In einer sich schnell ändernden Konsum-Welt ist ,,gute" Werbung das wichtigste Mittel um Kunden zu gewinnen und auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen. Viele Print- und Fernsehwerbungen überschütten und langweilen jedoch den Konsumenten nur ohne ihn zum Kauf anzuregen. Durch Aktionen, die man nicht ,,wegblättern" oder ,,wegschalten" kann, wird der Kunde auf neue Art angesprochen und beeinflusst. Guerilla-Marketing hat in den letzen Jahren einen immer höheren Stellenwert in der Werbebranche gefunden und erschafft genau diese überraschenden, emotionalen Augenblicke. Kundengewinnung, Markenbildung und Emotionalisierung sind hierbei die Hauptziele des Marketings. Ein Beispiel für Guerilla Marketing sind so genannte Guerilla-Stores, die erstmals von dem japanischen Modelabel Comme des Garçons (CdG) unter Rei Kawakubo 2005 ins Leben gerufen wurden und sich seither großer Beliebtheit erfreuen. Am Beispiel dieser Pioniere lässt sich der seit etwa 8 Jahren anhaltende Trend nachvollziehen und Besonderheiten beobachten.
Inhaltsverzeichnis
- Guerilla Marketing als neue Form der Werbung
- Guerilla Marketing
- Comme des Garçons
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht Guerilla-Marketing als innovative Werbeform und analysiert dessen Anwendung am Beispiel von Comme des Garçons. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte und Strategien des Guerilla-Marketings und deren Auswirkungen auf Markenbildung und Kundengewinnung.
- Definition und Geschichte des Guerilla-Marketings
- Strategien und Taktiken des Guerilla-Marketings
- Comme des Garçons als Beispiel für erfolgreiches Guerilla-Marketing
- Die Rolle von Überraschung und Kreativität im Guerilla-Marketing
- Die Zielgruppenansprache durch Guerilla-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Guerilla Marketing als neue Form der Werbung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Problematik herkömmlicher Werbung gegenüber. Es hebt die Notwendigkeit innovativer Ansätze hervor, um die Aufmerksamkeit des Konsumenten in einer gesättigten Werbewelt zu gewinnen. Guerilla-Marketing wird als Lösung präsentiert, die durch unerwartete und emotionale Erlebnisse wirkt und so die Kundenbindung stärkt. Der Fokus liegt auf Kundengewinnung, Markenbildung und Emotionalisierung. Das Beispiel Comme des Garçons und seiner Guerilla-Stores wird als Fallstudie angekündigt.
Guerilla Marketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Guerilla-Marketing" und seine historische Entwicklung. Es beleuchtet die Ursprünge des Begriffs im militärischen Kontext und dessen Übertragung auf die Werbewelt. Die relative Kostengünstigkeit und der Überraschungseffekt werden als entscheidende Vorteile hervorgehoben. Der Text differenziert zwischen strategischem und klassischem Guerilla-Marketing und beschreibt verschiedene Taktiken wie Street Art, Pop-up-Stores und virales Marketing. Es wird deutlich gemacht, dass das Ziel maximale Aufmerksamkeit mit minimalen Mitteln zu erreichen ist, wobei die Medienwirksamkeit eine wichtige Rolle spielt.
Comme des Garçons: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das japanische Modelabel Comme des Garçons und dessen erfolgreiche Anwendung von Guerilla-Marketing. Es beschreibt den einzigartigen Stil des Labels und die Philosophie von Rei Kawakubo, die sich durch einen "Abscheu vor dem Kommerziellen" und das Streben nach radikaler Neuheit auszeichnet. Der Verzicht auf traditionelle Werbung und der Einsatz von Guerilla-Stores werden als Strategien zur Ansprache einer intellektuellen Zielgruppe analysiert. Die Eröffnung des ersten Guerilla-Stores in Berlin wird als Beispiel für die minimalistische und unkonventionelle Herangehensweise des Labels dargestellt.
Schlüsselwörter
Guerilla-Marketing, Comme des Garçons, Werbung, Markenbildung, Kundengewinnung, Kreativität, Überraschungseffekt, Pop-up-Stores, virales Marketing, unconventionelle Werbung, kostengünstige Marketingstrategien, Zielgruppenansprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Guerilla Marketing am Beispiel von Comme des Garçons
Was ist der Gegenstand dieses Essays?
Der Essay untersucht Guerilla-Marketing als innovative Werbeform und analysiert dessen Anwendung am Beispiel des japanischen Modelabels Comme des Garçons. Es beleuchtet die Geschichte und Strategien des Guerilla-Marketings und deren Auswirkungen auf Markenbildung und Kundengewinnung.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Geschichte des Guerilla-Marketings, dessen Strategien und Taktiken, die Analyse von Comme des Garçons als Fallbeispiel für erfolgreiches Guerilla-Marketing, die Rolle von Überraschung und Kreativität, sowie die Zielgruppenansprache durch diese Marketingform.
Wie ist der Essay strukturiert?
Der Essay gliedert sich in Kapitel zu Guerilla Marketing als neue Werbeform, einem allgemeinen Kapitel zu Guerilla Marketing und einem Kapitel, das sich spezifisch mit Comme des Garçons auseinandersetzt. Zusätzlich enthält er ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die zentralen Argumente im Kapitel "Guerilla Marketing als neue Form der Werbung"?
Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, stellt die Problematik traditioneller Werbung gegenüber und präsentiert Guerilla-Marketing als innovative Lösung. Es betont die Wichtigkeit unerwarteter und emotionaler Erlebnisse zur Stärkung der Kundenbindung und fokussiert auf Kundengewinnung, Markenbildung und Emotionalisierung. Comme des Garçons wird als Fallstudie angekündigt.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Guerilla Marketing" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Guerilla-Marketing, beleuchtet seine historische Entwicklung und Ursprünge im militärischen Kontext. Es hebt die Kostengünstigkeit und den Überraschungseffekt als Vorteile hervor, differenziert zwischen strategischem und klassischem Guerilla-Marketing und beschreibt Taktiken wie Street Art, Pop-up-Stores und virales Marketing. Der Fokus liegt auf maximaler Aufmerksamkeit mit minimalen Mitteln und der Medienwirksamkeit.
Wie wird Comme des Garçons im Essay behandelt?
Das Kapitel zu Comme des Garçons analysiert das Modelabel und seine erfolgreiche Anwendung von Guerilla-Marketing. Es beschreibt den einzigartigen Stil, die Philosophie von Rei Kawakubo (Abscheu vor Kommerz, Streben nach radikaler Neuheit), den Verzicht auf traditionelle Werbung und den Einsatz von Guerilla-Stores zur Ansprache einer intellektuellen Zielgruppe. Die Eröffnung eines Berliner Guerilla-Stores dient als Beispiel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Essay?
Wichtige Schlüsselwörter sind Guerilla-Marketing, Comme des Garçons, Werbung, Markenbildung, Kundengewinnung, Kreativität, Überraschungseffekt, Pop-up-Stores, virales Marketing, unkonventionelle Werbung, kostengünstige Marketingstrategien und Zielgruppenansprache.
Welche Vorteile bietet Guerilla-Marketing laut dem Essay?
Der Essay hebt die Kostengünstigkeit, den Überraschungseffekt und die hohe Medienwirksamkeit von Guerilla-Marketing hervor. Es ermöglicht maximale Aufmerksamkeit mit minimalen Mitteln und stärkt die Kundenbindung durch unerwartete und emotionale Erlebnisse.
Für wen ist dieser Essay relevant?
Dieser Essay ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich mit Marketing, Markenbildung, innovativen Werbemethoden und der Fallstudie Comme des Garçons auseinandersetzen möchten.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2009, Guerilla Marketing am Beispiel von Comme des Garcons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142193