In dieser Hausarbeit liegt der Schwerpunkt auf den Auswirkungen häuslicher Gewalt auf die kindliche Entwicklung. Im ersten Abschnitt wird der Begriff "Gewalt" selbst betrachtet und ein Rahmen für den schwer zu definierenden Begriff "häusliche Gewalt" geschaffen. Dabei werden feministische Literatur, die die geschlechtsspezifische Komponente betont, sowie eine kriminologische Perspektive einbezogen. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Einordnung der gesamtgesellschaftlichen Häufigkeit, wobei einige Erklärungsansätze für die Entstehung und begünstigenden Faktoren von häuslicher Gewalt exemplarisch behandelt werden. Dabei werden sowohl individualpsychologische Aspekte als auch sozial vermittelnde Prozesse berücksichtigt.
Im Hauptteil werden die Auswirkungen häuslicher Gewalt auf die kindliche Entwicklung genauer aus einer entwicklungspsychologischen Perspektive betrachtet. Insbesondere aus der Bindungstheorie lassen sich empirisch gut nachweisbare Effekte ableiten. Im folgenden Abschnitt wird ein kurzer Überblick über die Bewältigungs- und Coping-Strategien der Kinder gegeben, wobei das Belastungs-Bewältigungs-Konzept nach Lazarus (1966) besonders berücksichtigt wird. Die Frage nach intergenerationaler Gewalterfahrung wird anschließend unter anderem unter lerntheoretischen Gesichtspunkten sowie Einflüssen auf die Identitätsentwicklung näher betrachtet.
Zum Abschluss wird ein kurzer Überblick über Interventions- und Präventionsmöglichkeiten gegeben, wobei die Rolle der Massenmedien besonders betrachtet wird. Hierbei wird auch die Position der Sozialen Arbeit erläutert, der aktuelle Stand erfasst und ein Ausblick auf zukünftige Notwendigkeiten sozialarbeiterischen Handelns gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Häusliche Gewalt
- Eingrenzung des Gewaltbegriffs
- Definition häuslicher Gewalt
- Zur Prävalenz und Entstehung häuslicher Gewalt
- Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder
- Entwicklungspsychologische Perspektive
- Bewältigungsstrategien
- Intergenerationale Gewalterfahrung
- Interventions- und Präventionsmöglichkeiten
- Die Rolle der Massenmedien bei der gesellschaftlichen Reaktion
- Die Rolle der Sozialen Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen häuslicher Gewalt auf die kindliche Entwicklung. Sie beleuchtet den komplexen Begriff der Gewalt und analysiert die Folgen von häuslicher Gewalt für Kinder, die Zeugen dieser Gewalt sind. Im Fokus stehen dabei entwicklungspsychologische Aspekte, Bewältigungsstrategien und die Frage der intergenerationalen Weitergabe von Gewalt. Außerdem werden Interventions- und Präventionsmöglichkeiten, insbesondere die Rolle der Massenmedien und der Sozialen Arbeit, betrachtet.
- Definition und Einordnung des Begriffs "häusliche Gewalt"
- Entwicklungspsychologische Folgen der Zeugenschaft häuslicher Gewalt
- Bewältigungsstrategien von Kindern in gewaltbelasteten Familien
- Intergenerationale Gewalterfahrung und die Herausbildung der eigenen Identität
- Interventions- und Präventionsmöglichkeiten im Bereich der häuslichen Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema häusliche Gewalt ein und zeigt die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit auf. Sie betrachtet den Begriff der Gewalt aus unterschiedlichen Perspektiven und analysiert den definitorischen Rahmen des Begriffs "häusliche Gewalt".
Kapitel 1 befasst sich mit der Eingrenzung des Gewaltbegriffs und beleuchtet die vielfältigen Definitionsansätze aus unterschiedlichen Disziplinen. Es werden verschiedene Formen der Gewalt differenziert und die Schwierigkeiten bei der Zuschreibung von Täter- und Opferrollen aufgezeigt.
Kapitel 2 analysiert die Auswirkungen häuslicher Gewalt auf die kindliche Entwicklung. Es werden entwicklungspsychologische Erkenntnisse, insbesondere aus bindungstheoretischer Sicht, dargestellt und die Bewältigungsstrategien von Kindern im Kontext häuslicher Gewalt beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit Interventions- und Präventionsmöglichkeiten und beleuchtet die Rolle der Massenmedien bei der gesellschaftlichen Reaktion auf häusliche Gewalt. Außerdem werden die Rolle und die Aufgaben der Sozialen Arbeit im Kontext häuslicher Gewalt betrachtet.
Schlüsselwörter
Häusliche Gewalt, Kindliche Entwicklung, Zeugenschaft, Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie, Bewältigungsstrategien, Intergenerationale Gewalterfahrung, Interventions- und Präventionsmöglichkeiten, Massenmedien, Soziale Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Andre Kwiotek (Autor:in), 2017, Kinder als Zeugen häuslicher Gewalt. Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung sowie Interventions- und Präventionsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421356