Die Finanzierungssituation für Unternehmen hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verschärft. So führen zum einen die Regelungen von Basel II zu einem schlechteren Rating für Unternehmen mit geringer Eigenkapitalquote, was für diese wiederum erhöhte Kosten für traditionelles Fremdkapital zur Folge hat. Besonders problematisch ist diese Entwicklung für KMU in Deutschland, liegt ihre Fremdfinanzierungsquote im internationalen Vergleich doch bedeutend höher.
Zum anderen gestaltet sich die Kreditvergabepraxis der Banken aufgrund der aktuellen Finanzmarktkrise zunehmend restriktiver. So haben 65 Prozent der Banken der Eurozone ihre Kreditkonditionen im Zeitraum Oktober 2008 bis Dezember 2008 verschärft, was bedeutet, dass höhere Zinsen und Sicherheiten gefordert werden. Um dieser Problematik entgegenwirken zu können, benötigen Unternehmen Finanzierungsalternativen. Eine solche Alternative kann die Mezzanine-Finanzierung darstellen. Jedoch stellt sich die Frage, welches der vielfältigen Mezzanine-Instrumente für das jeweilige Unternehmen die größten Vorteile bietet.
Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst ein kurzer Überblick über die typischen Mezzanine-Instrumente gegeben werden. Anschließend soll insbesondere auf das Nachrangdarlehen sowie die stille Gesellschaft eingegangen werden. Weiter sollen die Vor- und Nachteile beider Instrumente für den Mezzanine-Nehmer dargestellt werden. Abschließend soll ein kurzes Fazit gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Abkürzungsverzeichnis
- 2. Einleitung
- 3. Darstellung der typischen Mezzanine-Instrumente
- 3.1 Nachrangiges Darlehen
- 3.1.1 Darstellung des Instruments
- 3.1.2 Vor- und Nachteile des nachrangigen Darlehens
- 3.2 Stille Gesellschaft
- 3.2.1 Darstellung des Instruments
- 3.2.2 Vor- und Nachteile der stillen Gesellschaft
- 3.1 Nachrangiges Darlehen
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die typischen Mezzanine-Finanzierungsinstrumente und deren Vor- und Nachteile, insbesondere im Kontext der verschärften Finanzierungssituation für Unternehmen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Nachrangdarlehen und stillen Gesellschaften als bedeutende Beispiele für Mezzanine-Finanzierung.
- Verschärfte Finanzierungssituation von Unternehmen, insbesondere KMU
- Mezzanine-Finanzierung als alternative Finanzierungsform
- Detaillierte Analyse von Nachrangdarlehen
- Detaillierte Analyse stiller Gesellschaften
- Vergleich der Vor- und Nachteile beider Instrumente
Zusammenfassung der Kapitel
2. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die sich verschärfende Finanzierungssituation für Unternehmen aufgrund von Basel II-Regelungen und der Finanzmarktkrise. Sie betont die erhöhten Kosten für traditionelles Fremdkapital, besonders für KMU, und die restriktivere Kreditvergabepraxis der Banken. Die Arbeit stellt die Mezzanine-Finanzierung als mögliche Alternative vor und kündigt die Analyse typischer Mezzanine-Instrumente an, mit Fokus auf Nachrangdarlehen und stillen Gesellschaften. Die Einleitung etabliert den Kontext und die Relevanz der Arbeit, indem sie die Herausforderungen für Unternehmen im Bereich der Kapitalbeschaffung beleuchtet und die Notwendigkeit alternativer Finanzierungslösungen hervorhebt.
3. Darstellung der typischen Mezzanine-Instrumente: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über typische Mezzanine-Instrumente, wobei der Schwerpunkt auf Nachrangdarlehen und stillen Gesellschaften liegt. Es wird erwähnt, dass Genussrechte sowie Wandel- und Optionsanleihen weitere Instrumente darstellen, die jedoch im Rahmen dieser Arbeit nicht behandelt werden. Dieses Kapitel dient als Grundlage für die detailliertere Betrachtung der ausgewählten Instrumente in den folgenden Abschnitten. Es liefert einen ersten Einblick in die Vielfalt der Mezzanine-Finanzierung und fokussiert die nachfolgende Analyse auf die relevantesten Instrumente im Kontext der Arbeit.
3.1 Nachrangiges Darlehen: Dieses Kapitel analysiert das nachrangige Darlehen als fremdkapitalnahe Form der Mezzanine-Finanzierung. Es erläutert die Rangrücktrittsvereinbarung zwischen Nachrang-Darlehensgeber, Senior-Darlehensgeber und Kreditnehmer und betont die Bedeutung dieser Vereinbarung zur Vermeidung von Überschuldung. Die typische Nachrangigkeit in Bezug auf Insolvenz und Darlehenstilgung wird detailliert beschrieben, inklusive eines Beispiels zur Veranschaulichung der Insolvenzquote und der Befriedigung der Gläubiger. Das Kapitel verdeutlicht die komplexen rechtlichen und finanziellen Aspekte des nachrangigen Darlehens im Kontext der Mezzanine-Finanzierung.
3.2 Stille Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die stille Gesellschaft als ein weiteres Mezzanine-Finanzierungsinstrument. Es beschreibt die wesentlichen Merkmale und die rechtlichen Grundlagen der stillen Gesellschaft und analysiert deren Vor- und Nachteile im Kontext der Kapitalbeschaffung für Unternehmen. Der Abschnitt kontrastiert die stille Gesellschaft mit dem nachrangigen Darlehen und beleuchtet die spezifischen Vorteile und Risiken dieses Finanzierungsmodells im Kontext der Mezzanine-Finanzierung. Es liefert einen umfassenden Vergleich mit anderen Instrumenten und beleuchtet deren Eignung für verschiedene Unternehmenssituationen.
Schlüsselwörter
Mezzanine-Finanzierung, Nachrangdarlehen, Stille Gesellschaft, KMU, Finanzmarktkrise, Basel II, Rangrücktritt, Insolvenz, Fremdkapital, Eigenkapital.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Mezzanine-Finanzierung
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht typische Mezzanine-Finanzierungsinstrumente und deren Vor- und Nachteile, insbesondere im Kontext der verschärften Finanzierungssituation für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Nachrangdarlehen und stillen Gesellschaften.
Welche Mezzanine-Instrumente werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die detaillierte Analyse von Nachrangdarlehen und stillen Gesellschaften. Weitere Instrumente wie Genussrechte, Wandel- und Optionsanleihen werden erwähnt, aber nicht im Detail behandelt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile von Nachrangdarlehen und stillen Gesellschaften als alternative Finanzierungsformen für Unternehmen, insbesondere KMU, im Kontext einer verschärften Finanzierungssituation zu untersuchen und zu vergleichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die verschärfte Finanzierungssituation von Unternehmen (insbesondere KMU), Mezzanine-Finanzierung als Alternative, detaillierte Analysen von Nachrangdarlehen und stillen Gesellschaften sowie einen Vergleich der Vor- und Nachteile beider Instrumente.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung der typischen Mezzanine-Instrumente (mit Unterkapiteln zu Nachrangdarlehen und stillen Gesellschaften), ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Ein Abkürzungsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die verschärfte Finanzierungssituation für Unternehmen aufgrund von Basel II-Regelungen und der Finanzmarktkrise, die erhöhten Kosten für traditionelles Fremdkapital und die restriktivere Kreditvergabepraxis der Banken. Sie führt in die Mezzanine-Finanzierung als Alternative ein und kündigt die Analyse der ausgewählten Instrumente an.
Was wird im Kapitel über Nachrangdarlehen behandelt?
Dieses Kapitel analysiert das nachrangige Darlehen als fremdkapitalnahe Mezzanine-Finanzierung. Es erläutert die Rangrücktrittsvereinbarung, die typische Nachrangigkeit bei Insolvenz und Darlehenstilgung und verdeutlicht die komplexen rechtlichen und finanziellen Aspekte.
Was wird im Kapitel über Stille Gesellschaften behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die stille Gesellschaft als Mezzanine-Finanzierungsinstrument. Es beschreibt die wesentlichen Merkmale und rechtlichen Grundlagen und analysiert deren Vor- und Nachteile im Vergleich zum nachrangigen Darlehen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Mezzanine-Finanzierung, Nachrangdarlehen, Stille Gesellschaft, KMU, Finanzmarktkrise, Basel II, Rangrücktritt, Insolvenz, Fremdkapital und Eigenkapital.
Wo finde ich die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Seminararbeit. Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Arbeit zitieren
- Daniel Wischemann (Autor:in), 2009, Darstellung der typischen Mezzanine-Instrumente und deren Vor- und Nachteile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142127