Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Gestión del personal

Theorien der Corporate Governance am Beispiel des Wirecard-Skandals

Título: Theorien der Corporate Governance am Beispiel des Wirecard-Skandals

Trabajo Escrito , 2023 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Gestión de recursos humanos - Gestión del personal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Corporate Governance spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer verantwortungsvollen, transparenten und nachhaltigen Unternehmensführung. Sie trägt zur Sicherstellung des langfristigen Erfolgs bei und soll Unternehmensskandale vermeiden. Aus diesem Grund untersucht die vorliegende Arbeit die theoretischen Grundlagen der Corporate Governance, indem die Prinzipal-Agenten-Theorie sowie der Stewardship-Ansatz erläutert und gegenübergestellt werden. Diese Erkenntnisse werden anschließend dazu genutzt, die Auswirkungen der beiden Modelle auf die Gestaltung der Corporate Governance zu untersuchen. Im Rahmen einer Analyse und Aufbereitung des Wirecard-Skandals aus dem Jahr 2020 wird ermittelt, in welchem Umfang beide Theorien angewendet wurden und mithilfe welcher Maßnahmen der Skandal hätte verhindert oder zumindest reduziert werden können. Ein Fazit bildet den inhaltlichen Abschluss der Arbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Hintergrund und Bedeutung der Corporate Governance
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen zur Corporate Governance
    • Prinzipal-Agenten-Theorie
    • Stewardship-Ansatz
  • Der Wirecard-Unternehmensskandal
    • Ausgangslage und Beschreibung des Skandals
    • Anwendung der Theoriegrundlagen der Corporate Governance
    • Maßnahmen zur Verhinderung oder Reduzierung des Skandals
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Corporate Governance anhand des Wirecard-Skandals. Sie untersucht die Relevanz der Prinzipal-Agenten-Theorie und des Stewardship-Ansatzes in der Praxis und zeigt auf, inwiefern deren Anwendung den Skandal hätte verhindern oder zumindest abmildern können.

  • Bedeutung der Corporate Governance für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung
  • Untersuchung der Prinzipal-Agenten-Theorie und des Stewardship-Ansatzes
  • Analyse des Wirecard-Skandals im Kontext der theoretischen Grundlagen
  • Beurteilung der Wirksamkeit von Corporate Governance-Mechanismen zur Risikominderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Corporate Governance dar und erläutert die Bedeutung des Themas in der heutigen Zeit. Sie beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
  • Theoretische Grundlagen zur Corporate Governance: Dieses Kapitel präsentiert die Prinzipal-Agenten-Theorie und den Stewardship-Ansatz als zwei wichtige theoretische Konzepte der Corporate Governance. Die Theoriegrundlagen werden im Detail beschrieben und ihre Implikationen für die Praxis erläutert.
  • Der Wirecard-Unternehmensskandal: Dieses Kapitel analysiert den Wirecard-Skandal, beschreibt die Ausgangslage und den Verlauf des Skandals sowie die Anwendung der Theoriegrundlagen der Corporate Governance in diesem Fall. Es wird untersucht, welche Faktoren zur Entstehung des Skandals beigetragen haben und welche Maßnahmen zur Verhinderung oder Reduzierung des Skandals hätten ergriffen werden können.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Prinzipal-Agenten-Theorie, Stewardship-Ansatz, Wirecard-Skandal, Unternehmensführung, Risikomanagement, Kontrolle, Transparenz, Verantwortung, FinTech, Finanzmarktintegrität.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Theorien der Corporate Governance am Beispiel des Wirecard-Skandals
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
19
No. de catálogo
V1421706
ISBN (PDF)
9783346978172
ISBN (Libro)
9783346978189
Idioma
Alemán
Etiqueta
Corporate Governance Wirecard Prinzipal Agenten Theorie Skandal Stewarship Ansatz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Theorien der Corporate Governance am Beispiel des Wirecard-Skandals, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421706
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint