Ein Fünftel des Weltsozialproduktes wird heute von multinationalen, d.h. grenzüberschreitend tätigen Unternehmen aller Größenordnungen geschaffen. Ob nun dieses über nationale Grenzen hinweg stattfindendes Agieren im heutigen Ausmaß als Internationalisierung oder aber als Globalisierung
zu bezeichnen ist, wird von vielen Autoren kontrovers diskutiert. Selbst bei der historischen Dimension der Internationalen Handelsbeziehungen, also ab welchem Zeitpunkt man von Internationalisierung sprechen kann, ist umstritten. Nach KUTSCHKER beginnt der internationalen Leistungsverbund
bereits im antiken Rom, nach BATHELT erst mit dem Einsetzen der Industrialisierung.
Neue Qualitäten in den internationalen Verflechtungen und deren veränderte wirtschaftlich-gesellschaftliche Grundlagen haben dazu geführt, dass der Grad der Durchdringung und Integration von Produktions- und Marktstrukturen auf globaler Ebene seit den 70er und 80er Jahren dieses Jahrhunderts eine vorher nicht gekannte Tiefe und Intensität erreicht hat und man deshalb von Globalisierung als einer neuen Qualität und fortgeschrittenen Stufe der Internationalisierung sprechen sollte.
Zur Unterscheidung zwischen Internationalisierung und Globalisierung ist nach GORDON die Form der Koordination grenzüberschreitender ökonomischer Aktivitäten entscheidend und damit für mich eine nachvollziehbare und für meine Arbeit sinnvolle Begriffsabgrenzung. Bei der Internationalisierung
erfolgt eine Koordinierung des Marktes über den Preis, wobei grenzüberschreitende Austauschvorgänge, vor allem der grenzüberschreitende Handel mit Waren und Dienstleistungen,
zwischen unabhängigen Wirtschaftsakteuren stattfinden. Bei der Globalisierung, die durch das Zusammenwachsen von Märkten über nationalstaatliche Grenzen hinaus sowie einer große Zahl von
organisatorischen und sozialen Neuerungen gekennzeichnet ist, erhalten Koordinationsmechanismen kooperativer und flexiblerer Art vermehrte Bedeutung, wobei sich verschiedene Koordinationsprinzipien zunehmend überlagern und gleichzeitig wirken. Diese Abgrenzung macht es möglich, daß sowohl Internationalisierung, aber auch Globalisierung als gleichzeitig erscheinende Formen der grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Aktivität, einschließlich der gleitenden Übergänge zwischen beiden Reinzuständen, heute in Erscheinung treten können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriffsklärungen
- 2. Ursachen
- 2.1 Änderungen bei den politischen Rahmenbedingungen
- 2.1.1 Politische Liberalisierung und Deregulierung
- 2.1.2 Internationale Vereinbarungen
- 2.1.3 Ausweitung der Märkte
- 2.2 Änderungen der technisch-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
- 2.2.1 Zunahme der weltweiten Transportkapazitäten
- 2.2.2 Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie
- 2.2.3 Erleichterte Möglichkeiten der Produktionsverlagerung
- 2.3 Änderungen der sozio-kulturellen Rahmenbedingungen.
- 3. Erscheinungsformen
- 3.1 Internationale Produktion und Standorte
- 3.2 Globale Märkte und Internationaler Sachgüterhandel
- 3.3 Internationale Direktinvestitionen und „Neue Formen der Internationalisierung“
- 3.3.1 Internationale Direktinvestitionen
- 3.3.2 Neue Formen der Internationalisierung
- 3.4 Internationale Finanztransaktionen
- 3.5 Internationale Arbeitsmigration
- 4. Auswirkungen
- 4.1 Auswirkungen auf die Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Industrie
- 4.1.1 Zunehmender Wettbewerb
- 4.1.2 Spezialisierung und Konzentration
- 4.1.3 Zunehmende Transparenz
- 4.1.4 Beschäftigungswirkungen
- 4.1.5 Unternehmensspezifische Auswirkungen auf MNK und KMU
- 4.2 Auswirkungen auf die Umwelt
- 4.3 Auswirkungen auf die Nationalstaaten
- 4.4 Ungleichzeitigkeit der zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung der Industrie. Sie beleuchtet die Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen dieser Entwicklungen, wobei der Fokus auf der verarbeitenden Industrie liegt.
- Begriffliche Abgrenzung zwischen Internationalisierung und Globalisierung
- Analyse der Ursachen für die Internationalisierung und Globalisierung der Industrie
- Erläuterung verschiedener Erscheinungsformen der Internationalisierung und Globalisierung
- Untersuchung der Auswirkungen auf Unternehmen, Umwelt, Nationalstaaten und die Weltwirtschaft
- Bewertung der neuen Weltwirtschaftsordnung und ihrer Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Begriffe „Industrie“, „Internationalisierung“ und „Globalisierung“. Es wird eine klare Abgrenzung zwischen den Begriffen Internationalisierung und Globalisierung vorgenommen, wobei die zunehmende Integration von Produktions- und Marktstrukturen auf globaler Ebene als entscheidendes Kriterium für die Globalisierung hervorgehoben wird.
Das zweite Kapitel analysiert die Ursachen der Internationalisierung und Globalisierung der Industrie. Es werden politische, technisch-wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen betrachtet, die den Prozess der Internationalisierung und Globalisierung maßgeblich beeinflussen. Diese Veränderungen werden als Auslöser oder Verstärker des Prozesses beschrieben, die sich gegenseitig bedingen und verstärken.
Das dritte Kapitel behandelt die Erscheinungsformen der Internationalisierung und Globalisierung der Industrie. Es werden internationale Produktionsstandorte, globale Märkte und internationaler Handel, internationale Direktinvestitionen, neue Formen der Internationalisierung, internationale Finanztransaktionen und internationale Arbeitsmigration beleuchtet. Die Darstellung zeigt die vielfältigen und komplexen Formen der Internationalisierung und Globalisierung auf.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Internationalisierung und Globalisierung der Industrie auf Unternehmen, Umwelt, Nationalstaaten und die Weltwirtschaft. Es wird der zunehmende Wettbewerb, die Spezialisierung und Konzentration der Industrie, die wachsende Transparenz, die Auswirkungen auf die Beschäftigung und die spezifischen Folgen für multinationale und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) analysiert.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Globalisierung, Industrie, verarbeitende Industrie, politische Rahmenbedingungen, technisch-wirtschaftliche Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, internationale Produktion, globale Märkte, internationale Direktinvestitionen, internationale Finanztransaktionen, internationale Arbeitsmigration, Auswirkungen, Wettbewerb, Spezialisierung, Konzentration, Transparenz, Beschäftigung, Umwelt, Nationalstaaten, Weltwirtschaft.
- Quote paper
- Alois Maichel (Author), 2002, Globalisierte Industrie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142426