In der einschlägigen Literatur werden Daten gerne mit Öl verglichen, denn wie ein Rohstoff, muss eine Erhebung, Prozessierung und Verarbeitung erfolgen, um einen Wert zu generieren. Die elektronische Datenverarbeitung ist dabei ressourcenintensiv und kann einen negativen Einfluss auf die Umwelt haben, wenn nicht frühzeitig gehandelt und passende Maßnahmen ergriffen werden. Trotz des Vergleichs von Daten mit einem Rohstoff, existiert in der einschlägigen Literatur zum bisherigen Zeitpunkt weder eine eindeutige Definition noch Standards oder Normen für eine nachhaltige Verarbeitung geschäftsrelevanter Daten.
Die zentralen Forschungsfragen dieser Arbeit, welche mit Experteninterviews beantwortet werden sollen, lauten: Welche Merkmale definieren eine nachhaltige Datenverarbeitung? Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen ermöglichen eine nachhaltige Datenverarbeitung? Und was sind die Chancen und Herausforderungen, die sich durch eine nachhaltige Datenverarbeitung für Unternehmen ergeben? Es ist zu untersuchen, wie eine nachhaltige Verarbeitung geschäftsrelevanter Daten definiert ist und welche Maßnahmen dies ermöglichen. Darüber hinaus ist zu ermitteln, welche Chancen und Herausforderungen sich durch eine nachhaltige Datenverarbeitung ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Literaturreview
- 2.1 Schritt 1: Literatursuche
- 2.2 Schritt 2: Sortierung der Literatur nach Relevanz
- 2.3 Schritt 3: Literaturauswertung und Wahl der Forschungsmethode
- 3 Theoretische Grundlagen
- 3.1 Daten und Datenverarbeitung
- 3.1.1 Definition von Daten
- 3.1.2 Geschäftsrelevanten Daten
- 3.1.3 Elektronische Datenverarbeitung im Unternehmen
- 3.1.4 Rolle der Daten im Unternehmen
- 3.2 Nachhaltigkeit
- 3.2.1 Nachhaltigkeitsverständnis
- 3.2.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 3.2.3 Kreislaufwirtschaft
- 3.2.4 Chancen und Herausforderungen durch Nachhaltigkeit
- 3.3 Standards, Normen und Gesetze
- 4 Methodisches Vorgehen
- 4.1 Generelles zu Experteninterviews
- 4.2 Gütekriterien
- 4.3 Vorgehensweise
- 4.3.1 Die Leitfadenerstellung
- 4.3.2 Expertenauswahl und -darstellung
- 4.4 Auswertungsmethode - Qualitative Inhaltsanalyse
- 5 Darstellung der Ergebnisse
- 5.1 Merkmale einer nachhaltigen Datenverarbeitung
- 5.1.1 Allgemeine Merkmale
- 5.1.2 Ökologische, ökonomische und soziale Merkmale
- 5.1.3 Merkmale im Vergleich zum Rohstoff Öl
- 5.1.4 Relevanz der nachhaltigen Datenverarbeitung
- 5.1.5 Wichtigkeit der nachhaltigen Datenverarbeitung
- 5.1.6 Normen und Standards im Kontext der Nachhaltigkeit
- 5.2 Technische und organisatorische Maßnahmen
- 5.2.1 Gründe für die Umsetzung von Maßnahmen
- 5.2.2 Maßnahmen für eine nachhaltige Datenverarbeitung
- 5.2.3 Maßnahmen auf Basis von Standards, Gesetzen und Normen
- 5.3 Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Datenverarbeitung
- 5.3.1 Chancen und Herausforderungen im Datenlebenszyklus
- 5.3.2 Chance einer nachhaltigen Datenverarbeitung
- 5.3.3 Herausforderungen einer nachhaltigen Datenverarbeitung
- 6 Diskussion der Ergebnisse
- 6.1 Diskussion zu Forschungsfrage 1
- 6.2 Diskussion zu Forschungsfrage 2
- 6.3 Diskussion zu Forschungsfrage 3
- 7 Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie eine nachhaltige Verarbeitung geschäftsrelevanter Daten im Unternehmen aussehen kann. Dazu werden die Chancen und Herausforderungen einer solchen Datenverarbeitung untersucht.
- Definition und Bedeutung von Daten und deren Verarbeitung
- Das Konzept der Nachhaltigkeit im Kontext von Datenverarbeitung
- Analyse der Merkmale einer nachhaltigen Datenverarbeitung
- Entwicklung von technischen und organisatorischen Maßnahmen für eine nachhaltige Datenverarbeitung
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Datenverarbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Literaturreview
- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 4: Methodisches Vorgehen
- Kapitel 5: Darstellung der Ergebnisse
- Kapitel 6: Diskussion der Ergebnisse
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein, definiert die Problemstellung und das Ziel der Arbeit. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
In diesem Kapitel wird die Relevanz der Literatursuche und -auswertung für die Forschungsarbeit erläutert. Es werden die verschiedenen Schritte der Literatursuche und -auswertung detailliert beschrieben.
Das dritte Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit und erläutert die Konzepte von Daten und Datenverarbeitung, Nachhaltigkeit sowie deren Beziehung zueinander. Es werden zudem Standards, Normen und Gesetze im Kontext der Datenverarbeitung und Nachhaltigkeit beleuchtet.
Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Experteninterviews, die für die Datenerhebung in dieser Arbeit eingesetzt wird. Es erläutert die Gütekriterien von Experteninterviews, die Vorgehensweise bei der Leitfadenerstellung und die Auswahl der Experten.
Hier werden die Ergebnisse der Experteninterviews präsentiert und analysiert. Es werden die Merkmale einer nachhaltigen Datenverarbeitung, die technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie die Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Datenverarbeitung im Detail dargestellt.
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit diskutiert und in Bezug auf die Forschungsfragen interpretiert. Es werden die gewonnenen Erkenntnisse aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Datenverarbeitung, Geschäftsrelevante Daten, Datenmanagement, Nachhaltigkeit, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Standards, Normen, Gesetze, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Chancen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Adrian Drexler (Author), 2023, Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Verarbeitung geschäftsrelevanter Daten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421651