Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Die Entwicklung des kausalen Denkens

Title: Die Entwicklung des kausalen Denkens

Term Paper , 2005 , 10 Pages , Grade: o.B.

Autor:in: Robert Leuck (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das kausale Denken ist ein Vorgang, der sowohl in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht, aber auch im alltäglichen Zusammenhang und damit für jeden Menschen eine zentrale Rolle kognitiver Fähigkeiten darstellt. Hierbei stellt sich die Frage, wann und wie sich das kausale Denken bei Menschen allgemein und im individuellen Kontext entwickelt. Die Professorin für Erziehungswissenschaften an der University of Cambridge Usha Goswami stellt fest, dass be-reits kleine Kinder sich Ereignisse merken, die in kausalem Zusammenhang stehen, und Erei-gnisse vergessen, bei denen ein solcher Zusammenhang nicht gegeben ist. Außerdem erklärt sie, dass junge Kinder kausale Erklärungen für physikalische Ereignisse suchen, dass sie sich mit Hilfe von Informationen über den Ausgangsstatus die Ursachen „unmöglicher“ Ereignisse erklären können und dass sie die kausalen Absichten anderer nachvollziehen können. Schließ-lich expliziert die Professorin, dass diese kausale Vorprägung einen starken Einfluss auf das begriffliche Lernen in der frühen Kindheit hat und dass die Suche nach Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen zur Erklärung von Merkmalsbündeln innerhalb von Kategorien eine enor-me Menge an konzeptioneller Information erzeugt. Beispielsweise nutzen kleine Kinder aus-sagekräftige Unterschiede wie den zwischen selbst und fremd verursachter Bewegung, um die Welt in verschiedene Kategorien und Arten zu unterteilen, und gemeinsame Kernstrukturen bzw. Kernfunktionen, um konzeptionelles Wissen über biologische Arten und Artefakte auf-zubauen. Sie stellt letztendlich heraus, dass das Denken in Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen von frühester Kindheit an eine wichtige Rolle bei der Interpretation, Re-präsentation und Speicherung von physikalischen Ereignissen spielt, mit den das Kind kon-frontiert wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Entdeckung des kausalen Denkens bei Kindern
    • 1.1 Das Prinzip der kausalen Priorität
    • 1.2 Das Prinzip der Kovariation
    • 1.3 Das Prinzip der zeitlichen Kontiguität
    • 1.4 Das Prinzip der Ähnlichkeit
  • 2. Zu den vorgeführten Experimenten
    • 2.1 Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Experimenten mit Kindern
    • 2.2 Beschreibung der durchgeführten Experimente

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Handreichung zum Referat befasst sich mit der Entwicklung des kausalen Denkens bei Kindern. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entstehung dieser kognitiven Fähigkeit zu vermitteln und die wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu zu beleuchten.

  • Kausales Denken als Grundlage für die kognitive Entwicklung
  • Prinzipien des kausalen Denkens bei Kindern
  • Empirische Studien zur kausalen Informationsverarbeitung
  • Zusammenhang zwischen kausalem Denken und kategorialem Lernen
  • Bedeutung des kausalen Denkens für die Interpretation von Ereignissen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Entdeckung des kausalen Denkens bei Kindern

Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des kausalen Denkens bei Kindern, indem es sich mit der Fähigkeit von Kindern befasst, kausale Zusammenhänge zwischen Ereignissen zu erkennen und zu verstehen. Es werden verschiedene Prinzipien des kausalen Denkens vorgestellt, die auf wissenschaftlichen Studien basieren.

2. Zu den vorgeführten Experimenten

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über experimentelle Studien, die sich mit dem kausalen Denken bei Kindern befassen. Es werden die Methoden und Ergebnisse der Experimente beschrieben, um die Prinzipien des kausalen Denkens zu illustrieren.

Schlüsselwörter

Kausales Denken, kognitive Entwicklung, Kinder, Prinzipien, Kovariation, zeitliche Kontiguität, Kausalität, physikalische Ereignisse, kategoriales Lernen, empirische Studien, Experimente.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung des kausalen Denkens
College
Humboldt-University of Berlin  (Erziehungswissenschaften)
Grade
o.B.
Author
Robert Leuck (Author)
Publication Year
2005
Pages
10
Catalog Number
V142260
ISBN (eBook)
9783640532728
ISBN (Book)
9783640532551
Language
German
Tags
Entwicklung Denkens kausal kausales pädagogik grundschulpädagogik allgemein allgemeine wagner handreichung referat vortrag erziehungswissenschaften diplom bachelor master bologna piaget test tests psychologie kind kinder denken gehirn leistung gedächtnis mensch vorstellung prägung diagnostik ursache ursachen lück goswami eltern experiment experimentieren experimente zucker mischen reiz reize reaktion reaktionen natriumhydrogencarbonat zitronensäure säure säuren sachunterricht nawi naturwissenschaft naturwissenschaften freud wissenschaft wissenschaften wissenschaftler kindheitkausalitätsprinzipien wissen physikalisch naiv chemisch kovarianz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Leuck (Author), 2005, Die Entwicklung des kausalen Denkens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142260
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint