Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren für den Zeitraum 1991-2007

Title: Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Diploma Thesis , 2009 , 120 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Simon (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der langfristigen Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland. Das Augenmerk liegt dabei
einerseits auf einer umfassenden Darstellung des Sparverhaltens der privaten Haushalte sowie auf einer langfristigen Betrachtung der Entwicklung der Sparquote der privaten Haushalte in den Jahren von 1991 bis 2007. Andererseits werden mögliche ökonomische Einflussfaktoren auf das Sparverhalten identifiziert und anhand einer Korrelationsanalyse deren Wirkung auf die Sparquote der privaten Haushalte untersucht.
Zu Beginn dieser Arbeit wurden die theoretischen Grundlagen für eine Untersuchung der ökonomischen Einflussfaktoren auf die Sparquote der privaten Haushalte gelegt. Dargestellt wurden zum einen die keynesianisch ausgerichteten Konsumtheorien, deren
Grundzüge von J.M. Keynes in den 1930-er Jahren entwickelt und in der Folgezeit zunehmend ausdifferenziert wurden. Das zentrale Element dieser Hypothesen ist, dass sie der Höhe des Einkommens der privaten Haushalte einen dominierenden Einfluss auf
die Entwicklung der Sparquote beimessen. Zum anderen wurden die
Normaleinkommenshypothesen skizziert, die seit den 1950-er Jahren von M. Friedman
und F. Modigliani sowie weiteren Autoren formuliert wurden und die Argumentation
der Klassik wieder aufgreifen. Charakteristisch für diese Hypothesen ist die rationale
zukunftsorientierte Planung der Einkommensverwendung der privaten Haushalte.
Anders als bei den keynesianischen Theorien werden auch dem Zins, der
demographischen Entwicklung, dem Vermögen sowie den Präferenzen der privaten ...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 THEORETISCHER HINTERGRUND
    • 2.1 Entwicklung des volkswirtschaftlichen Sparprozesses in der ökonomischen Theorie
    • 2.2 Keynesianische Konsumtheorien
      • 2.2.1 Die absolute Einkommenshypothese von Keynes
      • 2.2.2 Die relative Einkommenshypothese von Duesenberry
      • 2.2.3 Die Habit Persistence Hypothese von Brown
    • 2.3 Normaleinkommenshypothesen
      • 2.3.1 Die permanente Einkommenshypothese von Friedman
      • 2.3.2 Die Lebenszyklushypothese von Modigliani et al.
    • 2.4 Fazit aus den Erklärungsansätzen
  • 3 DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHE SPARPROZESS
    • 3.1 Wesen und Bedeutung des Sparens für eine Volkswirtschaft
    • 3.2 Operationalisierung des theoretischen Konstrukts
    • 3.3 Datenbasis des volkswirtschaftlichen Sparprozesses
    • 3.4 Sektorengliederung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
      • 3.4.1 Die Abgrenzung der Sektoren
      • 3.4.2 Bedeutung der privaten Haushalte für die Ersparnis einer Volkswirtschaft
  • 4 GRUNDLAGEN ZUR SPARQUOTE DER PRIVATEN HAUSHALTE
    • 4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
    • 4.2 Definition der Sparquote
    • 4.3 Berechnungsmethoden
    • 4.4 Probleme bei der Berechnung der Sparquote
    • 4.5 Probleme bei internationalen Vergleichen am Beispiel der USA
  • 5 ENTWICKLUNG DER SPARQUOTE DER PRIVATEN HAUSHALTE
    • 5.1 Betrachtung der Sparquote in der Bundesrepublik Deutschland
      • 5.1.1 Entwicklung der Sparquote in Deutschland
      • 5.1.2 Regionale Entwicklung der Sparquote in Deutschland – alte versus neue Bundesländer
    • 5.2 Betrachtung der einzelnen Komponenten der Sparquote in der Bundesrepublik Deutschland
      • 5.2.1 Einleitende Betrachtungen zur Untersuchung der Komponenten der Sparquote
      • 5.2.2 Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte
      • 5.2.3 Die Ersparnis der privaten Haushalte
      • 5.2.4 Simultane Betrachtung beider Komponenten
    • 5.3 Internationaler Vergleich der Entwicklung der Sparquoten in Deutschland und in den USA
  • 6 ANALYSE VON ZUSAMMENHÄNGEN ZWISCHEN DER SPARQUOTE UND AUSGEWÄHLTEN ÖKONOMISCHEN EINFLUSSFAKTOREN
    • 6.1 Betrachtung ökonomischer Zusammenhänge
      • 6.1.1 Problematik ökonomischer Zusammenhangsanalysen
      • 6.1.2 Statistische Grundlagen
    • 6.2 Korrelationsanalyse
      • 6.2.1 Empirische Zusammenhangsuntersuchung des Einflussfaktors Einkommen
        • 6.2.1.1 Das verfügbare Einkommen in absoluten Größen
        • 6.2.1.2 Die Wachstumsraten des verfügbaren Einkommens
      • 6.2.2 Empirische Zusammenhangsuntersuchung der Einflussfaktoren Zins und Inflation
      • 6.2.3 Empirische Zusammenhangsuntersuchung des Einflussfaktors Vermögen
  • 7 SCHLUSSBEMERKUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert die Sparquote der privaten Haushalte in Deutschland im Zeitraum von 1991 bis 2007. Das Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung der Sparquote in Deutschland zu untersuchen und die Zusammenhänge zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren aufzudecken.

  • Entwicklung der Sparquote der privaten Haushalte in Deutschland
  • Einflussfaktoren auf die Sparquote der privaten Haushalte
  • Theoretische Grundlagen des Sparprozesses
  • Methoden zur Analyse der Sparquote
  • Internationaler Vergleich der Sparquoten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Sparquote und beleuchtet die theoretischen Grundlagen des volkswirtschaftlichen Sparprozesses. Die verschiedenen Konsumtheorien werden erläutert, um das Verhalten der privaten Haushalte beim Sparen zu verstehen.

Im dritten Kapitel wird die Operationalisierung des Sparprozesses im volkswirtschaftlichen Kontext dargestellt, wobei die Datenbasis und die Sektorengliederung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung beleuchtet werden. Das vierte Kapitel fokussiert auf die Sparquote der privaten Haushalte, indem es die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Definition, Berechnungsmethoden und Probleme bei der Berechnung sowie internationale Vergleiche diskutiert.

Kapitel 5 widmet sich der Entwicklung der Sparquote der privaten Haushalte in Deutschland, betrachtet die Entwicklung in den alten und neuen Bundesländern und analysiert die einzelnen Komponenten der Sparquote. Ein internationaler Vergleich mit den USA wird ebenfalls vorgestellt.

Im sechsten Kapitel werden die Zusammenhänge zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren wie Einkommen, Zins und Inflation sowie Vermögen untersucht. Die Arbeit untersucht empirische Zusammenhänge anhand von Korrelationsanalysen.

Schlüsselwörter

Sparquote, private Haushalte, Deutschland, Volkswirtschaftlicher Sparprozess, Konsumtheorien, Einflussfaktoren, Einkommen, Zins, Inflation, Vermögen, Korrelationsanalyse.

Excerpt out of 120 pages  - scroll top

Details

Title
Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands
Subtitle
Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren für den Zeitraum 1991-2007
College
Dresden Technical University
Grade
1,3
Author
Alexander Simon (Author)
Publication Year
2009
Pages
120
Catalog Number
V142594
ISBN (eBook)
9783640530403
ISBN (Book)
9783640530175
Language
German
Tags
Langfristige Betrachtung Sparquote Haushalte Deutschlands Eine Analyse Zusammenhängen Sparquote Einflussfaktoren Zeitraum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Simon (Author), 2009, Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142594
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  120  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint