In den letzten Jahren hat sich eine rasante Veränderung der Wirtschaft vollzogen. Aufgrund des durch die Globalisierung zunehmenden Wettbewerbs, besteht ein harter Kampf zwischen den Unternehmen. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, sowie eine schnelle Anpassung an sich wechselnde Marktbedingungen, erweisen sich als unerlässlich.
Um konkurrenzfähig bleiben zu können ist es wichtig, dass die Defizite traditioneller Methoden durch neue unternehmerische Fähigkeiten ausgeglichen werden. Die bisher angewandten Praktiken müssen einer Weiter- bzw. einer Neuentwicklung unterworfen werden.
Ein Verfahren der neuen Produktionstechnologien ist das Kanban-System, welches ein flexibleres und kundenorientierteres Arbeiten ermöglicht. Dieses soll in der vorliegenden Arbeit unter dem Aspekt des Kostenmanagements beleuchtet werden. Das Kostenmanagement seinerseits ist in der Lage den Fragestellungen und Problemen der Kostenrechnung, die sich in den letzten Jahren stark verändert haben, gerecht zu werden.
In dieser Arbeit wird zunächst das Kostenmanagement näher erläutert. Anschließend erfolgt die Vorstellung der neuen Produktionstechnologien. Im Folgenden wird auf die Entwicklung des Kanban-Systems eingegangen. Nach der Darstellung der Grundzüge der Kanban-Methode geht die Verfasserin auf Kanban-Größen und Kennzahlen ein. Es folgt die kritische Untersuchung der Vor- und Nachteile des Systems sowie die Beleuchtung der Kostenauswirkungen durch Kanban. Am Ende wird in der Schlussbetrachtung das Fazit aus den zuvor erarbeiteten Punkten gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Kostenmanagement
- Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement
- Kritik an Vollkosten- und Teilkostenrechnung
- Veränderte Anforderungen an die Kostenrechnung
- Abgrenzung des Kostenmanagements
- Gestaltungsforderungen an das Kostenmanagement
- Management zur Kostenbeeinflussung
- Kostenniveau-Management
- Kostenverlauf-Management
- Kostenstruktur-Management
- Instrumente des Kostenmanagements
- Fixkostenmanagement
- Prozesskostenrechnung
- Target Costing
- Product Life Costing
- Benchmarking
- Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement
- Neue Produktionstechnologien
- Begriffliche Abgrenzung der neuen Produktionstechnologien
- Definition und Chancen von CIM, JIT und TQM
- Entwicklung des Kanban-Systems
- Schwachstellen traditioneller Systeme
- Lösungsansätze
- Begriffdefinition Kanban
- Entstehung von Kanban
- Grundzüge der Kanban-Methode
- Ziele und Chancen von Kanban
- Sozialziele
- Zeitziele
- Kostenziele
- Voraussetzungen für den Einsatz von Kanban
- Kanban-Arten
- Grundsätze von Kanban
- Kanban-Regeln
- Hilfsmittel des Kanbans
- Prozessablauf
- Elektronisches Kanban
- Ziele und Chancen von Kanban
- Kanban-Größen und Kennzahlen
- Definition und Berechnung von Kanban-Größen
- Relevante Kennzahlen
- Kritische Betrachtung des Kanban-Systems
- Vorteile und Verbesserungen durch das Kanban-System
- Grenzen und Gefahren von Kanban
- Nachteile und Probleme aufgrund der Kanban-Einführung
- Kostenauswirkungen des Kanban-Systems
- Positive Auswirkungen auf die Kosten
- Negative Kostenfolgen von Kanban
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung eines Kanban-Systems als Teil des Kostenmanagements. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Auswirkungen des Kanban-Systems im Kontext des Kostenmanagements zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Vorteile und Nachteile des Systems sowie die Auswirkungen auf die Kostenstruktur eines Unternehmens.
- Kostenmanagement und seine Bedeutung in einem globalisierten Wettbewerbsumfeld
- Neue Produktionstechnologien und ihre Vorteile gegenüber traditionellen Methoden
- Die Entwicklung und Funktionsweise des Kanban-Systems
- Kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile des Kanban-Systems
- Kostenauswirkungen des Kanban-Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Bedeutung des Kostenmanagements in der heutigen Wirtschaft. Anschließend werden die neuen Produktionstechnologien vorgestellt, darunter das Kanban-System, das im Fokus der Arbeit steht. Die Entwicklung des Kanban-Systems wird anhand von traditionellen Systemen und ihren Schwachstellen nachvollzogen.
Die Verfasserin erläutert die Grundzüge der Kanban-Methode, ihre Ziele, Voraussetzungen und Prinzipien. Dabei werden verschiedene Kanban-Arten und -Regeln sowie Hilfsmittel und der Prozessablauf beschrieben. Des Weiteren werden Kanban-Größen und Kennzahlen definiert und ihre Bedeutung im Kostenmanagement aufgezeigt.
Es folgt eine kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile des Kanban-Systems, wobei auch die Herausforderungen und potenziellen Risiken der Einführung beleuchtet werden. Schließlich werden die Kostenauswirkungen des Kanban-Systems analysiert, sowohl die positiven Aspekte wie Kosteneinsparungen als auch die negativen Folgen, die durch den Einsatz des Systems entstehen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf das Kostenmanagement und die Einführung eines Kanban-Systems im Kontext der neuen Produktionstechnologien. Dabei werden Schlüsselbegriffe wie Kostenrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Kostenniveau-Management, Kostenverlauf-Management, Kostenstruktur-Management, CIM, JIT, TQM, Kanban-Methode, Kanban-Arten, Kanban-Größen, Kennzahlen, Vorteile, Nachteile, Kostenauswirkungen, untersucht.
- Arbeit zitieren
- Britta Holzmüller (Autor:in), 2003, Einführung eines Kanban-Systems als Teil des Kostenmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14212