[...]
"Wir müssen das, was wir denken, auch sagen. Wir müssen das, was wir sagen, auch tun. Wir müssen das, was wir tun, auch sein!
Alfred Herrhausen
Das Ringen um Erfolg auf weitgehend gesättigten Märkten stellt die größte Herausforderung für alle Unternehmer und Manager unserer Zeit dar. Um auf den Märkten des 21. Jahrhunderts erfolgreich zu sein, muss ein Unternehmer deshalb strategisch agieren. Er muss über kurzfristige Umsatz- und Rentabilitätsziele hinaus, auf die Grundziele seines Unternehmens hinarbeiten, um den langfristigen Geschäftserfolg zu sichern. Blickt man auf verschiedene Unternehmensstrategien, so wird deutlich, dass Spitzenleistungen beispielsweise dann erreicht werden, wenn neue Wege beschritten, und alte Methoden abgelegt werden. Unternehmen wie Toyota und American Airlines, welche die Führungsprinzipien Lean Management, sowie Yield & Revenue Management entwickelten, sind dafür die besten Beispiele.
Der Dienstleistungssektor, insbesondere der Tourismus, wächst immer weiter an. Doch die Zukunftschancen touristischer Unternehmen werden weniger durch ihr quantitatives Wachstumsvermögen, als vielmehr durch das jeweilige qualitative Leistungsvermögen bestimmt und beeinflusst. Im Tourismus spielt das Personal im Bereich der Qualität eine besondere, enorm wichtige Rolle. Touristische Dienstleistungen sind persönliche Dienstleistungen, deren Qualität vornehmlich durch das Kontaktpersonal des Produzenten geprägt wird. Qualifikation und Motivation gehören daher heute zu den primären Erfolgsfaktoren im Dienstleistungsgeschäft. Der Erfolg des touristischen Unternehmens wird also maßgeblich durch das Engagement und Verhalten des Personals bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personalmanagement
- Ziele des Personalmanagements
- Aufgaben und Funktionsbereiche des Personalmanagements
- Personalmanagement im Tourismus
- Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagementkonzepte
- Total Quality Management
- DIN EN ISO 9001:2000
- Das EFQM-Modell
- Qualitätsmanagement im touristischen Unternehmen
- Personalmanagement als Qualitätsgarant im touristischen Unternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Personalmanagement und Qualitätsmanagement im Tourismus und deren Interdependenzen. Ziel ist es, die grundlegenden Ziele, Aufgaben und Funktionsbereiche beider Bereiche darzustellen und im Speziellen auf das Personal- und Qualitätsmanagement im Tourismus einzugehen. Die Arbeit beleuchtet dabei die besondere Bedeutung des Personals im Bereich der Qualität im Tourismus.
- Die Rolle des Personalmanagements im Tourismus
- Die Bedeutung von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Tourismus
- Die Interdependenzen von Personalmanagement und Qualitätsmanagement im Tourismus
- Die Herausforderungen des Tourismussektors im 21. Jahrhundert
- Erfolgsfaktoren im Dienstleistungssektor, insbesondere im Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Personalmanagements und Qualitätsmanagements im Tourismus und führt in die Thematik ein.
- Das Kapitel „Personalmanagement“ befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung, den Zielen und Aufgaben sowie den Funktionsbereichen des Personalmanagements. Dabei wird auch auf den Wandel des Personalmanagements im Kontext der veränderten Wettbewerbssituation der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg eingegangen.
- Das Kapitel „Qualitätsmanagement“ behandelt verschiedene Qualitätsmanagementkonzepte, wie Total Quality Management (TQM), DIN EN ISO 9001:2000 und das EFQM-Modell. Es zeigt auf, wie Qualität im Unternehmen definiert und implementiert werden kann.
- Das Kapitel „Personalmanagement als Qualitätsgarant im touristischen Unternehmen“ untersucht, wie das Personalmanagement als Schlüsselfaktor zur Sicherung von Qualität im Tourismus dient.
Schlüsselwörter
Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Tourismus, Dienstleistung, Qualität, Total Quality Management (TQM), DIN EN ISO 9001:2000, EFQM-Modell, strategisches Personalmanagement, Qualitätssicherungssysteme
- Arbeit zitieren
- Toni Weide (Autor:in), 2009, Berufsspezifische Fähigkeiten und strukturelle Kompetenzen zum Verständnis internationaler Qualitätssicherungssysteme mit Blick auf ein strategisches Personalmanagement. Aus der Praxis touristischer Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142131