In der sich anschliessenden Seminararbeit soll gezeigt werden, wie Macht und Widerstand untrennbar mit einander verbunden zu sein scheinen. Das eine kann nicht ohne das andere existieren – diese These gilt es zu belegen. Dabei wird der Schwerpunkt auf Widerstand, der seinen Ausdruck im Alltag findet, liegen. Organisierter Widerstand tritt in diesem Text in den Hintergrund.
Macht und Widerstand sind Begriffe, welche sich nicht eindeutig definieren lassen. In der Soziologie, Ethnologie, der Politologie und in anderen Wissenschaften existieren dennoch Definitionen, welche ich kurz anführen möchte, um zu zeigen, welche Bedeutungen die Begriffe jeweils annehmen können. Ich werde dabei vor allem Definitionen berücksichtigen, welche hilfreich für die spätere Analyse erscheinen. Die gesamte Fülle der existierenden Definitionen auszuschöpfen, wäre wenig hilfreich und würde lediglich für Verwirrung sorgen.
Anschliessend möchte ich die Vernetzung von Macht und Widerstand näher beleuchten. Alltagswiderstand äussert sich auf verschiedene Arten, die ich darstellen möchte. Er tritt in unterschiedlichen Situationen auf und verfolgt verschiedene Intentionen und Ziele.
Um nicht lediglich der Theorie gerecht zu werden, werde ich mich auf unterschiedliche Fallbeispiele (James Scott, Lila Abu-Lughod, Kerkvliet, Hegland) beziehen. Dies soll der Veranschaulichung dienen, da Alltagswiderstand nicht einer bestimmten Theorie folgt, sondern reell in der Praxis – im alltäglichen Leben - anzutreffen ist.
Gesondert möchte ich auf James Scotts Unterscheidung zwischen Hidden und Public Transcript eingehen. Er prägte mit den Ausdrücken Hidden Transcript und Public Transcript eine besondere Form des linguistischen Widerstandes. Bereits andere Forscher und Wissenschaftler haben sein Konzept der Dichotomie von Hidden und Public Transcript aufgegriffen. Auch an dieser Stelle möchte ich die Theorie durch konkrete Beispiele untermauern.
Nachdem die verschiedenen Formen des Widerstandes und die verschiedenen Situationen, in denen er zu Tage tritt analysiert wurden, gilt es die Wirkungen, welche Alltagswiderstand nach sich ziehen kann, zu berücksichtigen. Alltagswiderstand kann – wie organisierter Widerstand – aus verschiedenen Motivationen heraus entstehen, und sich auch in seinen Effekten und Auswirkungen vielfältig gestalten. Durch die Analyse sollen die erzielten Ergebnisse auch in der weiteren Arbeit und Forschung mit dem Thema Macht Verwendung finden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Macht, Widerstand und Alltagswiderstand
- Die Vernetzung von Macht und Widerstand
- Widerstand - präsent im Alltag
- Formen des Widerstands
- Hidden Transcript - Public Transcript
- Wirkungen des Alltagswiderstands
- Analyse von Alltagswiderstand – wertvoll für die Analyse von Machtstrukturen und Machtgefügen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die untrennbare Verbindung von Macht und Widerstand, wobei der Fokus auf Alltagswiderstand gelegt wird. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen von Macht und Widerstand, analysiert verschiedene Formen des Alltagswiderstands und deren Auswirkungen, und untersucht das Konzept des "Hidden Transcript" und "Public Transcript" nach James Scott.
- Definition und Konzeptualisierung von Macht und Widerstand
- Formen und Erscheinungsweisen von Alltagswiderstand
- Das Verhältnis von "Hidden Transcript" und "Public Transcript"
- Wirkungen und Auswirkungen von Alltagswiderstand auf Machtstrukturen
- Analyse von Alltagswiderstand als Methode zur Untersuchung von Macht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor: Macht und Widerstand sind untrennbar miteinander verbunden. Der Schwerpunkt liegt auf Alltagswiderstand, während organisierter Widerstand in den Hintergrund tritt. Es wird angekündigt, dass verschiedene Definitionen von Macht und Widerstand vorgestellt und die Vernetzung beider Konzepte analysiert wird. Die Arbeit wird Fallbeispiele heranziehen, um die theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen und den Alltagswiderstand in der Praxis zu verorten.
Definition von Macht, Widerstand und Alltagswiderstand: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der zentralen Begriffe. Es wird deutlich, dass es keine allgemeingültige Definition von Macht gibt und verschiedene Soziologen und Wissenschaftler (Weber, Sofsky & Paris) unterschiedliche, aber miteinander verwandte Ansätze präsentieren. Die Definitionen von Macht zeigen die inhärente Verbindung zu Widerstand auf, entweder als bewusste Gegenkraft (Weber) oder als implizite Akzeptanz (Sofsky & Paris). Die Autorin betont die kontextabhängige Natur dieser Begriffe und die Notwendigkeit einer subjektiven Betrachtungsweise.
Die Vernetzung von Macht und Widerstand: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Facetten der Vernetzung von Macht und Widerstand. Es werden verschiedene Formen von Alltagswiderstand vorgestellt, und anhand von Beispielen von James Scott, Lila Abu-Lughod, Kerkvliet und Hegland veranschaulicht, wie sich dieser in unterschiedlichen Situationen und mit verschiedenen Intentionen zeigt. Besonders wird auf das Konzept des "Hidden Transcript" und "Public Transcript" eingegangen, das die verdeckte und öffentliche Ausdrucksform von Widerstand beschreibt. Die Wirkungen und Auswirkungen des Alltagswiderstands werden analysiert.
Analyse von Alltagswiderstand – wertvoll für die Analyse von Machtstrukturen und Machtgefügen: Dieses Kapitel wird sich wahrscheinlich mit der Bedeutung der Analyse von Alltagswiderstand für das Verständnis von Machtstrukturen befassen. Es wird die Relevanz der vorangegangenen Kapitel zusammenfassen und die gewonnenen Erkenntnisse für die weitere Forschung aufzeigen.
Schlüsselwörter
Macht, Widerstand, Alltagswiderstand, Hidden Transcript, Public Transcript, Machtstrukturen, soziale Beziehungen, Analysemethoden, Fallbeispiele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Macht und Alltagswiderstand
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die untrennbare Verbindung von Macht und Widerstand, wobei der Schwerpunkt auf Alltagswiderstand liegt. Im Gegensatz zu organisiertem Widerstand wird der Alltagswiderstand im Detail analysiert.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definitionen von Macht und Widerstand, analysiert verschiedene Formen des Alltagswiderstands und deren Auswirkungen, und untersucht das Konzept des "Hidden Transcript" und "Public Transcript" nach James Scott. Sie umfasst eine detaillierte Betrachtung der Vernetzung von Macht und Widerstand und die Bedeutung der Analyse von Alltagswiderstand für das Verständnis von Machtstrukturen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition von Macht, Widerstand und Alltagswiderstand, Die Vernetzung von Macht und Widerstand (einschließlich Hidden und Public Transcript), und Analyse von Alltagswiderstand – wertvoll für die Analyse von Machtstrukturen und Machtgefügen. Zusätzlich enthält sie ein Literaturverzeichnis.
Wie werden Macht und Widerstand definiert?
Die Arbeit zeigt, dass es keine allgemeingültige Definition von Macht gibt. Verschiedene Soziologen und Wissenschaftler (Weber, Sofsky & Paris) präsentieren unterschiedliche, aber verwandte Ansätze. Die Definitionen von Macht zeigen die inhärente Verbindung zu Widerstand auf, entweder als bewusste Gegenkraft oder als implizite Akzeptanz. Die kontextabhängige Natur dieser Begriffe und die Notwendigkeit einer subjektiven Betrachtungsweise werden betont.
Was ist der "Hidden Transcript" und der "Public Transcript"?
Das Konzept des "Hidden Transcript" und "Public Transcript" beschreibt die verdeckte und öffentliche Ausdrucksform von Widerstand. Die Arbeit analysiert, wie sich Alltagswiderstand in unterschiedlichen Situationen und mit verschiedenen Intentionen zeigt, und beleuchtet die Bedeutung dieses Konzepts im Kontext von Macht und Widerstand.
Welche Bedeutung hat die Analyse von Alltagswiderstand?
Die Analyse von Alltagswiderstand wird als wertvolle Methode zur Untersuchung von Machtstrukturen und Machtgefügen dargestellt. Die Arbeit zeigt die Relevanz der Analyse von Alltagswiderstand für ein umfassenderes Verständnis von Machtbeziehungen auf.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Macht, Widerstand, Alltagswiderstand, Hidden Transcript, Public Transcript, Machtstrukturen, soziale Beziehungen, Analysemethoden und Fallbeispiele.
Welche Autoren werden in der Arbeit zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf die Theorien und Arbeiten von James Scott, Lila Abu-Lughod, Kerkvliet, Hegland, Weber, Sofsky und Paris.
Wie werden die theoretischen Ausführungen veranschaulicht?
Die Arbeit verwendet Fallbeispiele, um die theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen und den Alltagswiderstand in der Praxis zu verorten.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Diese Zusammenfassung ist für alle gedacht, die sich für die Themen Macht, Widerstand und Alltagswiderstand interessieren, insbesondere für Wissenschaftler und Studierende im akademischen Kontext.
- Quote paper
- Lydia Haltenberger (Author), 2009, Widerstand als Form von Macht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142163