Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

E-Mailschreiben in der Grundschule

Title: E-Mailschreiben in der Grundschule

Seminar Paper , 2008 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Julia Mrosek (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der gekonnte Umgang mit dem Computer wird in der heutigen Gesellschaft zunehmend wichtiger und auch in der Schule kommt die Arbeit mit dem Computer immer häufiger vor. In vielen Fällen sendet man eine Nachricht nicht mehr als Brief, sondern schreibt eine E-Mail via Internet - privat wie im Geschäftsleben. Es gibt mittlerweile Lern- und Arbeitsplattformen, die auf das Lernen in der Schule zugeschnitten sind, sowie zahlreiche Lernprogramme, die den Unterricht abwechslungsreicher gestalten. Lehrer sollen den Kindern nicht nur zu den älteren, sondern auch zu den neuen Medien einen bewussten Umgang vermitteln.
Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich jedoch nur auf einen kleinen Teil der Nutzung dieses digitalen Mediums beschränken – das E-Mail-Schreiben im Deutschunterricht.
Bislang wird das Thema E-Mail im Deutschunterricht durch die didaktische Literatur kaum beachtet. Es gibt viele Texte, in denen die linguistischen Aspekte digitaler Kommunikationsmittel diskutiert und auch die Besonderheiten der E-Mails herausgearbeitet werden. Zu dem didaktisch und methodisch überlegten Einsatz von E-Mail im Unterricht findet man allerdings nicht sehr viele Quellen.
In einem ersten Schritt möchte ich mit einem Vergleich kommunikativer Medien beginnen und auf die Besonderheiten des E-Mailschreibens eingehen.
Nach einem Blick auf die quantitative Verwendung des Mediums E-Mail von Grundschülern und ihrer Beziehung zu den neuen Medien, insbesondere dem Computer zum Unterricht, gehe ich konkret auf die Lerninhalte ein.
Unter dem Punkt „Lerninhalte“ wird konkret auf die einzelnen Schritte des E-Mailversendens eingegangen. Fragen wie: „Welche Voraussetzungen ermöglichen den Schülern das E-Mailschreiben?“ werden erörtert.
In einem gesonderten Kapitel möchte ich direkt auf den Inhalt des Seminars „Schreibkompetenzen und Schreibdefizite“ eingehen und der Frage nachgehen, welche und inwieweit hier Schreibkompetenzen entwickelt werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kommunikative Medien im Vergleich
  • 3. Neue Medien und E-Mails im Unterricht
  • 4. E-Mailing: Lerninhalte und Basiswissen
    • 4.1 Der Aufbau einer E-Mailadresse
    • 4.2 Das Schreiben einer E-Mail
    • 4.3 Das Versenden der E-Mail
  • 5. Allgemeine Lernziele und Erweiterung der Schreibkompetenz
  • 6. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von E-Mail-Schreiben im Deutschunterricht der Grundschule. Sie untersucht die Rolle des E-Mails als neues Kommunikationsmedium und beleuchtet die didaktischen Möglichkeiten, die E-Mails für die Förderung der Schreibkompetenz bieten.

  • Vergleich von traditionellen und neuen Kommunikationsmedien, insbesondere E-Mail
  • Einsatz von E-Mails im Unterricht und deren didaktische Potenziale
  • Lerninhalte und Basiswissen zum E-Mail-Schreiben
  • Entwicklung der Schreibkompetenz durch E-Mail-Schreiben
  • Kritische Betrachtung der sprachlichen Besonderheiten von E-Mails

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von Computerkenntnissen in der heutigen Gesellschaft und den zunehmenden Einsatz von Computern im Schulunterricht dar. Sie fokussiert auf das E-Mail-Schreiben im Deutschunterricht und betont den Mangel an didaktischer Literatur zum Thema.

2. Kommunikative Medien im Vergleich

Dieses Kapitel vergleicht traditionelle und neue Kommunikationsmedien und hebt die Vorteile des E-Mails hervor. Die Vorteile von E-Mails im Vergleich zum Brief, wie Geschwindigkeit, Kostengünstigkeit und Flexibilität, werden herausgestellt. Außerdem werden die sprachlichen Besonderheiten von E-Mails im Vergleich zum Brief analysiert.

3. Neue Medien und E-Mails im Unterricht

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Einsatz von E-Mails im Unterricht und untersucht deren didaktische Potenziale. Es betrachtet die Rolle neuer Medien im Bildungssystem und die Bedeutung der Medienkompetenz für Schüler.

4. E-Mailing: Lerninhalte und Basiswissen

Dieses Kapitel behandelt die Lerninhalte und das Basiswissen, das für das E-Mail-Schreiben notwendig ist. Es erläutert die verschiedenen Schritte des E-Mail-Versendens, wie die Einrichtung einer E-Mailadresse und das Schreiben einer E-Mail.

5. Allgemeine Lernziele und Erweiterung der Schreibkompetenz

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den allgemeinen Lernzielen des E-Mail-Schreibens im Deutschunterricht und der Frage, inwieweit E-Mails zur Erweiterung der Schreibkompetenz beitragen können.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: E-Mail, Schreibkompetenz, Deutschunterricht, Grundschule, Neue Medien, Kommunikationsmedien, Didaktik, Lernziele, Sprachliche Besonderheiten, Medienkompetenz.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
E-Mailschreiben in der Grundschule
College
University of Wuppertal
Grade
2,0
Author
Julia Mrosek (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V142427
ISBN (eBook)
9783640503704
ISBN (Book)
9783640503858
Language
German
Tags
E-Mailschreiben Grundschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Mrosek (Author), 2008, E-Mailschreiben in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142427
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint