Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología de los medios

Multisensorisches Marketing am Point of Sale. Chancen, Herausforderungen und Grenzen im Online-Marketing

Título: Multisensorisches Marketing am Point of Sale. Chancen, Herausforderungen und Grenzen im Online-Marketing

Trabajo Escrito , 2023 , 28 Páginas , Calificación: 1.2

Autor:in: B.T.F. Nothdurft (Autor)

Psicología - Psicología de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen Einblick in multisensorisches Marketing zu geben und dessen Zusammenhang mit den Grenzen des Online-Marketings zu beleuchten. Die Forschungsfragen umfassen die Stufen der Wahrnehmung, die Bedeutung unterschiedlicher Sinneswahrnehmungen für Marketingmaßnahmen, die Definition von multisensorischem Marketing, die Gestaltung eines multisensorischen Markenkonzepts sowie die Lokalisierung der Grenzen des Online-Marketings im Kontext von multisensorischem Marketing.

Mit zunehmender Preissensibilität wird es für Unternehmen entscheidend, ihre Marke im Premiumsegment von der Konkurrenz abzuheben. Qualität als Differenzierungsmerkmal ist oft schwer oder gar nicht erkennbar, weshalb der Fokus auf dem Image und der Wahrnehmung der Marke liegt. Die Mehrheit der Markenbotschaften wird heutzutage vor allem über den visuellen und/oder akustischen Kanal transportiert, wobei viele Unternehmen die Wirkung der multisensorischen Wahrnehmung noch unterschätzen.

Durch die rasante technologische Entwicklung bietet sich das Online-Marketing als ideales Mittel am Point of Sale, um Kunden multisensorisch zu begeistern und die Marke nachhaltig im Gedächtnis der Verbraucher zu verankern. Dennoch gibt es auch Grenzen des Online-Marketings, die sowohl auf der physischen Präsenz der Konsumenten im Online-Bereich als auch auf deren Aufnahmefähigkeit und Akzeptanz der Werbemittel beruhen.

Die Kreativität bei multisensorischen Marketingmaßnahmen am Point of Sale kennt hingegen keine Grenzen. Der Point of Sale bietet optimale Voraussetzungen für eine multisensorische Ansprache, erfordert jedoch, insbesondere bei Markenprodukten, eine spezielle Kundenansprache. Das ultimative Ziel besteht darin, Endverbraucher in die Lage zu versetzen, ein Unternehmen anhand seiner Produkte zu identifizieren, Marken von Konkurrenten zu unterscheiden, Markenlogos zu reproduzieren, Werbesongs zu singen, Claims auswendig aufzusagen oder Düfte direkt zuzuordnen. Dies soll durch eine emotional aufgeladene Kommunikation erreicht werden, die Kunden so beeinflusst, dass sie keine Preise mehr vergleichen oder lange überlegen müssen, sondern direkt zum entsprechenden Produkt greifen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemdarstellung
  • Ziel der Arbeit
  • Aufbau der Arbeit
  • Theorieteil
    • Wahrnehmung
      • Wahrnehmungsprozess
      • Sinnesreize
    • Marketing
      • Marketingmaßnahmen
      • Multisensorisches Marketing
    • Zusammenfassung
    • Anwendungsteil
      • Multisensorisches Marken Konzept
    • Grenzen des Online-Marketings (Diskussion)
    • Fazit und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Wahrnehmung und ihrem Einfluss auf das Marketing. Ziel ist es, die Bedeutung von Multisensorischem Marketing aufzuzeigen und dessen Anwendungspotenzial im digitalen Zeitalter zu diskutieren.

    • Der Wahrnehmungsprozess und die Rolle der Sinne
    • Die Bedeutung von multisensorischen Reizen in der Marketingkommunikation
    • Die Anwendung von multisensorischem Marketing in verschiedenen Branchen
    • Herausforderungen und Chancen von multisensorischem Marketing im Online-Bereich
    • Potenzial und Grenzen von multisensorischem Marketing

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Wahrnehmung und des Marketings ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Die Problemdarstellung beleuchtet die Bedeutung von Multisensorischem Marketing im digitalen Zeitalter. Der Theorieteil beschäftigt sich mit dem Wahrnehmungsprozess, den Sinnesreizen und der Funktionsweise des multisensorischen Marketings. Der Anwendungsteil fokussiert auf die Anwendung von multisensorischen Markenkonzepten und diskutiert die Grenzen des Online-Marketings. Das Fazit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

    Schlüsselwörter

    Wahrnehmung, Marketing, multisensorisches Marketing, Sinnesreize, Online-Marketing, Markenkonzept, digitale Medien, Konsumentenverhalten.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Multisensorisches Marketing am Point of Sale. Chancen, Herausforderungen und Grenzen im Online-Marketing
Universidad
SRH - Mobile University
Calificación
1.2
Autor
B.T.F. Nothdurft (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
28
No. de catálogo
V1421805
ISBN (PDF)
9783346978516
Idioma
Alemán
Etiqueta
Multisensorisches Marketing Wahrnehmung Lernen Gedächtnis Allgemeine Psychologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.T.F. Nothdurft (Autor), 2023, Multisensorisches Marketing am Point of Sale. Chancen, Herausforderungen und Grenzen im Online-Marketing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421805
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint