Die Arbeit widmet sich der Violoncellosonate, op. 119 des sowjetischen Komponisten Sergej Prokof'ev.
Es werden die politischen Umstände unter Stalin und die damit verbundenen Einschränkungen der künstlerischen Freiheit durch den Sozialistischen Realismus für alle Künstler eingehend behandelt.
Weiterhin enthält die Arbeit eine Werkanalyse, die neue Erkenntnisse bringt und sich von den bisher veröffentlichten Analysen der Sonate distanziert.
Inhaltsverzeichnis
- Sozialistischer Realismus und Stalinismus in der Musik
- Ždanovščina
- Prokof'evs kompositorischer Stil
- Prokof'evs private Situation 1948/49 und die Entstehung der Sonate für Violoncello und Klavier, op. 119
- Werkanalyse
- Das Werk in Bezug auf die Vorgaben des sozialistischen Realismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Analyse der Violoncellosonate op. 119 von Sergej Prokof'ev im Kontext des sozialistischen Realismus in der Sowjetunion. Ziel ist es, die Komposition in ihrer Entstehungszeit zu betrachten und ihren Bezug zu den ästhetischen Vorgaben des sozialistischen Realismus zu beleuchten.
- Der Einfluss des sozialistischen Realismus und des Stalinismus auf die Musik der Sowjetunion
- Die „Ždanovščina" und ihre Auswirkungen auf die Kulturlandschaft
- Prokof'evs kompositorischer Stil und seine Entwicklung
- Die Entstehung der Violoncellosonate op. 119 im Kontext der politischen und persönlichen Situation Prokof'evs
- Die Analyse des Werks und seine Interpretation im Hinblick auf die Vorgaben des sozialistischen Realismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Sozialistischer Realismus und Stalinismus in der Musik: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des sozialistischen Realismus und seine Bedeutung für die Musik in der Sowjetunion. Es werden die historischen Hintergründe und die Rolle der Partei im kulturellen Leben der Sowjetunion beleuchtet.
- Ždanovščina: Dieses Kapitel behandelt die Zeit von 1945 bis 1948, die von der Kulturpolitik Andrej Alexandrowič Ždanovs geprägt war. Es beschreibt die repressive Kulturpolitik der "Ždanovščina" und deren Auswirkungen auf die Kunstschaffenden.
- Prokof'evs kompositorischer Stil: Dieses Kapitel widmet sich Prokof'evs musikalischer Sprache und beleuchtet seine Entwicklung als Komponist.
- Prokof'evs private Situation 1948/49 und die Entstehung der Sonate für Violoncello und Klavier, op. 119: Dieses Kapitel untersucht Prokof'evs persönliche und politische Situation im Jahr 1948/49 und beleuchtet die Entstehung der Violoncellosonate op. 119 im Kontext dieser Zeit.
- Werkanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Violoncellosonate op. 119 hinsichtlich ihrer musikalischen Form, Struktur und Harmonik. Es werden wichtige Elemente der Komposition näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sozialistischer Realismus, Stalinismus, Ždanovščina, Prokof'ev, Violoncellosonate op. 119, Sowjetunion, Kulturpolitik, Musikgeschichte, Werkanalyse, kompositorischer Stil, ästhetische Vorgaben.
- Quote paper
- Svenja Gondlach (Author), 2009, Eine Werkanalyse unter Beachtung der politischen Verhältnisse und privaten Umstände, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142333