Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Die Grundbestimmung des menschlichen Glücks

Title: Die Grundbestimmung des menschlichen Glücks

Term Paper , 2004 , 13 Pages , Grade: 2

Autor:in: Maria Reif (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Grundbestimmung des menschlichen Glücks. Als Grundlage dafür dient mir das erste Buch der Nikomachischen Ethik von Aristoteles.

Ich werde im Verlauf die Grundzüge der aristotelischen Glücksvorstellung darlegen. Daran wird sich eine kritische Diskussion über das Glücksverständnis anschließen, welche zum Abschluss des Themas führen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Auseinandersetzung mit der aristotelischen Glücksethik
    • 2.1. Grundzüge der aristotelischen Glücksvorstellung
    • 2.2. Diskussion des aristotelischen Glücksverständnisses
  • 3. Resümee des Themas

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Grundbestimmung des menschlichen Glücks anhand des ersten Buches der Nikomachischen Ethik von Aristoteles. Ziel ist es, die aristotelische Glücksvorstellung darzulegen und kritisch zu diskutieren.

  • Aristotelischer Glücksbegriff
  • Analyse verschiedener Lebensformen im Kontext von Glück
  • Das Konzept der Selbstgenügsamkeit im Verhältnis zum Glück
  • Kritik des aristotelischen Glücksverständnisses
  • Die Rolle der Vernunft und Tugend im Erreichen von Glückseligkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, welches die Grundbestimmung des menschlichen Glücks im Kontext der Nikomachischen Ethik von Aristoteles untersucht. Sie skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit, der die Darstellung der aristotelischen Glücksvorstellung und ihre anschließende kritische Diskussion umfasst. Die biografischen Angaben zu Aristoteles dienen lediglich als kurzer kontextueller Rahmen.

2. Die Auseinandersetzung mit der aristotelischen Glücksethik: Dieses Kapitel ist der Kern der Arbeit und gliedert sich in zwei Unterkapitel. Zuerst werden die zentralen Aspekte der aristotelischen Glücksvorstellung anhand des ersten Buches der Nikomachischen Ethik detailliert dargestellt. Hierbei wird der aristotelische Ansatz, dass jedes Handeln auf ein bestimmtes Gut ausgerichtet ist, erläutert und die Bedeutung der Politik als oberstes Ziel hervorgehoben. Es werden verschiedene Lebensformen (kaufmännisch, politisch, betrachtend) vorgestellt und deren Verhältnis zum Glück analysiert. Die Diskussion der Selbstgenügsamkeit und die Rolle der menschlichen Tätigkeit und der Vernunft im Erreichen von Glückseligkeit bilden weitere Schwerpunkte. Im zweiten Unterkapitel wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem aristotelischen Glücksverständnis geführt, obwohl der vorliegende Textfragment nur den deskriptiven Teil dieses Kapitels enthält. Die vorgesehene Kritik bleibt somit aus dem vorliegenden Textausschnitt heraus unklar.

Schlüsselwörter

Aristoteles, Nikomachische Ethik, Glück, Glückseligkeit, Eudaimonie, Selbstgenügsamkeit, Tugend, Vernunft, Politik, Lebensformen, kritische Analyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auseinandersetzung mit der aristotelischen Glücksethik

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Aristoteles' Konzept von Glück (Eudaimonie) basierend auf dem ersten Buch der Nikomachischen Ethik. Sie beschreibt Aristoteles' Glücksvorstellung, diskutiert verschiedene Lebensformen im Kontext von Glück, untersucht die Rolle von Vernunft und Tugend und beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit dem aristotelischen Glücksverständnis (wobei der kritische Teil im vorliegenden Auszug fehlt).

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Aristoteles' Glücksbegriff, Analyse verschiedener Lebensformen (kaufmännisch, politisch, betrachtend) im Verhältnis zum Glück, das Konzept der Selbstgenügsamkeit, Kritik des aristotelischen Glücksverständnisses und die Rolle der Vernunft und Tugend im Erreichen von Glückseligkeit.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptkapitel zur Auseinandersetzung mit der aristotelischen Glücksethik (unterteilt in die Darstellung und die kritische Diskussion der aristotelischen Glücksvorstellung) und einem Resümee. Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau. Das Hauptkapitel beschreibt detailliert Aristoteles' Glücksvorstellung und analysiert verschiedene Lebensformen. Der kritische Teil des Hauptkapitels ist im vorliegenden Auszug jedoch unvollständig.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Aristoteles, Nikomachische Ethik, Glück, Glückseligkeit, Eudaimonie, Selbstgenügsamkeit, Tugend, Vernunft, Politik, Lebensformen und kritische Analyse.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, Aristoteles' Glücksvorstellung darzulegen und kritisch zu diskutieren, basierend auf dem ersten Buch der Nikomachischen Ethik.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Einleitung als Einführung in das Thema und den methodischen Aufbau. Das Hauptkapitel wird als Kern der Arbeit dargestellt, wobei der deskriptive Teil der aristotelischen Glücksvorstellung und der (unvollständige) kritische Teil beschrieben werden. Der kritische Teil ist im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Grundbestimmung des menschlichen Glücks
College
Martin Luther University  (Philosophie)
Course
Einführung in die Ethik
Grade
2
Author
Maria Reif (Author)
Publication Year
2004
Pages
13
Catalog Number
V142521
ISBN (eBook)
9783640517534
ISBN (Book)
9783640517350
Language
German
Tags
Aristoteles Nikomachische Glück Grundbestimmung Glück Ethik Philosophie Antike
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Reif (Author), 2004, Die Grundbestimmung des menschlichen Glücks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142521
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint