Die folgende Arbeit analysiert das Management und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in der Energiebranche Atom. Fokussiert wird hierbei auf alternative Technologien zur Energieerzeugung. Fundamental werden neben einigen definitorischen Grundlagen wichtige Aspekte im Zusammenhang mit dem Zieldreieck der Nachhaltigkeit charakterisiert. Darauffolgend werden Auswirkungen der Umweltpolitik auf die gesamte Volkswirtschaft näher erläutert. Das dritte Kapitel stellt eine empirische Analyse des aktuellen Energiemarktes in Deutschland dar. Hier wird der Status Quo auf Basis aktueller Fakten und Diagrammen dargestellt. Zudem wird auf Risiken der aktuellen Energieversorgung für Mensch und Natur hingewiesen. Im vierten Kapitel werden Strategieansätze für eine nachhaltige Entwicklung vorgestellt und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeitsentwicklung diskutiert. Hierbei soll verdeutlicht werden, dass ein Umstieg von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energiequellen unabdingbar erscheint. Abschließend werden die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Arbeit noch einmal kurz zusammengefasst.
In Zeiten knapper Ressourcen, globaler Erderwärmung und voranschreitendem Klimawandel nimmt die Frage nach der zukünftigen globalen Energieversorgung eine zentrale Stellung ein. Lange Zeit galt die Atomenergie als relativ sichere und effiziente Form der Energieerzeugung. Selbst nach dem schweren Unglück in Tschernobyl (Ukraine) 1986, wurde weltweit an der Atomenergie festgehalten. Jüngste Ereignisse in Fukushima (Japan) werfen jedoch die Frage nach der Nachhaltigkeit, sowie insbesondere der Sicherheit der Atomenergie für Mensch und Umwelt erneut auf.
Ein nachhaltiges Management ist jedoch nicht erst seit den Ereignissen in Japan ein Thema in der Politik. Bereits im Jahre 1992, auf dem Weltgipfel Rio de Janeiro und weiteren darauf folgenden Gipfeltreffen der UNCED, wurde damit begonnen den Klimaschutz auf globaler Ebene umzusetzen. Durch die Einbeziehung aller maßgeblichen Akteure wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird versucht, den drohenden globalen Klimakollaps zu verhindern und zu einem nachhaltigeren Wirtschaften anzuregen. Als Zwischenziel wurde 1997 das Kyoto-Protokoll verabschiedet, welches seit 2005 in Kraft ist.
Ohne eine weitreichende Konzeption, die das Ökosystem nachhaltig entlastet, wird die Zerstörung der Umwelt weiter voranschreiten. Wie das Beispiel in Fukushima verdeutlicht, hat dies auch zunehmende Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Definition, Begriffserklärung und Zusammenhang
- Zieldreieck der Nachhaltigkeit im erweiterten Kontext
- Die Umwelt im ökonomischen System
- Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Umweltpolitik
- Empirische Analyse des Energiemarktes in Deutschland
- Aktueller Energiemarkt mit Fokus auf erneuerbare Energiequellen
- Risiken der heutigen Energieversorgung
- Klimaerwärmung
- Schadstofffreisetzung und Ressourcenverbrauch
- Wirtschaftliche Abhängigkeit und Kosten
- Strategieansätze für eine nachhaltige Entwicklung
- Steigerung der Energieproduktivität (Effizienzstrategie)
- Wechsel zu erneuerbaren Energiequellen (Substitutionsstrategie)
- Suffizienzstrategie (Lebensstil- und Strukturveränderungen)
- Potential und Kosten eines nachhaltigen Energiemanagements
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Nachhaltigkeitsmanagement in der Energiebranche Atom zu analysieren und seine Relevanz im Kontext der aktuellen Herausforderungen, wie beispielsweise dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit, zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeitsmanagement in der Energiebranche
- Analyse der Risiken der heutigen Energieversorgung, insbesondere der Atomenergie
- Bewertung verschiedener Strategieansätze für eine nachhaltige Entwicklung in der Energiebranche
- Diskussion des Potenzials und der Kosten eines nachhaltigen Energiemanagements
- Empirische Analyse des deutschen Energiemarktes mit Fokus auf erneuerbare Energiequellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der globalen Herausforderungen im Bereich der Energieversorgung.
Im Kapitel 2 werden die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements erläutert. Dabei werden zentrale Definitionen und Konzepte wie das Zieldreieck der Nachhaltigkeit und die Auswirkungen der Umweltpolitik auf die Volkswirtschaft beleuchtet.
Kapitel 3 liefert eine empirische Analyse des deutschen Energiemarktes mit einem Schwerpunkt auf erneuerbaren Energiequellen. Es beleuchtet die Risiken der heutigen Energieversorgung, insbesondere die Auswirkungen der Atomenergie auf Umwelt und Gesellschaft.
Im Kapitel 4 werden verschiedene Strategieansätze für eine nachhaltige Entwicklung in der Energiebranche vorgestellt und diskutiert. Dazu gehören Effizienzstrategien, Substitutionsstrategien und Suffizienzstrategien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeitsmanagement in der Energiebranche Atom. Zentrale Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Energie, Atomenergie, erneuerbare Energien, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Effizienz, Substitution, Suffizienz, Risiken, Kosten, Deutschland, Energiemarkt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Nachhaltigkeitsmanagement in der Energiebranche Atom. Management und Förderung einer nachhaltigen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1423366