Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Tiefenstrukturen der Unterrichtsqualität. Indikatorenentwicklung und Videoanalysen

Título: Tiefenstrukturen der Unterrichtsqualität. Indikatorenentwicklung und Videoanalysen

Trabajo de Seminario , 2022 , 39 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Alexander Sawitzky (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Qualität von Unterricht spielt eine entscheidende Rolle für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern. Internationale Bildungsstudien wie TIMSS und PISA haben in den letzten Jahrzehnten erheblichen Einfluss auf die bildungspolitische Diskussion weltweit genommen. Diese Studien haben verschiedene Aspekte des Unterrichts beleuchtet und zahlreiche Indikatoren für die Unterrichtsqualität identifiziert. Infolgedessen wurden Modelle und Theorien entwickelt, die darauf abzielen, die Qualität und Effektivität des Unterrichts zu bewerten.

Das Modell der drei Basisdimensionen für guten Unterricht - effektive Klassenführung, kognitive Aktivierung und ein unterstützendes Sozialklima - steht dabei im Vordergrund. Effektives Klassenmanagement bezieht sich auf die Fähigkeit einer Lehrkraft, ein positives Lernumfeld zu schaffen und aufrechtzuerhalten, um eine störungsfreie Durchführung von Unterrichtsaktivitäten zu gewährleisten. Dies ist wesentlich, um eine positive Lernumgebung für Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Die Bedeutung der Klassenführung steht in engem Zusammenhang mit dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Kognitive Aktivierung ist ebenfalls eine zentrale Dimension der Unterrichtsqualität und bezieht sich darauf, wie Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler herausfordern, kritisches Denken anzuregen, Problemlösungskompetenzen zu fördern und Wissen auf neue und sinnvolle Weise anzuwenden. Lehrkräfte, die kognitive Aktivierung fördern, setzen eine Vielzahl von Unterrichtsstrategien ein, um die Schülerinnen und Schüler aktiv am Lernprozess zu beteiligen.

Diese Arbeit hat das Ziel, einen theoretischen Bezugsrahmen in zu den Tiefenstrukturen von Unterrichtsqualität zu schaffen und dabei anknüpfend Indikatoren für die Bewertung von Videosequenzen zu entwickeln. Anschließend erfolgt eine Untersuchung von Videosequenzen, die anhand der zuvor entwickelten Indikatoren und eines Ratingsystems analysiert und beurteilt werden. Durch diese Analyse sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie Lehrkräfte ihr Wissen in der Praxis umsetzen. Zudem werden mögliche Herausforderungen und Schwierigkeiten aufgezeigt, denen Lehrkräfte bei der Umsetzung dieser Konzepte gegenüberstehen können und aus denen die heutigen Lehramtsstudenten lernen können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Wie kann man dafür sorgen, dass alle Schüler/Innen gleichermaßen aufmerksam sind?
  • Kognitive Aktivierung im Unterricht
  • Lernen durch Gruppenarbeit
  • Hypothesenbildung und selbstgesteuertes Lernen
  • Lernmotivation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Text befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Unterrichtsgestaltung und Lernförderung. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über Strategien zu geben, die dazu beitragen, die Aufmerksamkeit aller Schüler/Innen zu gewinnen, die kognitive Aktivierung im Unterricht zu fördern und Lernmotivation zu steigern.

  • Die Bedeutung der Gestaltung einer inklusiven Lerngemeinschaft
  • Methoden zur Aktivierung kognitiver Prozesse im Unterricht
  • Die Rolle der Gruppenarbeit im Lernerfolg
  • Die Förderung von Hypothesenbildung und selbstgesteuertem Lernen
  • Der Einfluss von Lernmotivation auf den Lernerfolg

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Wie kann man dafür sorgen, dass alle Schüler/Innen gleichermaßen aufmerksam sind? Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der grundlegenden Aufgabe von Lehrkräften, eine inklusive Lerngemeinschaft zu schaffen und die individuelle Förderung von Schülern/Innen zu ermöglichen. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, um die Aufmerksamkeit aller Schüler/Innen im Unterricht zu gewinnen, zum Beispiel durch spannende und lebensweltbezogene Themen und die Berücksichtigung des Vorwissens der Schüler/Innen.
  • Kognitive Aktivierung im Unterricht Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung kognitiver Aktivierung im Unterricht. Es wird darauf hingewiesen, dass Aufgaben, die kognitiv aktivierend wirken, nicht automatisch zu einer tatsächlichen kognitiven Aktivierung der Lernenden führen. Der Text beleuchtet, dass die Wirksamkeit solcher Aufgaben von der Art und Weise der Begleitung der Lernenden während der Bearbeitung abhängt.
  • Lernen durch Gruppenarbeit Dieses Kapitel behandelt die Vorteile des kollaborativen Lernens durch Gruppenarbeit. Der Text stellt verschiedene Vorteile von Partner- und Gruppenarbeiten heraus, die die kognitive Aktivierung fördern können. Es werden zwei theoretische Perspektiven der kognitiven Aktivierung im Sinne des gemeinsamen Diskurses in einer Gruppe vorgestellt: kognitive Elaboration und Metakognition sowie der argumentative Diskurs.
  • Hypothesenbildung und selbstgesteuertes Lernen Dieses Kapitel beleuchtet die wichtige Rolle von Hypothesenbildung im Unterricht. Die Förderung der Eigenständigkeit der Lernenden beim Formulieren und Prüfen von Vermutungen wird als entscheidend für die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten angesehen. Der Text beschreibt auch die Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen für den Lernerfolg und die Autonomie der Lernenden.
  • Lernmotivation Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Lernmotivation für den Lernerfolg. Es wird betont, dass die Lehrkraft eine zentrale Rolle bei der Motivierung der Schüler/Innen und der Aufrechterhaltung der Motivation im Unterricht spielt. Der Text stellt die Bedeutung einer ausreichenden Motivation für ein optimales Lernergebnis heraus.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen dieses Texts sind inklusive Lerngemeinschaft, kognitive Aktivierung, Gruppenarbeit, Hypothesenbildung, selbstgesteuertes Lernen und Lernmotivation. Der Text beleuchtet die Bedeutung dieser Faktoren für den Lernerfolg und die Gestaltung effektiven Unterrichts.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Tiefenstrukturen der Unterrichtsqualität. Indikatorenentwicklung und Videoanalysen
Calificación
1,0
Autor
Alexander Sawitzky (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
39
No. de catálogo
V1421924
ISBN (PDF)
9783346978998
ISBN (Libro)
9783346979001
Idioma
Alemán
Etiqueta
tiefenstrukturen unterrichtsqualität indikatorenentwicklung videoanalysen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Sawitzky (Autor), 2022, Tiefenstrukturen der Unterrichtsqualität. Indikatorenentwicklung und Videoanalysen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421924
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint