. Im Trend zeigen Schulleistungsstudien seit dem "Pisa-Schock" im Jahr 2001 einen - von der Corona-Pandemie unabhängigen - negativen Trend. Bei den IQB-Bildungstrends 20212, welche im Herbst 2022 ausgewertet wurden, verfehlten immer mehr Schülerinnen und Schüler die von der Kultusministerkonferenz bestimmten Mindeststandards in den Fächern Deutsch und Mathematik. Dies geht auch aus der Analyse der IGLU-Studie von 2021 hervor, welche im Mai 2023 veröffentlich wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Begrifflichkeiten
- 2.1 Soziale Ungleichheit.
- 2.2 Bildungserfolg..
- 2.3 Übergang zur Sekundarstufe I
- 2.4 Chancengleichheit..
- 2.5 Bildungsgerechtigkeit.
- 3. Theoretischer Rahmen zur Erklärung von Bildungsungleichheiten
- 3.1 Boudon
- 3.1.1 Primäre Herkunftseffekte.
- 3.1.2 Sekundäre Herkunftseffekte.
- 3.2 Kapitalsorten nach Bourdieu
- 3.1 Boudon
- 4. Forschungsstand...
- 5. Institutionelle Reproduktion und Produktion sozialer Disparitäten im schulischen
Kontext......
- 5.1 Schüler*innenzusammensetzung..
- 5.2 Leistungsbeurteilung und Notenvergabe........
- 5.3 Schullaufbahnempfehlung und Übergangsentscheidung......
- 5.4 Individuelle Förderung...
- 6. Interventionsmaßnahmen..
- 6.1 Längeres gemeinsames Lernen.
- 6.2 Ausbau von Ganztagsangeboten
- 6.3 Lehrer*innenprofessionalität & Professionalisierung.
- 6.4 Neue Bewertungsverfahren....
- 6.5 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
- 6.6 Soziale Arbeit..
- 6.7 Lehrkräftemangel.………………………..\n6.8 Lehrkräfteausbildung.
- 7. Ausblick..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit das deutsche Schulsystem Einfluss auf Kinder und Jugendliche beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I nimmt und welche Interventionsmaßnahmen in diesem Kontext getroffen werden. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem und deren Auswirkungen auf den Übergangsprozess.
- Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
- Einfluss von Herkunft und sozialem Kapital auf Bildungserfolg
- Institutionelle Strukturen und ihre Rolle in der Reproduktion von Ungleichheit
- Interventionsmaßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit
- Das deutsche Schulsystem im Kontext der Bildungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem vor und beleuchtet die Ergebnisse aktueller Schulleistungsstudien, die einen negativen Trend in Bezug auf die Bildungsqualität und Chancengleichheit aufzeigen. Kapitel 2 führt zentrale Begrifflichkeiten wie soziale Ungleichheit, Bildungserfolg, Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit aus, um den theoretischen Rahmen der Arbeit zu etablieren. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, die zur Erklärung von Bildungsungleichheiten beitragen, darunter die Modelle von Boudon und Bourdieu. In Kapitel 4 werden die relevanten Ergebnisse der Bildungsforschung zum Thema soziale Ungleichheit im Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I vorgestellt.
Kapitel 5 widmet sich der Analyse der institutionellen Reproduktion von sozialen Disparitäten im schulischen Kontext und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Schüler*innenzusammensetzung, Leistungsbeurteilung, Schullaufbahnempfehlung und individueller Förderung. In Kapitel 6 werden verschiedene Interventionsmaßnahmen beleuchtet, die im Rahmen des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe I zur Förderung von Chancengleichheit eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Bildungserfolg, Bildungsgerechtigkeit, Übergang zur Sekundarstufe I, Chancengleichheit, Herkunftseffekte, Bildungskapital, Schulsystem, Interventionsmaßnahmen, Ganztagsschule, Lehrer*innenprofessionalität, Schullaufbahnempfehlung, Leistungsbeurteilung, Individuelle Förderung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Stiebeling (Autor:in), 2023, Soziale Ungleichheit in Deutschland. Bildungsbenachteiligung am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420919