Die Arbeit beschreibt das Leben der Mönche eines damaligen christlichen Zentrums in Europa - das im östlichen Frankreich gelegene Cluny.
Unter Berücksichtigung der Quellenlage wird versucht, so anschaulich wie möglich die Geschichte des Klosters, sowie der cluniacensische Reform und ihrer Bedeutung für den Rest des Abendlandes darzustellen.
Außerdem wird spezielle auf der Lebensumstände der Mönche in den Klöstern, sowie deren Leitungen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprung und Gedanke der Memoria
- Der gegenwärtige Tod und die monastische Auslegung
- Der Zusammenhang zwischen Armenspeisungen und Memoria
- Entstehung Clunys
- Bauphasen
- Cluny A
- Cluny I
- Cluny II
- Cluny III
- Bauphasen
- Cluny als Zentrum der Reformation
- Liturgie und der Wahn der Steigerung
- Musikwissenschaftlicher Aspekt
- Der ordo Cluniacensis - Leben in Cluny
- Prinzip der Verbrüderung
- Laienbegräbnissen und Schenkungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Totengedenkens in der christlichen Kultur, insbesondere im Kloster Cluny. Sie beleuchtet den Ursprung und die Entwicklung des Memoria-Gedankens und analysiert, wie er sich in den klösterlichen Praktiken und der Architektur von Cluny manifestierte.
- Die Entstehung des Memoria-Gedankens aus antiken und frühchristlichen Riten
- Die Bedeutung der Armenspeisung im Kontext des Totengedenkens
- Der Wandel des Grabstättenwesens vom Früh- zum Hochmittelalter
- Die Rolle von Cluny als Zentrum der monastischen Reformbewegung
- Die Liturgie und die musikwissenschaftlichen Aspekte des Totengedenkens in Cluny
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Bedeutung des Todes und der Memoria in der christlichen Kultur dar.
- Ursprung und Gedanke der Memoria: Die Kapitel erläutert den Ursprung des Totengedenkens in heidnischen und frühchristlichen Riten.
- Der Zusammenhang zwischen Armenspeisungen und Memoria: Der Abschnitt beleuchtet die Verbindung zwischen Armut, Speisung der Armen und Memoria.
- Entstehung Clunys: Die Entwicklung der Klosteranlage von Cluny, inkl. der einzelnen Bauphasen wird beschrieben.
- Cluny als Zentrum der Reformation: Die Bedeutung von Cluny als Zentrum der monastischen Reformbewegung wird dargestellt.
- Liturgie und der Wahn der Steigerung: Der Abschnitt analysiert die Rolle der Liturgie und die musikwissenschaftlichen Aspekte des Totengedenkens in Cluny.
- Der ordo Cluniacensis - Leben in Cluny: Die Kapitel beschreibt das klösterliche Leben in Cluny, einschließlich des Prinzips der Verbrüderung und der Praxis von Laienbegräbnissen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Memoria, Totengedenken, monastische Kultur, Cluny, Klosterwesen, Liturgie, Musikwissenschaft, Armenspeisung, Geschichte des Todes, frühchristliche Rituale.
- Quote paper
- Svenja Gondlach (Author), 2009, Monastische Memoria in Cluny, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142337