Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject French - Literature, Works

Oublier Madame Bovary: À propos de Jeanne Dielman

Title: Oublier Madame Bovary:  À propos de Jeanne Dielman

Essay , 2007 , 9 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: M.A. Hoelenn Maoût (Author)

Didactics for the subject French - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Par rapport à notre chère et bien connue héroïne littéraire Emma Bovary, rêveuse en regardant passant les nuages, une toute autre vision de la femme est crée en 1975 par Chantal Akerman. Montant son opus magnum Jeanne Dielmann 23 ; Quai du Commerce ; 1080 Bruxelles, la cinéaste compose a vingt-quatre ans une protagoniste, incarnée par l´actrice Delphine Seyrig, qui ne sait plus ni songer, ni désirer et, en effet, ni vivre. À voix basse cela est signalé dans le film par le poème Baudelairien L´Ennemi énonçant que « le Temps mange la vie » , ce qui nous amène au cœur du film. Le temps comme sujet principal se joue sur plusieurs dégrées. C´est-à-dire que d´un côté, la vie de Jeanne Dielmann est extrêmement structurée et hachée par les secondes, les minutes et les heures attachés à la course de relais des tâches féminines à accomplir au temps précis. De l´autre côté et en promettant de revenir plus détaillé sur ce propos au cours de l´analyse, il faut exposer en quelques mots la façon distincte du cinéma Akermanien, qui nous présente la cinématographie comme écoulement du temps. Influencée par le cinéma de la Nouvelle Vague, principalement par Pierrot le Fou de Jean-Luc Godard, Akerman s´inscrit à l´école supérieur L'INSAS à Bruxelles, où y sont enseigné les techniques liées au théâtre, au cinéma et à la radio-télévision. Toutefois, elle n´y est restée que trois mois, vu qu´elle ne se sentait pas pris au sérieux comme élève ambitieux. Elle quitte l´Europe pour New York, où elle rencontre les films expérimentaux du canadien Michael Snow, qui ont fortement influés son propre rapport au cinéma et dont elle dit qu´il travaille « exclusivement le langage du cinéma sans histoire ou sentiment…c´est le langage même sans la possibilité de s´identifier. » Quant à Snow et son travail en le caractérisant tout brièvement, il s´agit d´une exploration lente de l´espace plus complexe et riche qu’elle ne paraît et qui met ainsi en valeur le mouvement de la caméra et ramène à la réalité du cinéma comme art de faire voir. Comme nous le puissions discerner ensuite, cette conception de la cinématographie se laisse de même découvrir mais d´une manière modifiée dans le film en question...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Oublier Madame Bovary: À propos de Jeanne Dielman

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert Chantal Akermans Film "Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Bruxelles" und untersucht dessen filmische Gestaltung, die Darstellung der weiblichen Figur und die darin enthaltenen gesellschaftlichen und feministischen Aspekte. Die Analyse beleuchtet Akermans innovative Herangehensweise an die Erzählstruktur und die filmische Sprache.

  • Darstellung der Frau im Film und die Subversion von Klischees
  • Zeit als zentrales Thema und dessen filmische Umsetzung
  • Akermans filmische Ästhetik und ihre Bruch mit traditionellen Erzählweisen
  • Die Beziehung zwischen Mutter und Sohn
  • Ambiguitäten des Filmende

Zusammenfassung der Kapitel

Oublier Madame Bovary: À propos de Jeanne Dielman: Der Text beginnt mit einem Vergleich zwischen Emma Bovary und Jeanne Dielman, um den Kontrast zwischen der träumerischen, romantischen Vorstellung von Weiblichkeit und Akermans Darstellung einer entfremdeten, routinisierten Frau herauszustellen. Er beleuchtet die Bedeutung der Zeit im Film – einerseits die streng strukturierte Tagesroutine Jeanne Dielmans, andererseits Akermans eigene filmische Zeitgestaltung, die den Zeitfluss selbst zum Thema macht. Die Entstehung des Films wird skizziert, beginnend mit Akermans frühen Erfahrungen und ihrer Abkehr von traditionellen Filmstrukturen, beeinflusst von der Nouvelle Vague und experimentellen Filmemachern wie Michael Snow. Der Text hebt die wirtschaftlichen Herausforderungen bei der Produktion von "Jeanne Dielman" und Akermans spätere Erfahrungen mit kommerziell orientierten Filmen hervor. Schließlich wird die internationale Rezeption des Films und seine Bedeutung für den feministischen Film thematisiert.

Schlüsselwörter

Jeanne Dielman, Chantal Akerman, Feministischer Film, Nouvelle Vague, Zeit als Thema, Filmische Ästhetik, Weiblichkeitsdarstellung, Alltagsroutine, Subversion von Klischees, Hyperrealismus, Plan fixe, Montage, Mutter-Sohn-Beziehung.

Häufig gestellte Fragen zu "Oublier Madame Bovary: À propos de Jeanne Dielman"

Was ist der Gegenstand der Analyse?

Der Text analysiert Chantal Akermans Film "Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Bruxelles" und untersucht dessen filmische Gestaltung, die Darstellung der weiblichen Figur und die darin enthaltenen gesellschaftlichen und feministischen Aspekte. Die Analyse beleuchtet Akermans innovative Herangehensweise an die Erzählstruktur und die filmische Sprache.

Welche Themen werden im Film und der Analyse behandelt?

Zentrale Themen sind die Darstellung der Frau im Film und die Subversion von Klischees, Zeit als zentrales Thema und dessen filmische Umsetzung, Akermans filmische Ästhetik und ihr Bruch mit traditionellen Erzählweisen, die Beziehung zwischen Mutter und Sohn und die Ambiguitäten des Filmende.

Wie wird der Film "Jeanne Dielman" im Text eingeordnet?

Der Text beginnt mit einem Vergleich zwischen Emma Bovary und Jeanne Dielman, um den Kontrast zwischen der träumerischen, romantischen Vorstellung von Weiblichkeit und Akermans Darstellung einer entfremdeten, routinisierten Frau herauszustellen. Es wird die Bedeutung der Zeit im Film hervorgehoben – sowohl die streng strukturierte Tagesroutine Jeanne Dielmans als auch Akermans eigene filmische Zeitgestaltung.

Welche Aspekte der Filmproduktion werden beleuchtet?

Der Text skizziert die Entstehung des Films, beginnend mit Akermans frühen Erfahrungen und ihrer Abkehr von traditionellen Filmstrukturen, beeinflusst von der Nouvelle Vague und experimentellen Filmemachern. Die wirtschaftlichen Herausforderungen bei der Produktion von "Jeanne Dielman" und Akermans spätere Erfahrungen mit kommerziell orientierten Filmen werden ebenfalls thematisiert.

Wie wird die Rezeption des Films dargestellt?

Der Text thematisiert die internationale Rezeption des Films und seine Bedeutung für den feministischen Film.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Film und die Analyse?

Schlüsselwörter sind: Jeanne Dielman, Chantal Akerman, Feministischer Film, Nouvelle Vague, Zeit als Thema, Filmische Ästhetik, Weiblichkeitsdarstellung, Alltagsroutine, Subversion von Klischees, Hyperrealismus, Plan fixe, Montage, Mutter-Sohn-Beziehung.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Oublier Madame Bovary: À propos de Jeanne Dielman
College
Technical University of Berlin  (Institut für französische Literaturwissenschaft)
Course
« Cinéma d´Elles » : le cinéma féminin
Grade
1,3
Author
M.A. Hoelenn Maoût (Author)
Publication Year
2007
Pages
9
Catalog Number
V142401
ISBN (eBook)
9783640523054
ISBN (Book)
9783640522323
Language
French
Tags
Chantal Akerman kinematographische Darstellungsweisen der Frau Jeanne Dielman 23 Quai du Commerce 1080 Bruxelles Le familier inquiétant Das Unheimliche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Hoelenn Maoût (Author), 2007, Oublier Madame Bovary: À propos de Jeanne Dielman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142401
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint