Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Miscellaneous

Rechtliche Zulässigkeit von Whistleblowing. Nationale und internationale Rechtslage und Rechtsprechungsüberblick

Title: Rechtliche Zulässigkeit von Whistleblowing. Nationale und internationale Rechtslage und Rechtsprechungsüberblick

Seminar Paper , 2023 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ines Jamai (Author)

Law - Public Law / Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der rechtlichen Zulässigkeit von Whistleblowing, welches in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Oftmals sind Whistleblower oder auch sog. Hinweisgeber beteiligt, wenn Skandale aufgedeckt werden. Medienwirksame Fälle führten in der jüngeren Vergangenheit nun allmählich zu einer gesellschaftlichen Sensibilisierung für das Thema. Durch Whistleblower initiierte Enthüllungen von Missständen in internationalen Konzernen, kleinen bis großen Unternehmen oder anderen staatlichen oder nichtstaatlichen Organisationen werden von der Öffentlichkeit vermehrt als positiv empfunden und eine gewisse moralische Legitimität kann dem Whistleblowing nicht abgesprochen werden.

Spricht man von Whistleblowern, fällt zunächst der Name des ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden, der als streng geheim eingestufte Informationen der amerikanischen National Security Agency (NSA) veröffentlichte und damit ein weltweites Netz von Spionagesystemen enthüllte. Auch einige in Deutschland bekannt gewordene Missstände, wie beispielsweise die BSE-Affäre, aufgedeckt durch die Tierärztin Dr. Margit Herbst, der "Gammelfleischskandal", aufgedeckt durch den LKW-Fahrer Miroslaw Strecker, oder aber auch die Affäre um Missstände in einer Berliner Altenpflegeanstalt, aufgedeckt durch die Altenpflegerin Brigitte Heinisch, die im Jahr 2011 vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg (EGMR) verhandelt wurde, kamen nur ans Tageslicht, weil diese Whistleblower auf sie aufmerksam gemacht haben. Dies hat in Deutschland das Thema Whistleblowing und den Umgang mit diesem Thema aus juristischer Sicht erheblich in Gang gebracht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen zum Whistleblowing.
    • 2.1. Begriffsdefinition...
    • 2.2. Merkmale des Whistleblowings......
    • 2.3. Motive des Whistleblowers ......
    • 2.4. Gegenstand des Whistleblowings
    • 2.5. Erscheinungsformen.........
  • 3. Rechtslage national und international.
    • 3.1. Rechtslage in Deutschland – zum Stand des Gesetzgebungsverfahren...........
      • 3.1.1. Einführung der EU-Whistleblowing-Richtlinie.....
      • 3.1.2. Methoden der Rechtsangleichung...\n
    • 3.2. Anwendungsbereiche...........
      • 3.2.1. Persönlicher Anwendungsbereich.
      • 3.2.2. Sachlicher Anwendungsbereich\n
    • 3.3. bisheriger Status quo der Einführung der WBLR in nationales Recht\n
  • 4. Rechtsprechungsüberblick zum Thema Whistleblowing.
  • 5. Fazit.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die rechtliche Zulässigkeit von Whistleblowing, einem Phänomen, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Whistleblowings, analysiert die rechtliche Situation sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene und betrachtet die aktuelle Rechtsprechung zu diesem Thema.

  • Definition und Merkmale von Whistleblowing
  • Motive und Gegenstand von Whistleblowing
  • Rechtslage in Deutschland und die Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie
  • Anwendungsbereiche des Whistleblowing
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Whistleblowing

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt das Thema Whistleblowing ein und zeigt die Relevanz des Themas auf, indem es auf prominente Fälle von Whistleblowing hinweist, die zu einer gesellschaftlichen Sensibilisierung geführt haben.
  • Theoretische Grundlagen zum Whistleblowing: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Whistleblowings dar, indem es die Definition, Merkmale, Motive, den Gegenstand sowie Erscheinungsformen des Whistleblowings beleuchtet.
  • Rechtslage national und international: Dieses Kapitel analysiert die Rechtslage zum Thema Whistleblowing in Deutschland und beschreibt den aktuellen Stand des Gesetzgebungsprozesses zur Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie.
  • Rechtsprechungsüberblick zum Thema Whistleblowing: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Rechtsprechung zum Thema Whistleblowing.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Aspekten des Whistleblowings, einschließlich Begriffsdefinition, Merkmalen, Motiven, Gegenstand und Erscheinungsformen. Sie analysiert die Rechtslage in Deutschland und die Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie sowie die aktuelle Rechtsprechung zum Thema Whistleblowing.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Rechtliche Zulässigkeit von Whistleblowing. Nationale und internationale Rechtslage und Rechtsprechungsüberblick
Grade
1,3
Author
Ines Jamai (Author)
Publication Year
2023
Pages
19
Catalog Number
V1421916
ISBN (PDF)
9783346977694
ISBN (Book)
9783346977700
Language
German
Tags
whistleblowing arbeitsrecht personalrecht rechtliche zulässigkeit hinweisgebergesetz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Jamai (Author), 2023, Rechtliche Zulässigkeit von Whistleblowing. Nationale und internationale Rechtslage und Rechtsprechungsüberblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421916
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint