Auf Grund der PISA-Studie, bei der das deutsche Schulsystem sehr schlecht abgeschnitten hat, erlebt der Ansatz von Maria Montessori in letzter Zeit einen enormen Aufschwung. Ihre Ansätze werden schon in vielen Kindergärten und Grundschulen angewandt. Hierbei wird das Kind und die Beobachtung dieses in den Mittelpunkt gerückt.
Im Folgenden wird nun zuerst das Leben der Maria Montessori betrachtet. Anschließend wird genauer auf die Montessori-Pädagogik eingegangen. Dabei werden die Unterpunkte Idee der Montessori-Pädagogik, die drei sensiblen Phasen, „das Kind als Baumeister seiner selbst“, die Rolle des Erwachsenen, Arbeitsmaterialien und die Montessori-Erzieher und Lehrer angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebenslauf der Maria Montessori
- Die Montessori Pädagogik
- Idee der Montessori-Pädagogik
- Die drei sensiblen Phasen
- ,,Das Kind als Baumeister seiner selbst"
- Die Rolle des Erwachsenen
- Arbeitsmaterialien
- Die Montessori-Erzieher und Lehrer
- Kritik an der Montessori-Pädagogik
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Montessori-Pädagogik und ihren Grundprinzipien. Sie beleuchtet den Lebenslauf der Maria Montessori, ihre zentralen pädagogischen Ansätze und die Kritik, die an ihrer Methode geübt wird.
- Lebensgeschichte und Werdegang von Maria Montessori
- Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik
- Die Rolle des Kindes und die Förderung der Selbstständigkeit
- Die Bedeutung von Arbeitsmaterialien und der vorbereiteten Umgebung
- Kritikpunkte und Diskussionen im Kontext der Montessori-Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Montessori-Pädagogik in Bezug auf die Ergebnisse der PISA-Studie und ihre zunehmende Popularität dar. Sie skizziert die Themen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
- Lebenslauf der Maria Montessori: Dieses Kapitel widmet sich der Biografie von Maria Montessori, ihrer frühen Ausbildung und ihren ersten Erfahrungen mit der Arbeit mit behinderten Kindern. Es beleuchtet ihren Werdegang und die Herausforderungen, denen sie als Frau in der Wissenschaft begegnete.
- Die Montessori Pädagogik: Dieser Abschnitt beschreibt die zentralen Elemente der Montessori-Pädagogik, darunter die Idee der „freien Entfaltung“ des Kindes, die drei sensiblen Phasen der kindlichen Entwicklung, die Rolle des Erwachsenen als Begleiter und die Bedeutung von Arbeitsmaterialien.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Themen der Montessori-Pädagogik. Sie befasst sich mit Maria Montessori, ihrer Biografie, ihren pädagogischen Ansätzen, der Selbstständigkeit und Eigenaktivität des Kindes, der vorbereiteten Umgebung, der Rolle des Erziehers und der Kritik an der Montessori-Pädagogik.
- Arbeit zitieren
- Christine Sitter (Autor:in), 2006, Maria Montessori, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142562