In dieser Hausarbeit soll auf Grundlage von christlichen und muslimischen Quellen zunächst die Vorgeschichte dargestellt werden, die die Belagerung Akkons zur Folge hatte. Danach sollen der Beginn und Verlauf der Belagerung geschildert und die erfolglosen Bemühungen, die nur wenig an der Ausgangssituation änderten, dargelegt und schließlich Philipps II. und vor allem Richards I. Anstrengungen um die Eroberung der Stadt gezeigt werden. Letztendlich soll die Frage beantwortet werden, ob erst durch das Eintreffen König Richards I. in Akkon die Wende zugunsten des Kreuzfahrerheers herbeigeführt werden konnte, oder ob die Übergabe der Stadt durch die Muslime nur eine Frage der Zeit war.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. König Richard I. und der Erfolg in Akkon - sein Verdienst oder logische Konsequenz?
- 2.1 Vorgeschichte
- 2.2 Der Beginn der Belagerung
- 2.3 Die Schlacht von Akkon am 4. Oktober 1189 und die doppelte Belagerung
- 2.4 Die Wende durch das Eintreffen von Philipp II. August und Richard I.
- 3. Zusammenfassung
- 4. Quellen- und Literaturverzeichnis
- 4.1 Quellen
- 4.2 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Erfolg des dritten Kreuzzuges in Akkon und beleuchtet die Frage, inwieweit dieser Erfolg auf das Wirken Richards I. Löwenherz zurückzuführen ist oder ob die Eroberung der Stadt eine logische Konsequenz der vorherigen Ereignisse darstellte. Die Arbeit stützt sich auf christliche und muslimische Quellen, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
- Die Vorgeschichte des dritten Kreuzzuges und die Folgen der Schlacht von Hattin.
- Der Verlauf der Belagerung von Akkon und die Herausforderungen für die Kreuzfahrer.
- Die Rolle von König Richard I. Löwenherz bei der Eroberung Akkons.
- Der Vergleich christlicher und muslimischer Perspektiven auf die Ereignisse.
- Die Beurteilung des Einflusses verschiedener Faktoren auf den Ausgang der Belagerung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Richard I. Löwenherz als zentrale Figur des Dritten Kreuzzuges vor. Sie hebt die Bedeutung der zeitgenössischen Quellen, sowohl christlicher als auch muslimischer Herkunft, hervor und betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Perspektiven und möglichen Vorurteilen, insbesondere in Bezug auf die Darstellung des französischen Königs. Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Vorgeschichte der Belagerung von Akkon, den Verlauf der Belagerung und die Rolle Richards I. beleuchtet, um die zentrale Forschungsfrage nach dem tatsächlichen Anteil Richards I. am Erfolg zu beantworten.
2. König Richard I. und der Erfolg in Akkon - sein Verdienst oder logische Konsequenz?: Dieses Kapitel analysiert den Erfolg des dritten Kreuzzuges in Akkon. Es gliedert sich in Unterkapitel, die die Vorgeschichte der Belagerung, den Beginn der Belagerung, den Verlauf der Schlacht von Akkon und schließlich die Wende durch das Eintreffen von Philipp II. August und Richard I. detailliert untersuchen. Das Kapitel beleuchtet die strategischen und militärischen Aspekte der Belagerung und analysiert die verschiedenen Akteure und ihre Motivationen. Die Zusammenfassung der Unterkapitel verdeutlicht die schrittweise Entwicklung der Ereignisse und die Herausforderungen, vor denen sich die Kreuzfahrer befanden. Die verschiedenen Perspektiven der Quellen, die sowohl die christliche als auch die muslimische Sichtweise einbeziehen, werden in der Analyse berücksichtigt. Das Kapitel endet mit der zentralen Fragestellung, ob der Erfolg in Akkon allein Richards I. zuzuschreiben ist oder ob er vielmehr die logische Konsequenz einer vorherigen Entwicklung war.
Schlüsselwörter
Dritter Kreuzzug, Richard I. Löwenherz, Akkon, Belagerung, Saladin, Schlacht von Hattin, Kreuzfahrer, christliche Quellen, muslimische Quellen, militärische Strategie, politische Konstellationen.
Häufig gestellte Fragen zum Text: König Richard I. und der Erfolg in Akkon
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Erfolg des Dritten Kreuzzuges in Akkon und analysiert, inwieweit dieser Erfolg auf das Wirken Richards I. Löwenherz zurückzuführen ist oder ob er eine logische Konsequenz vorheriger Ereignisse darstellt. Die Arbeit berücksichtigt sowohl christliche als auch muslimische Quellen für ein umfassendes Bild.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vorgeschichte des Dritten Kreuzzuges (inkl. der Folgen der Schlacht von Hattin), den Verlauf der Belagerung von Akkon, die Rolle Richards I. Löwenherz, einen Vergleich christlicher und muslimischer Perspektiven und die Beurteilung verschiedener Einflussfaktoren auf den Ausgang der Belagerung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptkapitel, das die Rolle Richards I. im Kontext der Ereignisse in Akkon untersucht, und einer Zusammenfassung. Ein Quellen- und Literaturverzeichnis rundet die Arbeit ab.
Wie ist das Hauptkapitel strukturiert?
Das Hauptkapitel ("König Richard I. und der Erfolg in Akkon - sein Verdienst oder logische Konsequenz?") unterteilt sich in Unterkapitel, die die Vorgeschichte, den Beginn, den Verlauf der Schlacht von Akkon und schließlich die Wende durch das Eintreffen von Philipp II. August und Richard I. detailliert untersuchen. Es analysiert strategische und militärische Aspekte, berücksichtigt verschiedene Akteure und deren Motivationen, sowie unterschiedliche Perspektiven aus christlichen und muslimischen Quellen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf sowohl christliche als auch muslimische Quellen, um ein möglichst umfassendes und ausgewogenes Bild der Ereignisse zu zeichnen. Die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Perspektiven und möglichen Vorurteilen wird hervorgehoben.
Welche Schlussfolgerung wird angestrebt?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist, ob der Erfolg in Akkon allein Richards I. zugeschrieben werden kann oder ob er die logische Konsequenz einer vorherigen Entwicklung war. Die Arbeit analysiert die Ereignisse, um diese Frage zu beantworten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind Dritter Kreuzzug, Richard I. Löwenherz, Akkon, Belagerung, Saladin, Schlacht von Hattin, Kreuzfahrer, christliche Quellen, muslimische Quellen, militärische Strategie, politische Konstellationen.
- Arbeit zitieren
- Christian Langer (Autor:in), 2009, König Richard I. und der Erfolg in Akkon - sein Verdienst oder logische Konsequenz?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142125