Diese Ausarbeitung widmet sich dem Thema „Kennzeichen des Fachkonzepts „Sozialraumorientierung“.
Die Sozialraumorientierung dient als Fachkonzept in Arbeitsfeldern wie beispielsweise der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, der Stadtteilentwicklung und der Arbeitsförderung als fachliche Grundlage (ISAB). Um nicht nur die zentralen Elemente der Sozialraumorientierung darzulegen, welche laut Wolfgang Hinte unter anderem darin liegen „die Individuen, die Akteure in den Vordergrund zu stellen, und zwar so dass der Wille der Menschen der Ausgangspunkt jedweder Aktivität ist“ (Hinte, 2016), wird auch auf Kritik an dem Konzept sowie die Diffusität bezüglich der Definition eingegangen. Diese Uneinigkeit wirft die Frage auf, wie das Fachkonzept der Sozialraumorientierung gekennzeichnet ist?
Soziale Arbeit mit ihren Reformen und Fachkonzepten verläuft in einer dynamischen Entwicklung, welche zwangsläufig Veränderungen und Neuorientierungen mit sich bringt. Chancen durch eine Erweiterung des Fokus auf den Sozialraum liegen auch darin, Arrangements aus einer Kombination von professionellen und sozialräumlichen Leistungen herzustellen, die den Sozialraum nutzen damit Menschen ein gutes Leben führen können (Hinte, 2016).
Die Gliederung der Arbeit ist wie folgt aufgebaut: zuerst werden einige der verschiedenen Definitionen der Sozialraumorientierung und des Sozialraums erläutert. Dies soll die vielfältigen Betrachtungsmöglichkeiten sowie aber auch eine Uneinigkeit der Begrifflichkeit und mangelnde Struktur des Konzepts aufzeigen. Darauf folgt ein intensiver Einblick in die Kernprinzipien der Sozialraumorientierung. Ergänzend wird auf die Fallarbeit eingegangen. Danach werden einige der Kritikpunkte an dem Fachkonzept sowie damit einhergehende Problemstellungen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Sozialraumorientierung
- Kernprinzipien der Sozialraumorientierung
- Orientierung am Willen der Menschen
- Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe
- Konzentration auf die Ressourcen
- Zielgruppen- und bereichsübergreifende Sichtweise
- Vernetzung und Integration
- Fallarbeit
- Die Gemeinwesenarbeit im Gegensatz zur SRO
- Kritik an der SRO
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Fachkonzept der Sozialraumorientierung und beleuchtet dessen Kennzeichen, Kritikpunkte und die Diffusität in der Definition. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieses Konzepts zu vermitteln, insbesondere im Hinblick auf dessen Bedeutung für die soziale Arbeit und die Gestaltung von Lebensbedingungen.
- Definition und Vielseitigkeit des Begriffs „Sozialraumorientierung“
- Kernprinzipien der Sozialraumorientierung und deren praktische Anwendung
- Kritikpunkte und Herausforderungen der Sozialraumorientierung
- Zusammenhang von Sozialraumorientierung und Lebensweltorientierung
- Bedeutung der Sozialraumorientierung für verschiedene Arbeitsfelder
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema „Kennzeichen des Fachkonzepts „Sozialraumorientierung“ vor und erläutert die Relevanz dieses Konzepts für verschiedene Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. Es werden die zentralen Elemente der Sozialraumorientierung sowie Kritikpunkte und die Diffusität der Definition aufgezeigt.
- Definition der Sozialraumorientierung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen des Begriffs „Sozialraumorientierung“ und zeigt die Vielseitigkeit und die mangelnde Struktur des Konzepts auf. Es wird erläutert, dass der Begriff „Sozialraum“ sowohl territorial als auch sozial geprägt ist und unterschiedliche Bedeutungen umfasst.
- Kernprinzipien der Sozialraumorientierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kernprinzipien der Sozialraumorientierung. Es wird erläutert, wie die sozialräumliche Arbeit sich auf die Lebensbedingungen der Akteur:innen konzentriert und versucht, diese zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf der Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe sowie der Konzentration auf die Ressourcen.
- Fallarbeit: Das Kapitel beschreibt die Anwendung der Sozialraumorientierung in der praktischen Arbeit. Es werden Beispiele dafür gegeben, wie die Prinzipien der Sozialraumorientierung in der konkreten Fallarbeit umgesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Sozialraumorientierung, Lebensweltorientierung, Ressourcenorientierung, Vernetzung, Gemeinwesenarbeit, Lebensbedingungen, soziale Arbeit, Teilhabe, Inklusion, Empowerment, Kritik, Diffusität
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Kennzeichen des Fachkonzepts Sozialraumorientierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1422853