Die empirische Diplomarbeit zum Thema "Zur subjektiven Begründung
von unterschiedlichen Arbeitsweisen im Heilpädagogischen Voltigieren und
Reiten" verfolgt die Intention qualitativ und explorierend zu einer pädagogisch-therapeutischen Arbeitsweise von Experten im Feld zu forschen.
Die Intention der Untersuchung gelangt durch eine Extremform der
Befragung in Form einer Erzählung und einem standardisierten,
unterstützenden Fragebogen zur Ermittlung von Hintergrund-informationen zum Zugang verbaler Daten. Mit Elementen aus dem narrativen Interview soll ein individueller, subjektiver und breiter Zugang zu Erfahrungswelten von Experten gewährleistet werden, um die Forschungsfrage `warum von ihnen auf diese Weise Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten durchgeführt wird und
nicht anders` zu beantworten.
Experten werden im Rahmen dessen aufgefordert ausführlich von ihrem Arbeitsalltag zu erzählen. Die daraus entstehenden Einzelfallstudien bzw.-analysen sollen den subjektiven Sinn und Sinnzusammenhänge erforschen und damit soziales Handeln verstehbar machen, wie unterschiedliche Arbeitsweisen
begründbar sind.
Die Forschungsarbeit gliedert sich nach den Arbeitsschritten der
interpretativen Forschung, welche sich an dem klassischen dreiteiligen
Schema Theorie-Empirie-Interpretation orientiert, in einen theoretischen und methodischen Teil.
Der theoretische Hintergrund der Forschungsarbeit hat die Intension
ein Hintergrundwissen zu explizieren. Dabei sollen das innere Spektrum von
Möglichkeiten von Interventionen mit dem Medium Pferde expliziert sowie der
Kontext und Begriffe thematisiert werden. Weiterhin werden Voraussetzungen
und Rahmenbedingungen für das Durchführen dargestellt und der Stand der
Wissenschaft und Forschung erwähnt.
Nach einer Zusammenfassung wird im methodischen Teil Empirie und
Interpretation im Forschungsdesign in Bezug auf Unter-suchungsziel,
methodischen Ansatz, Erhebungsmethode, Unter-suchungsobjekte sowie
Datenerhebung und rekonstruktiver Datenauswertung berücksichtigt nachdem die
Forschungsarbeit diskutiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten
- Allgemeine Aspekte zum Medium Pferd
- Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten im Kontext des Therapeutischen Reitens
- Zur heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd
- Zur Differenzierung von Heilpädagogischem Voltigieren zum Heilpädagogischen Reiten
- Zur Differenzierung von therapeutischem und pädagogischem Arbeiten
- Voraussetzung für die Durchführung
- Weiterbildung zum Reitpädagogen
- Weiterbildungen beim Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten
- Ausbildungsinhalte für Pädagogen und Psychologen
- Rahmenbedingungen eines Praxisfelds
- Wirtschaftliche Organisation
- Klientel/Zielgruppe
- Therapiepferde
- Helfer
- Elternarbeit
- Weiterbildung zum Reitpädagogen
- Mögliche Interaktionsformen eines Reitpädagogen
- Zur Arbeit in der triangulären Lernbeziehung
- Möglicher Ablauf einer Einheit
- Stand der Wissenschaft und Forschung im Heilpädagogischen Voltigieren und Reiten
- Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten
- Zusammenfassung und Fragestellung
- Methodischer Hintergrund
- Forschungsdesign
- Untersuchungsziel
- Methodischer Ansatz
- Untersuchungsobjekte
- Erhebungsmethode
- Das narrative Interview als Zugang zu verbalen Daten
- Verlauf der Datenerhebung
- Transkription der Daten
- Arbeitschritte der rekonstruktiven Auswertung
- Ebene 1: Die Faktendarstellung
- Interview 1
- Interview 2
- Interview 3
- Paraphrasierende Sequenzanalyse
- Interview 1
- Interview 2
- Interview 3
- Ebene 2: Die Rekonstruktion der Faktendarstellung
- Interview 1
- Interview 2
- Interview 3
- Ebene 3: Die Interpretation der Rekonstruktion
- Interview 1
- Interview 2
- Interview 3
- Vergleich der Interviewgespräche
- Fazit
- Ebene 1: Die Faktendarstellung
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der subjektiven Begründung unterschiedlicher Arbeitsweisen im Heilpädagogischen Voltigieren und Reiten (HPV/R). Die Arbeit verfolgt das Ziel, durch qualitative, explorative Forschung die pädagogisch-therapeutische Arbeitsweise von Experten im Bereich HPV/R zu untersuchen.
- Die Vielfältigkeit der Arbeitsweisen im HPV/R
- Die subjektiven Begründungen der Experten für ihre Arbeitsweise
- Die Herausforderungen der Professionalisierung im HPV/R
- Die Bedeutung von Rahmenbedingungen und finanziellen Aspekten
- Die wissenschaftliche Fundierung des HPV/R
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Diplomarbeit und die Motivation des Autors, die Forschungsfrage zu untersuchen. Der theoretische Hintergrund erläutert die Grundlagen des Heilpädagogischen Voltigierens und Reitens (HPV/R). Hier werden allgemeine Aspekte zum Medium Pferd, die Einordnung von HPV/R im Kontext des therapeutischen Reitens, die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd, die Differenzierung von Voltigieren und Reiten sowie die Voraussetzungen für die Durchführung von HPV/R diskutiert.
Im Kapitel „Stand der Wissenschaft und Forschung im Heilpädagogischen Voltigieren und Reiten“ wird der aktuelle Forschungsstand zum HPV/R dargestellt. Die Zusammenfassung und Fragestellung leitet den methodischen Teil der Diplomarbeit ein.
Der methodische Teil stellt das Forschungsdesign vor und beschreibt die Methodik der Untersuchung, die anhand von narrativen Interviews mit Experten im HPV/R durchgeführt wird. Die Analyse der Daten erfolgte mithilfe einer rekonstruktiven Auswertung.
Der Forschungsbericht enthält keine Zusammenfassung der Ergebnisse oder Schlussfolgerungen, um die Lektüre der vollständigen Diplomarbeit nicht vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten (HPV/R), qualitative Forschung, narrative Interviews, Rekonstruktive Auswertung, subjektive Begründungen, Professionalisierung, Rahmenbedingungen, Wissenschaft und Forschung.
- Forschungsdesign
- Arbeit zitieren
- Désirée Schmidt (Autor:in), 2008, Zur subjektiven Begründung von unterschiedlichen Arbeitsweisen im Heilpädagogischen Voltigieren und Reiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142292