Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - European Studies

Aspekte kultureller Amerikanisierung in Deutschland und Frankreich nach 1945

Title: Aspekte kultureller Amerikanisierung in Deutschland und Frankreich nach 1945

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Silke Breithaupt (Author)

Cultural Studies - European Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit geht es im Sinne des Kulturtransfers um die kulturelle Amerikanisierung in Deutschland und Frankreich nach 1945. Zunächst wird zu klären sein, was man unter dem Begriff „Amerikanisierung“ verstehen kann und warum an dieser Stelle das Attribut „kulturelle“ hinzugefügt wurde. Unter Rückgriff auf den Transferbegriff werden in vergleichender Weise verschiedene Akteure und Orte einer möglichen Amerikanisierung zu analogen Zeiten betrachtet. Der angestrebte Vergleich ist unmittelbar um die ersten Nachkriegsjahrzehnte angesetzt. Die Ausführungen bleiben auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts beschränkt, Phänomene aus der jüngeren Geschichte finden allenfalls am Rande Beachtung.
Methodisch gliedert sich die Hausarbeit in zwei größere aufeinander folgende Hauptabschnitte. Jeder dieser Abschnitte ist einem der beiden Länder - Deutschland und Frankreich – gewidmet und beginnt mit einem kurzen Abriss zur Ausgangssituation nach 1945. Daran schließen sich jeweils verschiedene kulturelle Transferprozesse, die anhand von zwei Beispielen konkretisiert werden. Schließlich folgt ein Vergleich der Amerikanisierung in beiden Ländern, bevor die Arbeit ihren Abschluss in einem zusammenfassenden Fazit findet. Auf dem Weg zu einem solchen Resümee werden zudem folgende Thesen zu bestätigen bzw. zu widerlegen sein:

1. Das Verhältnis der Franzosen als auch der Deutschen gegenüber den USA ist ambivalent: Einerseits üben sie harsche Kritik an den sozialen, politischen und ökonomischen Zuständen (Konsumstreben, Kommerzialisierung, Rassismus, globale Dominanz...), andererseits werden amerikanische Kultur-/Konsumgüter und Praktiken partiell akzeptiert und in den eigenen kulturellen Kontext aufgenommen.

2. Die kulturelle Amerikanisierung in Frankreich ist, vergleichbar mit der in Deutschland, eine „Amerikanisierung von unten“ . Das französische Volk, vor allem die junge Generation, stehen den amerikanischen Gütern, Ideen und Praktiken aufgeschlossen gegenüber, während die französische Elite bestehend aus Medien, Intellektuellen und der politischen Linken solche als eine Bedrohung der Eigenkultur empfinden und ablehnen.

3. Die kulturelle Amerikanisierung in Frankreich verlief im Vergleich zu Deutschland verlangsamt und weniger unmittelbar, weil die USA als Besatzungsmacht im Nachkriegsdeutschland, ungleich Frankreich, konkrete macht-, sicherheits- und kulturpolitische Interessen sowie direkten Einfluss hatte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Amerika - land of the free, home of the brave
  • Amerikanisierung - Versuch einer Definition
  • Zur kulturellen Amerikanisierung in Deutschland nach 1945
    • Die Nachkriegsjahre als Ausgangssituation für eine Amerikanisierung
    • Aspekte der kulturellen Amerikanisierung in Deutschland
      • DIE AMERIKAHÄUSER
      • DIE HALBSTARKEN: JUGENDKULTUR IN DEN 50ERN
  • Zur kulturellen Amerikanisierung in Frankreich nach 1945
    • Die Nachkriegsjahre als Ausgangssituation für eine Amerikanisierung
    • Aspekte der kulturellen Amerikanisierung in Frankreich
      • EURODISNEYLAND PARIS
      • JAZZ:PRO UND CONTRA AMERIKA
  • Amerikanisierung oder Globalisierung? – ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die kulturelle Amerikanisierung in Deutschland und Frankreich nach 1945. Dabei wird zunächst der Begriff "Amerikanisierung" definiert und die Bedeutung des Attributs "kulturell" im Kontext des Kulturtransfers erörtert.

  • Analyse des Kulturtransfers im Kontext der Amerikanisierung in Deutschland und Frankreich nach 1945
  • Vergleich der Amerikanisierung in beiden Ländern anhand konkreter Beispiele
  • Untersuchung der Rolle von Besatzungsmacht und direktem Einfluss der USA in Deutschland
  • Bewertung der ambivalenten Haltung von Franzosen und Deutschen gegenüber den USA
  • Identifizierung von Akteuren und Orten, die den Prozess der Amerikanisierung prägten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die USA als Mythos dar und analysiert deren komplexes Bild in der europäischen Wahrnehmung. Es werden sowohl die Faszination als auch die Ambivalenz gegenüber diesem Land hervorgehoben.

Kapitel 2 liefert eine Definition des Begriffs "Amerikanisierung" und verdeutlicht dessen Bedeutung im Kontext des Kulturtransfers. Es werden verschiedene Ansätze zur Analyse von Amerikanisierungsprozessen vorgestellt.

Kapitel 3 beleuchtet die kulturelle Amerikanisierung in Deutschland nach 1945. Dabei werden die Nachkriegsjahre als Ausgangssituation sowie konkrete Beispiele wie die "Amerikahäuser" und die "Halbstarken" untersucht.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der kulturellen Amerikanisierung in Frankreich. Die Analyse erfolgt analog zu Kapitel 3 und untersucht die Nachkriegsjahre sowie die Einflüsse von "Eurodisneyland Paris" und Jazz auf die französische Kultur.

Schlüsselwörter

Amerikanisierung, Kulturtransfer, Deutschland, Frankreich, Nachkriegszeit, USA, Besatzungsmacht, Kulturtransfer, "Amerikahäuser", "Halbstarken", "Eurodisneyland Paris", Jazz, Ambivalenz, Konsum, Massenkultur, liberale Ideen, Westernisierung.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Aspekte kultureller Amerikanisierung in Deutschland und Frankreich nach 1945
College
University of Leipzig  (Institut für Kulturwissenschaften)
Course
Vergleichende Studien zur Kultur- und Gesellschaftsgeschichte Europas (18.-20. Jh.)
Grade
1,3
Author
Silke Breithaupt (Author)
Publication Year
2007
Pages
32
Catalog Number
V142152
ISBN (eBook)
9783640533831
ISBN (Book)
9783640533947
Language
German
Tags
Aspekte Amerikanisierung Deutschland Frankreich 1945 Kulturwissenschaften Kulturtransfer Kulturvergleich Kulturgeschichte Europa Globalisierung Westernisierung Halbstarke Amerikahäuser Jugendkultur Kultur Americanization
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silke Breithaupt (Author), 2007, Aspekte kultureller Amerikanisierung in Deutschland und Frankreich nach 1945 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142152
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint