Bezüglich der vorliegenden exergetischen Auslegung des Psalms 121 dient die Lutherbibel 2017 als Grundlage. Da in diesem Psalm mein Konfirmationsspruch enthalten ist, fiel meine persönliche Wahl darauf.
Psalmen spielen auch in unserer heutigen Welt noch immer eine große Rolle, beispielsweise in der Liturgie der Gottesdienste. Dabei gliedern sich diese oftmals in Bitt-, Lob-, und Trostgebeten in der Kirche. Durch diese Alltagspräsenz sind Psalmworte sehr beliebt für Tauf-, Konfirmations- und Segenssprüche. Hinzufügend lässt sich ergänzen, dass die Psalmworte auch in der Seelsorge vermehrt in Anspruch genommen werden, um neue Hoffnung daraus zu schöpfen.
In dieser Exegese wird der Psalm 121- Der treue Menschenhüter auf verschiedene Methodenschritte untersucht und kritisch beleuchtet. Der dazu passende Exkurs mit dem Thema, Gott als der Erbarmende im Alten Testament bietet somit ein biblisch- theologisches Überblicksthema, wodurch es zu einer inhaltlichen Rundung kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Exegese zu Psalm 121 - Der treue Menschenhüter
- Sprachliche Beschreibung
- Analyse der Ausdrucksformen
- Syntaktische Analyse
- Semantische Analyse
- Analyse der Lautebene
- Analyse auf Textebene
- Besondere Ausdrucksformen
- Analyse der Ausdrucksformen
- Literarkritik
- Die Redaktionsgeschichte
- Die Formgeschichte
- Die Traditionsgeschichte
- biblische Einordnung
- Geschichtliche Einordnung
- Bezug zum Alten Testament
- sozialgeschichtliche Auslegung
- Der historische Ort
- Datierung des Textstückes
- zeitgeschichtliches und soziales Umfeld
- Identifikation der äußeren Gegebenheiten
- Bestimmung von Verfasser und Adressat
- Einzelexegese
- Sprachliche Beschreibung
- Exkurs: Die Barmherzigkeit Gottes im Alten Testament
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Psalm 121 ("Der treue Menschenhüter") mittels exegetischer Methoden. Ziel ist eine kritische Beleuchtung des Psalms und seiner Bedeutung. Ein Exkurs zur Barmherzigkeit Gottes im Alten Testament rundet die Arbeit ab und stellt einen biblisch-theologischen Kontext her.
- Exegetische Analyse von Psalm 121
- Sprachliche und literarische Untersuchung des Psalms
- Historischer Kontext und Entstehung des Psalms
- Theologische Bedeutung des Begriffs "Behüten"
- Barmherzigkeit Gottes im Alten Testament
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die gewählte Lutherbibel 2017 als Grundlage der exegetischen Auslegung von Psalm 121, motiviert durch den persönlichen Bezug des Autors. Sie hebt die anhaltende Relevanz der Psalmen in der heutigen Liturgie und Seelsorge hervor und kündigt den methodischen Ansatz der Exegese sowie den ergänzenden Exkurs zur Barmherzigkeit Gottes an. Der Psalm wird als Beispiel für Bitt-, Lob- und Trostgebete im Kontext der kirchlichen Praxis vorgestellt, seine Verwendung in sakralen Handlungen wie Taufen, Konfirmationen und Segensfeiern wird hervorgehoben.
Exegese zu Psalm 121 - Der treue Menschenhüter: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse von Psalm 121. Es beginnt mit einer sprachlichen Beschreibung, die sich mit syntaktischen und semantischen Aspekten des Textes auseinandersetzt. Die literarische Kritik, Redaktionsgeschichte, Formgeschichte und Traditionsgeschichte des Psalms werden untersucht, um dessen Entstehung und Entwicklung zu rekonstruieren und seinen Platz innerhalb des biblischen Kanons zu verstehen. Die sozialgeschichtliche Auslegung berücksichtigt den damaligen Kontext und die Lebensumstände der Adressaten. Schließlich wird der historische Ort des Psalms betrachtet, einschließlich Datierung, Umfeld und Identifizierung von Verfasser und Adressaten. Der Abschnitt "Einzelexegese" bietet eine tiefgreifende Interpretation einzelner Verse.
Exkurs: Die Barmherzigkeit Gottes im Alten Testament: Dieser Exkurs bietet einen Überblick über das Thema der Barmherzigkeit Gottes im Alten Testament, der den inhaltlichen Rahmen der Psalm-Exegese abrundet. Er beleuchtet verschiedene Aspekte der göttlichen Barmherzigkeit und deren Darstellung in alttestamentlichen Texten. Der Zusammenhang zwischen Gottes Barmherzigkeit und der im Psalm 121 beschriebenen "Behütung" wird erörtert. Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Facetten des Themas und seine theologische Bedeutung.
Schlüsselwörter
Psalm 121, Exegese, Barmherzigkeit, Behüten, Altes Testament, Sprachliche Analyse, Literarkritik, Historischer Kontext, Theologie, Gotteshilfe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Exegetische Analyse von Psalm 121
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit ist eine exegetische Analyse von Psalm 121, dem Psalm vom treuen Menschenhüter. Sie untersucht den Psalm unter sprachlichen, literarischen, historischen und theologischen Aspekten. Ein Exkurs widmet sich der Barmherzigkeit Gottes im Alten Testament als ergänzendem Kontext.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse verwendet verschiedene exegetische Methoden, darunter sprachliche Analysen (syntaktisch, semantisch, phonetisch, textebene), literarkritische Methoden (Redaktionsgeschichte, Formgeschichte, Traditionsgeschichte), historische Kontextualisierung (Datierung, soziales Umfeld, Verfasser und Adressat) und eine Einzelexegese der einzelnen Verse. Die Lutherbibel 2017 dient als Grundlage.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die sprachliche Beschreibung des Psalms, seine literarische Kritik, Redaktionsgeschichte, Formgeschichte und Traditionsgeschichte. Der historische Kontext, inklusive Datierung, Umfeld, Verfasser und Adressaten wird ebenso beleuchtet wie die sozialgeschichtliche Auslegung und die theologische Bedeutung des Begriffs „Behüten“. Der Exkurs beleuchtet die Barmherzigkeit Gottes im Alten Testament.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Exegese zu Psalm 121 (mit Unterkapiteln zur sprachlichen Beschreibung, Literarkritik, Traditionsgeschichte, historischem Ort und Einzelexegese), einen Exkurs zur Barmherzigkeit Gottes im Alten Testament und ein Literaturverzeichnis.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist eine kritische Beleuchtung von Psalm 121 und seiner Bedeutung. Sie soll den Psalm und seinen Kontext verstehen helfen und die theologische Relevanz des Themas „Behüten“ und die Barmherzigkeit Gottes aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Psalm 121, Exegese, Barmherzigkeit, Behüten, Altes Testament, Sprachliche Analyse, Literarkritik, Historischer Kontext, Theologie, Gotteshilfe.
Wo findet die Arbeit Anwendung?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise. Die Erkenntnisse sind relevant für theologische Studien, Bibelauslegung und seelsorgliche Praxis, da Psalm 121 in der kirchlichen Liturgie und Seelsorge eine anhaltende Relevanz besitzt (z.B. Taufen, Konfirmationen, Segensfeiern).
Welche Bibelübersetzung wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Lutherbibel 2017.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Psalm 121 – Der treue Menschenhüter. Exkurs: Die Barmherzigkeit Gottes im Alten Testament, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1425677