In dieser Arbeit soll dargestellt werden, inwiefern die Problematik der Essstörungen auch für die Schülerschaft der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen relevant ist. Dazu werden notwendigerweise auch die besonderen Lebensumstände und Merkmale dieser Schülerschaft in Augenschein genommen, um festzustellen, inwieweit eine Gefährdung dieser Kinder und Jugendlichen für verschiedene Essstörungen oder gar eine Betroffenheit von einer solchen Erkrankung vorliegt.
Zum methodischen Vorgehen und dem Aufbau der Abhandlung lässt sich sagen, dass, infolge der Recherche von Literatur und anderer Quellen, Ergebnisse zu unterschiedlichen, relevanten Aspekten zur Beantwortung dieser Frage den ersten Teil der Arbeit bilden. Dieser wiederum beinhaltet nach allgemeinen Informationen zu gesundheitsförderlicher Ernährung bei Kindern und Jugendlichen ein Kapitel zu Ursachen, Formen, Kennzeichen und Bedingungen der verschiedenen Essverhaltensstörungen, gefolgt von einem Teil, der sich mit der Suchtkomponente dieser Krankheiten befasst. Im Anschluss beinhaltet das dritte Kapitel Informationen zum Förderbedarf bei Lernbeeinträchtigungen als gemeinsames Kennzeichen aller Schüler und Schülerinnen der im Mittelpunkt stehenden Schulform. Danach folgt ein Kapitel, welches sich mit Prävention und Gesundheitsförderung befasst, um Maßnahmen aufzuzeigen, wie Essstörungen auch im pädagogischen Rahmen vorgebeugt und entgegengewirkt werden kann.
Der zweite Teil stellt Ergebnisse aus einer selbst erarbeiteten Lehrerbefragung an saarländischen Förderschulen zum Thema Ess- und Gewichtsstörungen vor, die vorab bereits gefundene Feststellungen infolge der Literatur- und Quellenrecherche unterstreichen oder relativieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Essverhaltensstörungen
- 1.1. Formen der Essverhaltensstörung – ein Überblick
- 1.2. Kennzeichen von Essstörungen
- 1.2.1. Kennzeichen von Anorexia und Bulimia nervosa
- 1.2.2. Verbreitung von Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen nach KIGGS
- 1.2.3. Die Binge-Eating-Störung
- 1.3. Der Body-Mass-Index in Verbindung mit Essstörungen
- 1.4. Ursachen für die Entwicklung von Essstörungen bei Heranwachsenden
- 1.4.1. Entwicklung von Essstörungen infolge von Körperbild und Diät
- 1.4.2. Entwicklung von Essstörungen durch die Pubertät
- 1.4.3. Entwicklung von Essstörungen durch traumatische Erlebnisse
- 1.5. Forschungsergebnisse
- 1.5.1. Resultate einer Schweizer Studie zu Essgewohnheiten und Gesundheit
- 1.5.2. Ergebnisse der Kieler Adipositas Präventionsstudie
- 1.6. Gesellschaftliche Hintergründe der Essstörungen von Kindern und Jugendlichen und ihre Prävalenz in den verschiedenen sozialen Schichten
- 1.7. Essstörungen und Familie
- 1.7.1. Die Adipositas-Familie
- 1.7.2. Familien mit Magersucht
- 1.7.3. Die Bulimie-Familie
- Kapitel 2: Der Suchtcharakter von Essstörungen
- 2.1. Definition „Sucht“
- 2.2. Sucht und Pubertät
- 2.3. Sucht und Persönlichkeit
- 2.4. Essen als legales Suchtmittel
- 2.4.1. Ess-Sucht
- 2.4.2. Mager-Sucht
- 2.4.3. Ess-Brech-Sucht
- Kapitel 3: Kinder und Jugendliche an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- 3.1. Phänomen Förderbedarf im Schwerpunkt Lern- und Leistungsverhalten
- 3.2. Modelle zur Erklärung von Lernbeeinträchtigung
- 3.3. Förderbedarf beim Lernen und das soziale Milieu
- Kapitel 4: Möglichkeiten zur Prävention von Essstörungen im schulischen Rahmen
- 4.1. Gesundheitsförderung in der Schule
- 4.1.1. Bewegungsangebote
- 4.1.2. Gesunde Ernährung
- 4.2. Suchtprävention in der Schule
- 4.2.1. Verschiedene Arten der Prävention vor Suchterkrankungen
- 4.2.2. Gerichtete und ungerichtete Prävention
- 4.2.3. Intention der schulischen Suchtprävention
- 4.2.4. Voraussetzungen für erfolgreiche Suchtprävention
- 4.2.5. Mögliche Gefahren bei der schulischen Suchtprävention
- 4.2.6. Kritik an schulischer Suchtprävention
- Kapitel 5: Befragung an saarländischen Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- 5.1. Anlass der Befragung
- 5.2. Befragung der Klassenlehrer und -lehrerinnen der saarländischen Lern-Förderschulen zum Thema Ess- und Gewichtsstörungen ihrer Schüler/innen
- 5.3. Ergebnisse
- a) Allgemeine Angaben zur Zusammensetzung der Klasse
- b) Einschätzung des Körpergewichts der Schüler/innen
- c) Auffälligkeiten im Essverhalten
- d) Maßnahmen in Schule und Unterricht, in der Elternarbeit
- e) Maßnahmen zur Prävention von Ess- und Gewichtsstörungen
- 6. Fazit
- Formen, Ursachen und Kennzeichen von Essstörungen
- Der Suchtcharakter von Essstörungen
- Besonderheiten der Schülerschaft an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen
- Möglichkeiten der Prävention von Essstörungen im schulischen Kontext
- Ergebnisse einer Befragung an saarländischen Förderschulen zum Thema Ess- und Gewichtsstörungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik von Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Kontext von Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Die Untersuchung will die Relevanz des Themas für diese Schülergruppe beleuchten und die besonderen Lebensumstände sowie Merkmale dieser Schülerschaft in Bezug auf eine mögliche Gefährdung durch Essstörungen analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein und stellt die Relevanz des Themas für Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen dar. Kapitel 1 gibt einen umfassenden Überblick über Essverhaltensstörungen, inklusive ihrer Formen, Kennzeichen, Ursachen und Verbreitung sowie die gesellschaftlichen und familiären Hintergründe. Kapitel 2 beleuchtet den Suchtcharakter von Essstörungen und stellt die verschiedenen Arten der Sucht, wie Ess-Sucht, Mager-Sucht und Ess-Brech-Sucht, vor. In Kapitel 3 wird das Phänomen Förderbedarf im Schwerpunkt Lern- und Leistungsverhalten näher erläutert, mit Fokus auf die besonderen Lebensumstände und Merkmale von Schülern an Förderschulen. Kapitel 4 widmet sich den Möglichkeiten der Prävention von Essstörungen im schulischen Rahmen, wobei verschiedene Ansätze der Gesundheitsförderung und Suchtprävention vorgestellt werden. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer Befragung an saarländischen Förderschulen zum Thema Ess- und Gewichtsstörungen. Die Befragung umfasst Themen wie die Zusammensetzung der Klassen, die Einschätzung des Körpergewichts der Schüler, Auffälligkeiten im Essverhalten sowie Maßnahmen in Schule und Unterricht.
Schlüsselwörter
Essstörungen, Kinder, Jugendliche, Förderschwerpunkt Lernen, Sucht, Prävention, Gesundheitsförderung, Schule, Befragung, saarländische Schulen.
- Arbeit zitieren
- Natalie Kühn (Autor:in), 2009, Essstörungen bei Förderschülern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142204