Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Alter(n) als Chance und Herausforderung

Eine Untersuchung der gesellschaftlichen Dimensionen des Älterwerdens in Ulrike Draesners "Happy Aging"

Titel: Alter(n) als Chance und Herausforderung

Hausarbeit , 2023 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Fiona Wink (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und individuellen Aspekte des Alter(n)s. Dabei kommen die Fragen auf:
Wie werden die gesellschaftlichen Vorstellungen von Alter(n) bei Ulrike Draesner dargestellt und wie tragen sie zur Konstruktion von Altersstereotypen bei? Inwieweit können Draesners Erzählungen auf die Gesellschaft übertragen werden?

Im Verlauf dieser Arbeit wird zunächst auf die historischen Darstellungen von Alter und Altern in der Literatur eingegangen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit genderspezifischem Altern und der Frage, wie und ob Frauen anders altern. Daran anschließend werden die einzelnen Dimensionen von Alter(n) in Draesners „Happy Aging“ betrachtet. Dabei sollen unter anderem Faktoren wie Gesundheit, Körperlichkeit, Erinnerungen, Selbstfindung und Verlust eine Rolle spielen. Im Anschluss daran sollen Chancen und Herausforderungen des Alterns in der heutigen Zeit aufgezeigt werden. Welche Rolle spielen Altersstereotype und wie lassen sich diese mit Draesners Vorstellungen verbinden.

Im 7. Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und in Bezug zueinander gesetzt. Hier soll herausgearbeitet werden, welche Bedeutung Draesners Werk für das Verständnis des Alter(n)s in der heutigen Gesellschaft hat. Ziel der Arbeit ist es, die gesellschaftlichen und politischen Implikationen von „Happy Aging“ zu diskutieren und deren Botschaft für Rezipierende zu ermitteln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Alter(n) in der Literatur
    • Antike
    • Mittelalter
    • Renaissance und Barock
    • Romantik und Realismus
    • 20. und 21. Jahrhundert
  • Alternde Frauen in der Literatur
  • Gesellschaftliche Dimensionen des Alterns in "Happy Aging” von Ulrike Draesner
    • Die Vielfalt des Alterns
    • Die Ambivalenz des Alterns
    • Altern als Prozess der Selbstfindung
    • Altern als gesellschaftliches Problem
  • Herausforderungen des Alterns in moderner Gesellschaft
  • Chancen des Alterns in moderner Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den gesellschaftlichen und individuellen Aspekten des Alter(n)s, insbesondere im Kontext von Ulrike Draesners Hörbuch "Happy Aging". Dabei werden die Vorstellungen von Alter(n) in Draesners Werk untersucht und deren Relevanz für die Gesellschaft analysiert.

  • Die Konstruktion von Altersstereotypen in der Literatur
  • Die Vielschichtigkeit des Alterns: Gesundheit, Körperlichkeit, Erinnerungen, Selbstfindung und Verlust
  • Die Herausforderungen des Alterns in der modernen Gesellschaft
  • Die Chancen des Alterns in der modernen Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Draesners Werk für das Verständnis des Alter(n)s in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Alter(n) in der heutigen Zeit herausstellt. Im zweiten Kapitel wird ein historischer Überblick über die Darstellung von Alter und Altern in der Literatur gegeben, beginnend mit der Antike und einschließlich wichtiger Altersmotive und Figurenmodelle.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit genderspezifischem Altern und der Frage, wie und ob Frauen anders altern. Anschließend werden die einzelnen Dimensionen von Alter(n) in Draesners "Happy Aging" beleuchtet, mit besonderem Augenmerk auf Faktoren wie Gesundheit, Körperlichkeit, Erinnerungen, Selbstfindung und Verlust.

Im fünften Kapitel werden die Herausforderungen des Alterns in der modernen Gesellschaft betrachtet, einschließlich der Rolle von Altersstereotypen. Kapitel sechs widmet sich den Chancen des Alterns in der heutigen Zeit, mit einem Fokus auf positive Entwicklungen und Möglichkeiten.

Schlüsselwörter

Alter(n), Altersstereotype, gesellschaftliche Dimensionen, Ulrike Draesner, "Happy Aging", individuelle Perspektiven, literarische Repräsentationen, Demografischer Wandel, Chancen und Herausforderungen, Selbstfindung, Verlust, Weisheitslehren, Anti-Aging, Genderspezifisches Altern.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Alter(n) als Chance und Herausforderung
Untertitel
Eine Untersuchung der gesellschaftlichen Dimensionen des Älterwerdens in Ulrike Draesners "Happy Aging"
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Deutsche Literatur)
Note
1,7
Autor
Fiona Wink (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
19
Katalognummer
V1421048
ISBN (PDF)
9783346975553
ISBN (Buch)
9783346975560
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Altern Ulrike Draesner Happy Aging Medientheorie Hörbuch Erzählte Literatur Altersprozesse Altern in der Literatur Antike
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fiona Wink (Autor:in), 2023, Alter(n) als Chance und Herausforderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421048
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum