Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Titel: Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Hausarbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stefanie Backes (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist nicht jeder Sozialarbeiter, ganz gleich in welchem Berufsfeld etabliert, nicht auch ein
Biographieforscher, wenn wohl auch ein laienhafter? Die Auseinandersetzung mit der
Biographie einzelner Patienten/Klienten scheint unerlässlich, denn wie sonst sollte ein
Sozialarbeiter beispielsweise erfahren, warum eine Obdachlosigkeit vorliegt; wie es zu
Straftaten kam oder wie für Patienten gravierende Krankheiten körperlich sowie psychisch
verlaufen, bzw. sich auswirken. Aufgrund meines Erkenntnisinteresses in Richtung der
Biographieforschung liegt auch der zweite Schwerpunkt dieser Arbeit darauf. Erkenntnisse,
die ich mit dem ersten Teil der Arbeit erlangen möchte, sind Antworten auf Fragen wie, „Was
sind die Unterschiede zwischen Qualitativer und Quantitativer Sozialforschung; sind es
gänzlich verschiedene, separat zu nutzende Forschungsrichtungen“.
Im ersten Teil dieser Hausarbeit stelle ich die Qualitative und die Quantitative
Sozialforschung, sowohl anhand von Definitionen als auch die geschichtlichen Hintergründe,
vor. Desweiteren versuche ich die Unterschiede der beiden „Richtungen“ der empirischen
Sozialforschung aufzuzeigen. Im zweiten Teil beschäftige ich mich ausführlicher mit einer
qualitativen Forschungsmethode, nämlich der, des narrativ-biographischen Interviews. Auch
hierbei erscheint es mir sinnvoll, erstmal die Geschichte bzw. die Entwicklung zu
veranschaulichen, darauf aufbauend die Methodenanwendung, bzw. Etablierung in der
Sozialen Arbeit, sowie im Anschluss das narrativ-biographische Interview darzustellen.
Das Augenmerk dieser Hausarbeit liegt bei der Qualitativen Sozialforschung, somit ist der im
ersten Teil genannte geschichtliche Rückblick eher auf diesen Forschungsstrang ausgerichtet,
ebenso wird im zweiten Teil eine qualitative Methode vorgestellt wird. Begründet liegt dies
nicht ausschließlich auf der von mir verwendeten Literatur und meines Interesses, sondern
auch auf der Ausrichtung des besuchten Seminars der „Rekonstruktion sozialer Prozesse“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Qualitative Sozialforschung
    • Geschichtlicher Rückblick
    • Abgrenzung der Qualitativen zur Quantitativen Sozialforschung
    • Die Möglichkeit der Triangulation
  • Biographieforschung als Methode der Qualitativen Sozialforschung
    • Entwicklung dieser Methode
    • Etablierung in der Sozialen Arbeit
    • Das narrativ-biographische Interview
      • Biographische Fallrekonstruktion
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Qualitativen Sozialforschung und dem narrativ-biographischen Interview als Methode der Qualitativen Sozialforschung. Das Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede zwischen der Qualitativen und der Quantitativen Sozialforschung aufzuzeigen und die Entwicklung und Etablierung der Biographieforschung in der Sozialen Arbeit zu beleuchten.

  • Abgrenzung der Qualitativen zur Quantitativen Sozialforschung
  • Geschichte und Entwicklung der Qualitativen Sozialforschung
  • Die Rolle der Biographieforschung in der Sozialen Arbeit
  • Das narrativ-biographische Interview als Methode der Qualitativen Sozialforschung
  • Die Anwendung des narrativ-biographischen Interviews in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Hausarbeit vor. Sie beleuchtet die Relevanz der Biographieforschung in der Sozialen Arbeit und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar.

Qualitative Sozialforschung

Dieses Kapitel definiert die Qualitative Sozialforschung und zeichnet ihren geschichtlichen Verlauf nach. Es werden die Unterschiede zur Quantitativen Sozialforschung hervorgehoben und die verschiedenen Ansätze und Forschungsfelder der Qualitativen Sozialforschung vorgestellt.

Geschichtlicher Rückblick

Der geschichtliche Rückblick beleuchtet die Entwicklung der Qualitativen Sozialforschung und ihre Etablierung in den Sozialwissenschaften und der Psychologie.

Abgrenzung der Qualitativen zur Quantitativen Sozialforschung

Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen der Qualitativen und der Quantitativen Sozialforschung in Bezug auf ihre Definitionen, Forschungsansätze, Methodologien und Anwendungsmöglichkeiten.

Biographieforschung als Methode der Qualitativen Sozialforschung

Dieser Abschnitt widmet sich der Biographieforschung als spezifischer Methode der Qualitativen Sozialforschung. Er beschreibt die Entstehung und Entwicklung dieser Methode und untersucht ihre Etablierung in der Sozialen Arbeit.

Entwicklung dieser Methode

Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Biographieforschung als Methode der Qualitativen Sozialforschung und ihre wachsende Bedeutung in den Sozialwissenschaften.

Etablierung in der Sozialen Arbeit

Dieser Teil untersucht die Anwendung der Biographieforschung in der Sozialen Arbeit und analysiert ihre Relevanz für die Praxis.

Das narrativ-biographische Interview

Dieses Kapitel stellt das narrativ-biographische Interview als Methode der Biographieforschung vor. Es erklärt die Prinzipien und Techniken des narrativ-biographischen Interviews und die Bedeutung der biographischen Fallrekonstruktion.

Biographische Fallrekonstruktion

Dieser Teil konzentriert sich auf die biographische Fallrekonstruktion als Kern des narrativ-biographischen Interviews. Er erläutert die methodischen Schritte der Rekonstruktion und die Bedeutung der Analyse der biographischen Erzählungen.

Schlüsselwörter

Qualitative Sozialforschung, Quantitative Sozialforschung, Biographieforschung, narrativ-biographisches Interview, biographische Fallrekonstruktion, Soziale Arbeit, empirische Sozialforschung, Erkenntnisinteresse, Forschungsansätze, Methodologien.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,7
Autor
Stefanie Backes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V142166
ISBN (eBook)
9783640514335
ISBN (Buch)
9783640512409
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitative Sozialforschung Methode Biographieforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Backes (Autor:in), 2009, Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142166
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum