Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Neukundengewinnung im Privatkundengeschäft der Banken

Konzept zur Entwicklung eines erfolgversprechenden Prozessmodelles

Title: Neukundengewinnung im Privatkundengeschäft der Banken

Diploma Thesis , 2009 , 134 Pages , Grade: Gut

Autor:in: Mag. (FH) Daniel Neurauter (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Buch stellt die wichtigsten meist genutzten, aber auch neue erfolgversprechende Methoden zur Gewinnung neuer Kunden in einfacher und leicht verständlicher Sprache vor. Die einzelnen Vorgehensweisen wurden durchwegs kritisch betrachtet und mit Hilfe einer Befragung auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. Die Ergebnisse der durchgeführten Studie finden Sie ebenfalls in diesem Buch wie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Mit diesem Buch lernen Sie sowohl die Theorie der Neukundenakquise als auch deren praktische Anwendung kennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Relevanz
    • Aufbau
    • Vorgehensweise/Methode
  • Theoretische Grundlagen der Neukundengewinnung
    • Produkt- und Dienstleistungsangebot
    • Die Zielgruppe
    • Kontaktdaten
      • Der Kauf von Adressen
      • Das Gewinnspiel
      • Der Messeauftritt
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk
      • Empfehlungen / Mundpropaganda
      • Vergleich
    • Kontaktaufnahme
      • Motivation des Betreuers
      • Der persönliche Besuch
      • Der Brief
      • Der Telefonanruf
      • Das E-Mail
      • Das SMS
      • Die Homepage
      • Business-Weblog
      • Der Newsletter
      • Das Inserat
      • Der Vergleich
    • Der Termin
      • Auftritt des Betreuers
      • Die Sprache
      • Das Erstgespräch
      • Die Lösung-Präsentation
      • Verhaltensregeln
      • Visitenkarten
      • Das Büro
    • Vom Termin zum Abschluss
    • Controlling der Neukundengewinnung
  • Rechtliche Aspekte
    • § 151 Gewerbeordnung 1994
    • § 107 Telekommunikationsgesetz 2003
    • § 6-8 E-Commerce-Gesetz
    • § 62 Wertpapieraufsichtsgesetz 2007
    • Zusammenfassung
  • Befragung
    • Ziel
    • Konzipierung
      • Hypothesen
      • Operationalisierung
    • Erhebung
      • Methode
      • Teilnehmer
      • Der Fragebogen
    • Analyse/Ergebnis
      • Begriffsdefinitionen
      • Methode
      • Stichprobe
      • Repräsentativität
      • Demografische Daten
      • Frage 1
      • Frage 2
      • Frage 3
      • Frage 4
      • Zusammenfassung
      • Hypothesen-Test
  • Der Prozess
    • Zielgruppen definieren
    • Angebot anpassen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit zielt darauf ab, ein Konzept zur Entwicklung eines erfolgsversprechenden Prozessmodelles für die Neukundengewinnung im Privatkundengeschäft von Banken zu erstellen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Neukundengewinnung, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Neukundenakquise und die Ergebnisse einer Befragung von Privatpersonen.

  • Analyse der theoretischen Grundlagen der Neukundengewinnung im Bankwesen
  • Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Neukundenakquise
  • Untersuchung der Präferenzen von potenziellen Neukunden im Hinblick auf die Kontaktaufnahme und die Entscheidungsfaktoren für einen Bankwechsel
  • Entwicklung eines Prozessmodelles für die erfolgreiche Neukundengewinnung
  • Erstellung eines Leitfadens zur Optimierung der Neukundenakquise

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit, die Relevanz des Themas und den Aufbau der Diplomarbeit dar. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen der Neukundengewinnung“ beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, die Banken zur Neukundengewinnung zur Verfügung stehen, wie z. B. die Gestaltung des Produkt- und Dienstleistungsangebots, die Ansprache der Zielgruppe und die Auswahl geeigneter Kontaktkanäle. Im Kapitel „Rechtliche Aspekte“ werden die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Neukundenakquise in Österreich erläutert, wie z. B. das Telekommunikationsgesetz, die Gewerbeordnung, das Wertpapieraufsichtsgesetz und das E-Commerce-Gesetz. Die durchgeführte Befragung von Privatpersonen zum Thema Neukundengewinnung wird im Kapitel „Befragung“ vorgestellt und analysiert. Das Kapitel „Der Prozess“ stellt den Gesamtprozess der Neukundengewinnung grafisch dar und erläutert die einzelnen Schritte.

Schlüsselwörter

Neukundengewinnung, Banken, Privatkundengeschäft, Prozessmodell, Marketing, Kundenakquise, Rechtliche Rahmenbedingungen, Befragung, Zielgruppe, Kontaktaufnahme, Entscheidungsfaktoren, Preis-Leistungs-Verhältnis, Vertrauen, Qualität, Kundenbindung.

Excerpt out of 134 pages  - scroll top

Details

Title
Neukundengewinnung im Privatkundengeschäft der Banken
Subtitle
Konzept zur Entwicklung eines erfolgversprechenden Prozessmodelles
College
Management Center Innsbruck
Grade
Gut
Author
Mag. (FH) Daniel Neurauter (Author)
Publication Year
2009
Pages
134
Catalog Number
V142288
ISBN (eBook)
9783640763146
ISBN (Book)
9783640763528
Language
German
Tags
Neukundengewinnung Privatkundengeschäft Banken Konzept Entwicklung Prozessmodelles
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. (FH) Daniel Neurauter (Author), 2009, Neukundengewinnung im Privatkundengeschäft der Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142288
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  134  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint