In der heutigen Stunde soll es um die „Demokratie auch im Kleinen“ gehen. Die Mehrheitsregel soll besprochen werden. Die Schüler sollen sich vorstellen, der Sportlehrer habe ihnen die nächste Unterrichtstunde zur freien Gestaltung zur Verfügung gestellt. Bei der Abstimmung über den Inhalt dieser Stunde ist damit zu rechnen, dass die Mehrheit der Jungen etwas anderes machen will als die Minderheit der Mädchen. Ich möchte die Schüler daraufhin arbeiten lassen, dass sie die Vor- und Nachteile der Mehrheitsregel erkennen. Ist sie gerecht? (Nicht alles was „legal“ ist – also auf demokratischem Wege zustande kommt – ist auch „legitim“.) Gibt es in einer Demokratie nicht auch so etwas wie „Minderheitenschutz“? Wie sieht es mit der Geschlechterbeziehung aus? Können die Jungen auch tolerieren, dass die Mädchen andere Wünsche haben und denen nachgeben? Ist die Klasse kompromissfähig?
Inhaltsverzeichnis
- Die Lerngruppe
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Lernziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, das Mehrheitsprinzip als demokratisches Verfahren im Kontext der Schule zu erarbeiten und die Schüler zur Reflexion über dessen Vor- und Nachteile sowie dessen Auswirkungen auf die Praxis des Miteinanders in der Klasse anzuregen.
- Demokratie im Klassenzimmer
- Das Mehrheitsprinzip
- Vor- und Nachteile der Mehrheitsregel
- Minderheitenschutz in der Demokratie
- Kompromissfähigkeit und Toleranz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Lerngruppe
Der Entwurf beschreibt die Lerngruppe (Klasse G 7 D) als recht unruhig, mit einer aktiven und mitunter disziplinarischen Herausforderung darstellenden Dynamik zwischen Jungen und Mädchen. Die Schüler zeigen ein breites Spektrum an Lernverhalten, von auffälliger Verhaltensweise bis zu Stottern im Unterricht. Das Leistungsniveau der Klasse wird als durchschnittlich eingeschätzt, die mündliche Beteiligung ist jedoch sehr rege.
Didaktische Überlegungen
Der Entwurf verdeutlicht die Einbindung der Unterrichtseinheit in den Lehrplan und die bereits erarbeiteten Grundlagen zum Thema Demokratie. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des Mehrheitsprinzips im Klassenkontext, wobei die Schüler die Auswirkungen der Mehrheitsregel auf die Interessen von Mehrheit und Minderheit erarbeiten sollen. Die Diskussion über „Minderheitenschutz“ und Kompromissfähigkeit soll den Schülern die Bedeutung der Demokratie auch im „Kleinen“ bewusst machen.
Methodische Überlegungen
Der Entwurf erläutert die methodischen Ansätze, um die Schüler aktiv in den Unterricht einzubeziehen. Es werden ein Zitat zum Mehrheitsprinzip, ein Fallbeispiel mit der Sportstunde und eine anschließende Analyse der Reaktionen auf Abstimmungsniederlagen verwendet. Die Schüler sollen ihre eigenen Annahmen über das Mehrheitsprinzip erarbeiten und ein Demokratieprofil für ihre Schule erstellen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche des Entwurfs sind Demokratie, Mehrheitsprinzip, Mehrheitsregel, Minderheitenschutz, Kompromissfähigkeit, Toleranz, Abstimmungsniederlagen, Demokratieprofil, Schule, Klassenkontext.
- Arbeit zitieren
- Mathias Töpfer (Autor:in), 2010, Unterrichtsstunde: Demokratie in der Schule: Zur Theorie und Praxis des Mehrheitsprinzips im Klassenzimmer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142133