Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Reflexionsbericht. Orientierungspraktikum im Kindergarten

Praxisbeispiel - Beobachtungslernen nach Bandura

Titre: Reflexionsbericht. Orientierungspraktikum im Kindergarten

Dossier / Travail , 2021 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für den Studiengang „Kindheitspädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule war ein Orientierungspraktikum in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe, im Umfang von 120 h abzuleisten. Da außer in der privaten Kinderbetreuung noch keine Erfahrungen in einer Kindertageseinrichtung gesammelt werden konnten, war das Praktikum nach den Vorgaben der pädagogischen Hochschule Musterstadt in einer Kindertageseinrichtung abzuleisten. Die Wahl fiel hierbei auf den Kindergarten Wunderland. Der Name wurde hierbei aus Datenschutzgründen geändert. Der Kindergarten stach durch seine auffällige bunte Dekoration an der Umzäunung sowie der weitläufigen und interessant gestalteten Außenanlagen hervor. Durch seine Lage direkt an der Bundesstraße können beide Merkmale erblickt werden und hatten einen maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidungsfindung.

Diese Arbeit handelt von der Einrichtung sowie den Erfahrungen und Erlebnissen, welche in der Einrichtung gesammelt wurden. Zu Beginn wird die Zielsetzung der Einrichtung anhand der Konzeption und den rechtlichen Grundlagen näher beleuchtet. Danach werden die Räumlichkeiten des Kindergartens genauer ausgeführt. Daraufhin folgt die Erläuterung der Betreuungsformen, der Gruppenkonstellation und der Personalstruktur. Eine Beschreibung des Tagesablaufs der Einrichtung gibt einen Einblick in die damit verbunden Aufgaben der Praktikantin. Zudem werden die Sprachförderung und die Vorschule als wichtiger Bestandteil der Einrichtung vorgestellt.

Anschließend wird eine erlebte Situation beschrieben, erklärt, reflektiert und analysiert. Zuletzt wird ein Resümee über die praktischen Erfahrungen anhand einer Reflexion über das Erlebte gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Institutionsanalyse
    • Konzeption
    • Die Räumlichkeiten
    • Betreuungsformen und Betreuungsgruppen
    • Personalstruktur
    • Der Tagesablauf
    • Weitere Angebote und Aktivitäten
  • Reflexion einer Situation
    • Beobachtung
    • Erklärung
    • Einordnen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Organisation und den Alltag des Kindergartens Wunderland, um Einblicke in die institutionelle Praxis der frühen Bildung zu geben. Er analysiert die Konzeption und die räumlichen Gegebenheiten des Kindergartens sowie die Betreuungsformen und die Personalstruktur.

  • Institutionelle Rahmenbedingungen der frühkindlichen Bildung
  • Die Bedeutung des Freispiels in der pädagogischen Praxis
  • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft im Kindergarten
  • Die Gestaltung von Räumen und Außenanlagen im Kindergarten
  • Die Organisation von Betreuungsformen und Gruppenkonstellationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Motivation für die Erstellung des Reflexionsberichts vor. Sie beschreibt den Rahmen des Orientierungspraktikums, die Wahl des Kindergartens Wunderland und die Organisation des Berichts.

Die Institutionsanalyse

Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Analyse des Kindergartens Wunderland. Er beleuchtet die pädagogische Konzeption der Einrichtung, die räumlichen Gegebenheiten, die Betreuungsformen und die Personalstruktur. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des täglichen Ablaufs und der pädagogischen Schwerpunkte im Kindergarten.

Reflexion einer Situation

Dieser Teil des Berichts konzentriert sich auf die Reflexion einer konkreten Situation, die während des Praktikums im Kindergarten Wunderland erlebt wurde. Die Situation wird beobachtet, erklärt, in den pädagogischen Kontext eingeordnet und anhand theoretischer Erkenntnisse analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Kindergarten, frühe Bildung, pädagogische Konzeption, Institutionenanalyse, Freispiel, Räumlichkeiten, Betreuungsformen, Personalstruktur, Tagesablauf, Reflexion, Situation, Beobachtung, Erklärung, Einordnen.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reflexionsbericht. Orientierungspraktikum im Kindergarten
Sous-titre
Praxisbeispiel - Beobachtungslernen nach Bandura
Université
University of Education in Schwäbisch Gmünd
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
11
N° de catalogue
V1422811
ISBN (PDF)
9783346980397
Langue
allemand
mots-clé
bandura beobachtungslernen praxisbericht beobachtung kita kindertageseinrichtung kindergarten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Reflexionsbericht. Orientierungspraktikum im Kindergarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1422811
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint