Die vorliegende Hausarbeit macht es sich zur Aufgabe anhand einer ausgewählten politischen Theorie den direkten wie indirekten Einfluss der Staatsrechtslehre der Weimarer Re-publik auf die Verfassungsgestalt und -gestaltung der Bundesrepublik zu beleuchten. Als Beispiel soll die Staats- und Verfassungstheorie des sozialdemokratischen Staatsrechtlers Hermann Heller dienen, dem mit seinem Plädoyer für den Rechtsstaat, seiner Neubestimmung des Verhältnisses von Sozialismus und Staatlichkeit, einer positiven Bewertung von Pluralismus und der Überwindung positivistischer Methoden im Verfassungsrecht eine große Aufmerksamkeit zuteil wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Skizze zur Person
- Staatstheoretisches Werk
- Carl Schmitt als Kontrahent
- Rezeption in der frühen Bundesrepublik
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik auf die Verfassungsgestaltung der Bundesrepublik anhand der Staats- und Verfassungstheorie von Hermann Heller. Die Arbeit beleuchtet Hellers Plädoyer für den Rechtsstaat, seine Neubestimmung des Verhältnisses von Sozialismus und Staatlichkeit sowie seine positive Bewertung von Pluralismus und Überwindung positivistischer Methoden im Verfassungsrecht. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Heller, insbesondere durch seine Schüler und Anhänger, die Form und den Inhalt des Grundgesetzes beeinflusst hat. Zudem soll Heller als eher atypischer intellektueller Akteur der Weimarer Republik porträtiert werden, wobei seine Gegenüberstellung mit Carl Schmitt die Leitlinien der politischen Ideengeschichte verdeutlicht.
- Der Einfluss von Hermann Heller auf die Gestaltung des Grundgesetzes
- Hellers Plädoyer für den Rechtsstaat und seine Neubestellung des Verhältnisses von Sozialismus und Staatlichkeit
- Die Bedeutung von Pluralismus und die Überwindung positivistischer Methoden im Verfassungsrecht
- Hellers Rolle als sozialistischer Staatsrechtler und sein Engagement für Volks- und Arbeiterbildung
- Die Auseinandersetzung mit Carl Schmitt und die Kontinuität von Denkschulen in der staatsrechtlichen Diskussion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung und die Relevanz der Arbeit vor und erläutert den Schwerpunkt auf die Staats- und Verfassungstheorie von Hermann Heller. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss Hellers auf die Gestaltung des Grundgesetzes aufzuzeigen und ihn als einflussreichen Staatsrechtler der Weimarer Republik zu porträtieren.
- Skizze zur Person: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über das Leben und Wirken von Hermann Heller. Es beleuchtet seine politische und akademische Karriere, insbesondere seine Rolle in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und seine kritische Auseinandersetzung mit dem Machtstaatsgedanken. Es wird auch auf seine Aktivitäten im Kontext des Kapp-Putsches und seine Flucht vor den Nationalsozialisten eingegangen.
- Staatstheoretisches Werk: Dieses Kapitel beleuchtet Hellers staatstheoretisches Werk und seine zentralen Argumente für den Rechtsstaat, die Neubestellung des Verhältnisses von Sozialismus und Staatlichkeit sowie die Bedeutung von Pluralismus. Es geht außerdem auf Hellers Kritik an positivistischen Methoden im Verfassungsrecht ein.
- Carl Schmitt als Kontrahent: Dieses Kapitel analysiert die Auseinandersetzung zwischen Hermann Heller und Carl Schmitt, die die unterschiedlichen Denkrichtungen und politischen Haltungen der beiden Rechtsphilosophen verdeutlicht. Der Fokus liegt auf den kontrastierenden Ansätzen beider Denker und deren Einfluss auf die politische Ideengeschichte.
- Rezeption in der frühen Bundesrepublik: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Hermann Hellers Werk auf die staatsrechtliche Diskussion in der frühen Bundesrepublik. Es beleuchtet, wie seine Ideen in der Verfassungsgestaltung der Bundesrepublik aufgegriffen wurden und welche Bedeutung seine Schüler und Anhänger für die Rezeption seines Denkens hatten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Staats- und Verfassungstheorie von Hermann Heller, den Rechtsstaat, Sozialismus, Staatlichkeit, Pluralismus, positivistische Methoden, Carl Schmitt, Weimarer Republik, Grundgesetz, politische Ideengeschichte, Frühgeschichte der Bundesrepublik.
- Quote paper
- Patrick Hoffmann (Author), 2009, Das Grundgesetz im Spiegel Hermann Hellers Staats- und Verfassungstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142115