Ich habe mich für dieses Thema entschieden, weil ich mich seit dem Seminar „Das Menschenbild der Pädagogik“ von Hr. Dr. Jeck sehr für die Erziehung der Spartaner interessiere und mir in diesem Zusammenhang aufgefallen ist, dass die Erziehung während der NS-Zeit einige interessante Parallelen in Bezug auf den spartanischen Erziehungsstil aufweist. In dieser Hausarbeit werde ich im Folgenden mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der o. g. Erziehungsstile darstellen. Bei der Ausarbeitung dieses Themas habe ich bewusst darauf verzichtet, die Rolle der Frauen zu beschreiben, da die Arbeit sonst zu umfassend geworden wäre. Ein Schwerpunkt bei der Ausarbeitung dieses Themas war die Quellenanalyse, die aufgrund der vielfältigen reichhaltigen Informationen über Sparta als auch über die NS-Zeit notwendig war. Zunächst werde ich in Kapitel II auf die politische Lage der Spartaner eingehen um ein Verständnis für deren im Anschluss beschriebenen Erziehungsstil zu schaffen. Im darauffolgenden Kapitel III werde ich anhand einiger Zitate das von Hitler und Schirach entwickelte Erziehungskonzept der NS–Zeit darlegen. Der eigentliche abschließende Vergleich der beiden Erziehungsstile erfolgt dann im Kapitel IV.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Sparta
- a) politische Lage
- b) Erziehung
- III. Die Erziehung der Nationalsozialisten unter dem Hitlerregime
- a) Hitlers Gedanken zur Erziehung
- b) Schirachs politisch-pädagogisches Konzept für die Hitlerjugend
- IV. Vergleich der beiden Erziehungsstile
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Erziehungsstilen der männlichen Spartaner und der Jungen im nationalsozialistischen Deutschland. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der jeweiligen politischen und sozialen Kontexte, die die Erziehungspraktiken beeinflussten. Eine umfassende Quellenanalyse bildet die Grundlage der Untersuchung.
- Der spartanische Erziehungsstil und seine politischen Grundlagen
- Hitlers und Schirachs Erziehungskonzepte im Nationalsozialismus
- Vergleich der körperlichen und geistigen Ausbildung in beiden Systemen
- Die Rolle der Sozialisation und der Ideologie in der Erziehung
- Bewertung der jeweiligen Erziehungsstile im historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin für die Wahl des Themas, nämlich das Interesse an der spartanischen Erziehung und die beobachteten Parallelen zur Erziehung im Nationalsozialismus. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der beiden Erziehungsstile, wobei die Rolle der Frauen bewusst ausgelassen wird, um den Umfang der Arbeit zu begrenzen. Die Quellenanalyse wird als wichtiger Bestandteil der Methodik hervorgehoben. Die Gliederung der Arbeit wird vorgestellt.
II. Sparta: Dieses Kapitel beschreibt zunächst die politische Lage in Sparta, mit zwei Königen, einem Senat und den Ephoren als Kontrollinstanz. Die Landreform von Lykurgus zur Beseitigung der sozialen Unterschiede und die Einführung von Eisengeld zur Reduktion von Luxus werden erläutert. Der Fokus liegt auf der staatlichen Kontrolle der Fortpflanzung und der Erziehung als zentralem Element der spartanischen Gesellschaft. Die Selektion von Neugeborenen nach ihrer körperlichen Eignung wird detailliert dargestellt.
III. Die Erziehung der Nationalsozialisten unter dem Hitlerregime: Dieses Kapitel analysiert die Erziehungskonzepte im Nationalsozialismus, basierend auf Zitaten Hitlers und Schirachs. Hitlers Fokus auf die Rassenhygiene und die körperliche Ertüchtigung als Grundlage der Erziehung wird dargestellt. Die Rolle der Hitlerjugend unter Schirach, die von freiwilliger Mitgliedschaft zur Zwangsorganisation wurde, wird erläutert. Die Ziele der Hitlerjugend, von der Verherrlichung Hitlers bis hin zur musischen und kulturellen Förderung, werden umfassend dargestellt, einschließlich der medizinischen Untersuchungen und der "Kinderlandverschickung".
IV. Vergleich der beiden Erziehungsstile: Dieses Kapitel vergleicht die spartanische und die nationalsozialistische Erziehung. Gemeinsamkeiten wie die Selektion nach körperlicher Eignung und die Abhärtungsmethoden werden herausgearbeitet. Unterschiede in der geistigen Ausbildung und in der Auffassung von Sexualität werden ebenfalls beleuchtet. Die Parallelen bezüglich der Unterdrückung bestimmter Gruppen (Heloten/Juden) werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Spartanische Erziehung, Nationalsozialistische Erziehung, Hitlerjugend, Rassenhygiene, Körperliche Ertüchtigung, Agoge, Kryptie, Päderastie, Heloten, Quellenanalyse, Vergleichende Analyse, Politische Ideologie, Sozialisation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich der Erziehungsstile in Sparta und im Nationalsozialismus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Erziehungsstile der männlichen Spartaner und der Jungen im nationalsozialistischen Deutschland. Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden, wobei der jeweilige politische und soziale Kontext analysiert wird. Die Rolle der Frauen wird aus Gründen des Umfangs bewusst ausgelassen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den spartanischen Erziehungsstil und seine politischen Grundlagen, die Erziehungskonzepte Hitlers und Schirachs im Nationalsozialismus, einen Vergleich der körperlichen und geistigen Ausbildung in beiden Systemen, die Rolle der Sozialisation und Ideologie in der Erziehung sowie eine Bewertung der jeweiligen Erziehungsstile im historischen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Sparta (mit Unterkapiteln zur politischen Lage und Erziehung), ein Kapitel über die Erziehung im Nationalsozialismus (mit Unterkapiteln zu Hitlers Gedanken und Schirachs Konzept für die Hitlerjugend), ein Vergleichskapitel und ein Fazit.
Wie wird Sparta in der Hausarbeit dargestellt?
Das Kapitel über Sparta beschreibt die politische Lage (zwei Könige, Senat, Ephoren), die Landreform von Lykurgus, die Einführung von Eisengeld, die staatliche Kontrolle der Fortpflanzung und die Erziehung mit Schwerpunkt auf der Selektion von Neugeborenen nach körperlicher Eignung.
Wie wird die Erziehung im Nationalsozialismus dargestellt?
Das Kapitel zum Nationalsozialismus analysiert die Erziehungskonzepte anhand von Zitaten Hitlers und Schirachs. Es behandelt Hitlers Fokus auf Rassenhygiene und körperliche Ertüchtigung, die Rolle der Hitlerjugend (von freiwilliger Mitgliedschaft zu Zwangsorganisation), deren Ziele (Verherrlichung Hitlers, musische und kulturelle Förderung) und Maßnahmen wie medizinische Untersuchungen und die "Kinderlandverschickung".
Wie werden die beiden Erziehungsstile verglichen?
Das Vergleichskapitel hebt Gemeinsamkeiten wie Selektion nach körperlicher Eignung und Abhärtungsmethoden hervor und beleuchtet Unterschiede in der geistigen Ausbildung und der Auffassung von Sexualität. Parallelen bezüglich der Unterdrückung bestimmter Gruppen (Heloten/Juden) werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Spartanische Erziehung, Nationalsozialistische Erziehung, Hitlerjugend, Rassenhygiene, Körperliche Ertüchtigung, Agoge, Kryptie, Päderastie, Heloten, Quellenanalyse, Vergleichende Analyse, Politische Ideologie, Sozialisation.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Quellenanalyse. Die Einleitung hebt die Bedeutung der Quellenanalyse als wichtigen Bestandteil der Methodik hervor.
Welche Quellen werden verwendet (wird nicht explizit genannt, aber impliziert)?
Die Hausarbeit verwendet historische Quellen, um die spartanische und nationalsozialistische Erziehung zu analysieren. Die genauen Quellen werden im Text nicht aufgelistet, aber werden als Grundlage der Untersuchung genannt.
- Arbeit zitieren
- Tobias Ferber (Autor:in), 2007, Die Erziehung der männlichen Spartaner im Vergleich zu der Erziehung der Jungen zur Zeit des Nationalsozialismus unter Hitler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142325