Die Verdunstung spielt im Wasserkreislauf eine ganz entscheidende und gewichtige
Rolle. Ihre Ermittlung ist neben Niederschlag und Abfluss eine der wichtigsten Größen
der Wasserbilanz und gehört in der hydrologischen Grundlagenforschung seit mehreren
Jahren zu den bevorzugten Themen (KELLER 1980, 27).
Anhand der folgenden Abbildung, möchte ich kurz noch näher auf den Stellenwert
eingehen, den die Verdunstung im Wasserkreislauf einnimmt. Deutlich erkennbar ist, dass Verdunstung über dem Meer als große freie Wasserfläche
ebenso stattfindet, wie über Seen und Flüssen. Ferner gibt es auch Verdunstung über mit
Pflanzenwuchs und Schnee bedeckten Gebieten. Verdunstung findet allgemein gesagt
also auf der gesamten Erdoberfläche statt und ist somit enorm wichtig für das
Gleichgewicht des Wasserhaushaltes. Wie es sich nun in verschiedenen Gebieten
jeweils mit der Verdunstung verhält und welche physikalischen Grundlagen zu diesem
Vorgang gehören, werde ich in der vorliegenden Arbeit erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines zur Verdunstung
- 3. Physikalische Grundlagen
- 3.1 Evaporation
- 3.2 Transpiration
- 4. Regionale Verdunstungsverteilung
- 5. Globale Verdunstungsverteilung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verdunstung als einem entscheidenden Faktor im Wasserkreislauf. Die Arbeit untersucht die physikalischen Grundlagen der Verdunstung und analysiert ihre regionale und globale Verteilung. Dabei wird die Bedeutung der Verdunstung für das Gleichgewicht des Wasserhaushaltes und des Wärmehaushaltes der Erde hervorgehoben.
- Physikalische Grundlagen der Verdunstung
- Regionale Verdunstungsverteilung und ihre Einflussfaktoren
- Globale Verdunstungsverteilung und ihre Bedeutung für das Klima
- Verdunstung im Kontext des Wasserkreislaufs
- Verdunstung und die Wasserbilanz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Verdunstung im Wasserkreislauf heraus und erläutert den Stellenwert der Verdunstungsforschung in der Hydrologie.
- Kapitel 2: Allgemeines zur Verdunstung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Verdunstung und erklärt den Prozess des Wasserübergangs vom flüssigen oder festen in den gasförmigen Zustand. Es wird auch die Bedeutung der latenten Wärme erläutert.
- Kapitel 3: Physikalische Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den physikalischen Grundlagen der Verdunstung. Es werden die beiden Hauptformen der Verdunstung, Evaporation und Transpiration, erklärt und die für den Prozess notwendigen Wärmeenergien beleuchtet.
- Kapitel 4: Regionale Verdunstungsverteilung: Dieses Kapitel analysiert die Verdunstungsverteilung in verschiedenen Regionen und untersucht die Einflussfaktoren, die diese Verteilung beeinflussen.
- Kapitel 5: Globale Verdunstungsverteilung: Dieses Kapitel beleuchtet die globale Verdunstungsverteilung und ihre Bedeutung für das Klima und die atmosphärische Zirkulation.
Schlüsselwörter
Verdunstung, Evaporation, Transpiration, Wasserkreislauf, Wasserbilanz, Wärmehaushalt, latente Wärme, regionale Verteilung, globale Verteilung, Klima, atmosphärische Zirkulation.
- Quote paper
- Elisabeth Junge (Author), 2008, Verdunstung. Physikalische Grundlagen und regionale bis globale Verteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142238