Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Impression Management

Titel: Impression Management

Seminararbeit , 2006 , 16 Seiten , Note: 2

Autor:in: Mag. phil. Gerrit Fiona Wenzel (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als erstes wird der Begriff sowie die Theorie des Impression Managements erläutert. Im darauf folgenden Kapitel werde ich verschiedene Taktiken und Strategien erklären und das Vier-Felder-Schema vorstellen. Um die theoretischen Aufstellungen abzurunden, werde ich diese mit praktischen Beispielen unterlegen, um so Theorie und Praxis zu verbinden und es anschaulicher zu gestalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zusammenfassung der Artikel „PR für Personen“ und „Personen PR“ von Prof. Dr. Karl Nessmann
  • Die Inszenierung des Selbst
    • Die Theorie des Impression Managements
    • Nonverbales Impression Management
      • Die Kleidung
      • Das Make-up
    • Wir alle spielen Theater
  • Impression Management Techniken
    • Unterteilung in Strategie und Taktik
    • Unterteilung in aktiv - defensiv
    • Das Vier-Felder-Schema
    • Aktive Impression Management Taktiken
    • Defensive Impression Management Strategien
    • Aktive Impression Management Strategien
    • Defensive Impression Management Taktiken
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Impression Management im Kontext der Personen-PR. Ziel ist es, die Theorie des Impression Managements zu erläutern und verschiedene Strategien und Taktiken anhand praktischer Beispiele zu veranschaulichen. Die Arbeit basiert auf den Artikeln von Prof. Dr. Karl Nessmann zur Personen-PR und erweitert diese um eine detaillierte Betrachtung des Impression Managements.

  • Personen-PR als boomender Bereich der Öffentlichkeitsarbeit
  • Theorie und Praxis des Impression Managements
  • Strategien und Taktiken des Impression Managements
  • Nonverbale Kommunikation und Selbstdarstellung
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis anhand von Beispielen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung des Interesses des Autors am Thema Impression Management im Kontext des Seminars "Personalisierung der Kommunikation". Es wird die Struktur der Arbeit skizziert, die eine Zusammenfassung der Nessmann-Artikel, eine Erläuterung des Impression Managements, die Vorstellung von Strategien und Taktiken sowie eine abschließende Reflexion umfasst. Die Arbeit zielt darauf ab, Theorie und Praxis des Impression Managements zu verbinden und anschaulich darzustellen.

Zusammenfassung der Artikel „PR für Personen“ und „Personen PR“ von Prof. Dr. Karl Nessmann: Diese Zusammenfassung fasst die Kernaussagen der beiden Artikel von Prof. Dr. Karl Nessmann zusammen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Personen-PR als eigenständiger Disziplin, ihrer Bedeutung im Kontext der Vermarktung von Personen und den zugrundeliegenden Prinzipien. Es werden die Konzepte von Markt, Marke und "Unternehmen Mensch" diskutiert sowie die historische Entwicklung und die Grundprinzipien der Personen-PR beleuchtet, einschließlich der Bedeutung von Kommunikationszielen, Bezugsgruppen, Botschaften und strategischer Leitlinien. Die Wichtigkeit von ethisch-moralischen Prinzipien und Dialogorientierung wird hervorgehoben.

Die Inszenierung des Selbst: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie des Impression Managements und seiner nonverbalen Aspekte. Es analysiert, wie Individuen ihren Selbstauftritt gezielt steuern, um einen bestimmten Eindruck zu hinterlassen. Die Bedeutung von Kleidung und Make-up als nonverbale Kommunikationsmittel wird detailliert untersucht und in den Kontext der Gesamtheit des Impression Managements eingeordnet. Der Bezug zur "Inszenierung des Selbst" als Theatermetapher wird diskutiert.

Impression Management Techniken: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Strategien und Taktiken des Impression Managements, ordnet diese in ein aktives und defensives Vorgehen ein und stellt das Vier-Felder-Schema vor. Es analysiert aktive und defensive Strategien und Taktiken und veranschaulicht diese mit praktischen Beispielen, um Theorie und Praxis zu verknüpfen. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung verschiedener Impression Management Techniken und deren Effektivität.

Schlüsselwörter

Impression Management, Personen-PR, Öffentlichkeitsarbeit, Selbstinszenierung, Strategien, Taktiken, nonverbale Kommunikation, Kommunikationsziele, Bezugsgruppen, Botschaften, Selbstmarketing, Image, Identität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Impression Management in der Personen-PR

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Impression Management im Kontext der Personen-PR. Sie erläutert die Theorie des Impression Managements und veranschaulicht verschiedene Strategien und Taktiken anhand praktischer Beispiele. Die Arbeit basiert auf den Artikeln von Prof. Dr. Karl Nessmann zur Personen-PR und erweitert diese um eine detaillierte Betrachtung des Impression Managements.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Personen-PR als boomender Bereich, Theorie und Praxis des Impression Managements, Strategien und Taktiken des Impression Managements, nonverbale Kommunikation und Selbstdarstellung, Verknüpfung von Theorie und Praxis anhand von Beispielen, die Zusammenfassung der Artikel „PR für Personen“ und „Personen PR“ von Prof. Dr. Karl Nessmann und die Inszenierung des Selbst mittels Impression Management Techniken.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Nessmann-Artikel, ein Kapitel zur Inszenierung des Selbst (inkl. nonverbalem Impression Management), ein Kapitel zu Impression Management Techniken (Strategien und Taktiken, aktiv/defensiv, Vier-Felder-Schema) und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung skizziert den Aufbau und die Ziele der Arbeit. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte zusammen.

Was sind die Kernaussagen der Nessmann-Artikel?

Die Zusammenfassung der Nessmann-Artikel beleuchtet die Entwicklung der Personen-PR als eigenständige Disziplin, ihre Bedeutung für die Vermarktung von Personen und die zugrundeliegenden Prinzipien. Es werden die Konzepte von Markt, Marke und "Unternehmen Mensch" diskutiert, sowie die historische Entwicklung und Grundprinzipien der Personen-PR, einschließlich Kommunikationsziele, Bezugsgruppen, Botschaften und strategischer Leitlinien. Die ethisch-moralischen Prinzipien und Dialogorientierung werden hervorgehoben.

Was versteht man unter "Inszenierung des Selbst" im Kontext dieser Arbeit?

Das Kapitel "Inszenierung des Selbst" behandelt die Theorie des Impression Managements und seine nonverbalen Aspekte. Es analysiert, wie Individuen ihren Auftritt steuern, um einen bestimmten Eindruck zu hinterlassen. Die Bedeutung von Kleidung und Make-up als nonverbale Kommunikationsmittel wird detailliert untersucht und in den Kontext des Impression Managements eingeordnet. Der Bezug zur "Inszenierung des Selbst" als Theatermetapher wird diskutiert.

Wie werden Impression Management Techniken unterschieden und kategorisiert?

Das Kapitel zu Impression Management Techniken unterscheidet zwischen Strategien und Taktiken, ordnet diese in ein aktives und defensives Vorgehen ein und stellt das Vier-Felder-Schema vor. Es analysiert aktive und defensive Strategien und Taktiken mit praktischen Beispielen, um Theorie und Praxis zu verknüpfen. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung und Effektivität verschiedener Techniken.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Impression Management, Personen-PR, Öffentlichkeitsarbeit, Selbstinszenierung, Strategien, Taktiken, nonverbale Kommunikation, Kommunikationsziele, Bezugsgruppen, Botschaften, Selbstmarketing, Image, Identität.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Impression Management
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt  (Publizistik und Kommunikationswissenschaft)
Veranstaltung
Seminar zur Organisationskommunikation
Note
2
Autor
Mag. phil. Gerrit Fiona Wenzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
16
Katalognummer
V142275
ISBN (eBook)
9783640535279
ISBN (Buch)
9783640535224
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Impression Management Selbstdarstellung Eigenmarketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. phil. Gerrit Fiona Wenzel (Autor:in), 2006, Impression Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142275
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum