In diesem Portfolio wird der Mensalão-Korruptionsskandal genauer betrachtet, welcher als der „kühnste und skandalträchtigste Fall von Korruption und Missbrauch öffentlicher Gelder […] in Brasilien“ (Estadão, 2012) gilt, wie Bundesstaatsanwalt Roberto Gurgel im Jahr 2012 berichtete. Im Folgenden wird dieser Korruptionsfall zunächst kurz vorgestellt, bevor Aspekte wie die verschiedenen Korruptionsformen, sowie die Medienwirksamkeit und die heutige Lage in Brasilien genauer betrachtet wird.
Der Mensalão-Korruptionsfall spielte sich während der ersten Amtszeit von Präsident Lula da Silva in den Jahren 2003-2005 ab. Als Mensalão bezeichnet man im Portugiesischen ein zweites Monatsgehalt beziehungsweise eine monatliche Zahlung. Der Name kommt daher, dass bei diesem Korruptionsskandal monatlich eine Summe in Höhe von 11.000€ an Parlamentarier der Koalitionspartei ausgezahlt wurde, um Beschlüsse durchzusetzen und Erfolge zu sichern. Bei den veruntreuten Geldern handelte es sich um öffentliche Gelder, die ursprünglich für die Verbesserung des Bildungssystem oder der Infrastruktur gedacht waren. Während der Amtszeit von Präsident Luna da Silva gab es demnach ein sehr komplexes System, dass zur Geldwäsche und Abzweigung von öffentlichen Geldern genutzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Der Mensalão-Korruptionsskandal
- Kurzvorstellung des Skandals
- Verschiedene Korruptionsformen
- Medienwirksamkeit
- Heutige Lage in Brasilien
- Aufarbeitung des Korruptionsfalls
- Die beteiligten Akteure
- Der politische Zirkel
- Der operative Zirkel
- Der finanzielle Zirkel
- Der Stil des Prozesses
- Das Urteil
- Korruptionsformen im Mensalão-Skandal
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio befasst sich mit dem Mensalão-Korruptionsskandal in Brasilien, einem der größten und skandalträchtigsten Fälle von Korruption und Missbrauch öffentlicher Gelder in der brasilianischen Geschichte. Es werden die verschiedenen Korruptionsformen beleuchtet, die Medienwirksamkeit des Skandals untersucht und die aktuelle Lage in Brasilien im Kontext der Korruption analysiert.
- Die verschiedenen Formen der Korruption im Mensalão-Skandal
- Die Rolle der Medien bei der Aufdeckung und Aufarbeitung des Skandals
- Die politischen und sozialen Auswirkungen des Mensalão-Skandals
- Die Bedeutung des Skandals für die politische Kultur Brasiliens
- Die aktuellen Entwicklungen im Kampf gegen Korruption in Brasilien
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Mensalão-Korruptionsskandal: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Mensalão-Skandal, der während der ersten Amtszeit von Präsident Lula da Silva in den Jahren 2003-2005 stattfand. Es erläutert den Hintergrund des Skandals, die verschiedenen Korruptionsformen und die wichtigsten Akteure.
- Aufarbeitung des Korruptionsfalls: Dieses Kapitel behandelt die Aufarbeitung des Skandals, die im Jahr 2005 mit Ermittlungen begann und bis 2012 dauerte. Es beschreibt den Prozess der Ermittlungen, die Vernehmung von Zeugen und die Entstehung der Anklage.
- Die beteiligten Akteure: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Akteure im Mensalão-Skandal vorgestellt, darunter der politische Zirkel, der operative Zirkel und der finanzielle Zirkel. Es beschreibt die Rolle und die Verantwortung der einzelnen Akteure im System der Korruption.
- Der Stil des Prozesses: Dieses Kapitel widmet sich dem Stil des Prozesses und hebt die Kontroversen zwischen den Richtern Joaquim Barbosa und Ricardo Lewandowski hervor.
- Das Urteil: In diesem Kapitel werden die Urteile im Mensalão-Prozess zusammengefasst. Es stellt die Verurteilungen der verschiedenen Akteure dar, darunter Marcos Valério, José Dirceu und Kátia Rabello.
Schlüsselwörter
Mensalão-Korruptionsskandal, Brasilien, Korruption, politische Korruption, Medienwirksamkeit, Geldwäsche, Steuerhinterziehung, kriminelle Vereinigung, politische Kultur, strukturelle Korruption, politische Prozesse.
- Arbeit zitieren
- Luisa Rode (Autor:in), 2023, Korruption in der Politik. Der Mensalão-Korruptionsskandal, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1422509