„Die Rente ist sicher!“ Wer hat diese Prophezeiung von Norbert Blüm nicht noch im Ohr? Hätte nicht schon zum damaligen Zeitpunkt bekannt sein müssen, dass die gesetzliche Rente für einen guten Lebensstandard im Alter nicht ausreichen würde?
Für einen Großteil der deutschen Bevölkerung beginnt nach einem langen Arbeitsleben ein neuer Lebensabschnitt – die Rente. Jeder hat endlich ausreichend Zeit für Hobbys, Familie, Reisen und vieles mehr. Wer möchte aber auf seinen bisherigen Lebensstandard verzichten? Sicherlich sind die Lebenshaltungskosten im Ruhestand nicht so hoch wie während des Arbeitslebens, weil beispielsweise die Kinder erwachsen sind oder der Kredit für das Wohneigentum getilgt ist.
Die Gliederung dieser Diplomarbeit erfolgt in sieben aufeinander aufbauenden Kapiteln, aus denen sich fünf Schwerpunkte herauskristallisieren. Zunächst werden in den ersten drei Schwerpunktbereichen die drei Formen der Altersvorsorge aufgezeigt. Einleitend wird in Abbildung 1 ein kurzer Überblick über das 3-Säulen-Modell, welches sich zum 3-Schichten-Modell wandelte, dargestellt.
Den ersten Schwerpunkt stellt die 1. Säule - die gesetzliche Rente - in Kapitel 2 dar. Im 3-Säulen-Modell in Abbildung 1 war die 1. Säule der bedeutendste Baustein der Alters-vorsorge. Sie finanziert sich noch heute durch das Umlageverfahren. Eine bestimmte Gruppe von Erwerbstätigen zahlt Pflichtbeiträge ein, die direkt als Rente an die Rentner gezahlt werden. Dieses System ist in der Form jedoch nicht mehr tragbar. Die gesetzliche Rente bildet heute nur die Basisversorgung, das sogenannte „Fundament“, im 3-Schichten-Modell. Das Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung, den wichtigsten Reformen und dem Leistungsspektrum der gesetzlichen Rentenversicherung. Im Zuge dessen werden die Finanzierung, die Rentenberechnung und die Besteuerung der gesetzlichen Rente erläutert.
Die 2. Säule, somit der zweite Schwerpunkt, bildet die betriebliche Altersvorsorge (BAV) im Kapitel 3. Der Gesetzgeber fördert gezielt das private Vorsorgesparen und führte im Rahmen einer Rentenreform für alle Arbeitnehmer einen individuellen Anspruch auf BAV durch Entgeltumwandlung ein. Das 3. Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung, dem Anspruch auf Entgeltumwandlung, den verschiedenen Durchführungswegen und abschließend der Förderung durch den Staat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Entstehung und Reformen
- Organisation
- Leistungen
- Rente wegen Alters
- Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
- Rente wegen Todes/an Hinterbliebene
- Versicherter Personenkreis
- Pflichtversicherte
- Freiwillig Versicherte
- Finanzierung und Einnahmen
- Beiträge
- Höhe der Beiträge
- Renteneintrittsalter
- Rentenberechnung
- Besteuerung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Entstehung und Reformen
- Recht auf Entgeltumwandlung
- Durchführungswege und Finanzierung
- Direktzusage
- Unterstützungskasse
- Pensionskasse
- Direktversicherung
- Pensionsfonds
- Unverfallbarkeit
- Staatliche Förderung
- Private Altersvorsorge
- Private Rentenversicherung
- Kapitallebensversicherung
- Fondssparplan
- Banksparplan
- Riester-Rente
- Arten der Riester-Renten
- Riester-Fondssparpläne
- Riester-Banksparpläne
- Wohn-Riester
- Riester-Rentenversicherung
- Förderberechtigung
- Zulagen vom Staat
- Vor- und Nachteile
- Arten der Riester-Renten
- Basisrente/Rürup-Rente
- Förderberechtigung
- Steuervorteile
- Vor- und Nachteile
- Szenarien
- Szenario 1: Auswirkungen des demographischen Wandels
- Definition
- Demographische Entwicklung und Ausblick
- Fertilität
- Mortalität
- Migration
- Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung
- Szenario 2: Auswirkungen der Inflation
- Definition
- Bisherige Entwicklung
- Auswirkungen auf die Altersvorsorge
- Szenario 3: Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise
- Definition
- Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung
- Auswirkungen auf die betriebliche Altersvorsorge
- Auswirkungen auf die private Altersvorsorge
- Szenario 1: Auswirkungen des demographischen Wandels
- Handlungsalternativen
- Verbesserung der Familienpolitik
- Einführung einer Grundrente
- Übergang zum Kapitaldeckungsverfahren
- Stärkung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge
- Erhöhung der Arbeitsmarktbeteiligung
- Wegfall der Beitragsbemessungsgrenzen
- Orientierung am Altersvorsorgesystem der Schweiz
- Dynamisierung der privaten Altersvorsorgebeiträge
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland. Die Arbeit analysiert die gegenwärtige Situation der verschiedenen Säulen der Altersvorsorge und untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem demographischen Wandel, der Inflation und der Finanz- und Wirtschaftskrise ergeben. Ziel ist es, Handlungsalternativen zu entwickeln, die eine nachhaltige und zukunftsfähige Altersvorsorge in Deutschland ermöglichen.
- Analyse der verschiedenen Säulen der Altersvorsorge (gesetzliche, betriebliche, private)
- Bewertung der Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Altersvorsorge
- Untersuchung der Folgen der Inflation und der Finanz- und Wirtschaftskrise für die Altersvorsorge
- Entwicklung von Handlungsalternativen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Altersvorsorge
- Bewertung der verschiedenen Handlungsalternativen und Abwägung der Vor- und Nachteile
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die gesetzliche Rentenversicherung als wichtigste Säule der Altersvorsorge in Deutschland vor. Es werden die Entstehung und Reformen der Rentenversicherung sowie ihre Organisation, Leistungen, Versichertenkreis und Finanzierung erläutert.
Kapitel 3 beleuchtet die betriebliche Altersvorsorge. Die Entstehung und Reformen, das Recht auf Entgeltumwandlung sowie die verschiedenen Durchführungswege und deren Finanzierung werden detailliert dargestellt.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über die private Altersvorsorge. Es werden verschiedene Formen der privaten Altersvorsorge, wie die private Rentenversicherung, Kapitallebensversicherung, Fondssparpläne und Banksparpläne, sowie die staatlich geförderte Riester-Rente und Rürup-Rente vorgestellt.
Im fünften Kapitel werden die Auswirkungen des demographischen Wandels, der Inflation und der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Altersvorsorge analysiert. Es werden die jeweiligen Definitionen, Entwicklungen und potenziellen Auswirkungen auf die einzelnen Säulen der Altersvorsorge untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland und behandelt Themen wie gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge, private Altersvorsorge, demographischer Wandel, Inflation, Finanz- und Wirtschaftskrise, Handlungsalternativen und nachhaltige Altersvorsorge.
- Arbeit zitieren
- Mandy Greschke (Autor:in), 2009, Die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142466