Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Wittgenstein und das Fremdpsychische

Ein kriteriologischer Ansatz?

Título: Wittgenstein und das Fremdpsychische

Trabajo de Seminario , 2008 , 11 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Christine Numrich (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie können wir wissen, was ein anderer Mensch fühlt – oder ob er überhaupt fühlt?
Sowohl in der Erkenntnistheorie, als auch auf dem Gebiet der Philosophie des Geistes spielt der Begriff des Fremdpsychischen eine große Rolle. Dabei geht es nicht nur um die oben schon gestellte Frage an sich, sondern von erkenntnistheoretischer Seite auch darum, inwieweit die inneren Erlebnisse anderer Personen Gegenstand empirischer Forschung sein können, da es unmöglich ist, sie jemals unmittelbar zu verifizieren1 Unter welchen Umständen können unsere Erkenntnisse diesbezüglich als verlässlich bezeichnet werden? Welche Kriterien können wir dazu heranziehen? Wann wissen wir, ob unsere Erkenntnis wahr und gerechtfertigt ist? Die konsequente Folge dieser Haltung ist die Einsicht, dass Fremdpsychisches generell nicht zu erkennen ist, wie beispielsweise der erkenntnistheoretische Solipsismus (von lat. solus allein und ipse selbst: nur ich selbst oder das Selbst allein) behauptet. Radikalere Richtungen wie der ontologische Solipsismus vertreten sogar die Ansicht, dass es so etwas wie fremdes Bewusstsein gar nicht gebe. Nur das eigene Ich sei wirklich, die Außenwelt und andere fremde "Ichs" werden hier zu Bewusstseinsinhalten ohne eigene Existenz. Auch der philosophische Behaviorismus ist durch einen Verifikationismus gekennzeichnet, nach dem es schlicht sinnlos ist, unüberprüfbare Aussagen zu machen – was eben auch auf Aussagen über geistige Zustände zutrifft.
Die Philosophie des Geistes konzentriert sich hingegen mehr auf die Natur dieser mentalen Zustände und ihren Wirkungen und Ursachen. Neben die erkenntnistheoretischen Fragen nach der generellen Erkennbarkeit fremden Bewusstseins treten hier also sehr ontologische Fragen. Ganz besonders im Mittelpunkt steht dabei das Verhältnis von geistiger Verfassung und körperlichem Ausdruck. Da mentale Zustände nicht mit den Mitteln der Introspektion zu beschreiben sind (es muss ja sogar bezweifelt werden, dass es überhaupt so etwas wie ein geistiges Innenleben gibt!), liegt es nahe, sie – ganz in behavioristischer Tradition – als Verhaltensbeschreibungen oder -dispositionen zu betrachten.
Ein wichtiger Punkt innerhalb dieser Diskussion ist hierbei der subjektive Erlebnisgehalt dieser mentalen Zustände, oder vereinfacht ausgedrückt: Wie fühlen sich diese für den Anderen an? (...)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wittgenstein und das Problem des Fremdpsychischen – ein kriteriologischer Ansatz?
  • Wittgensteins Lösung: Der Einstellungsansatz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Wittgensteins Ansatz zum Problem des Fremdpsychischen, indem sie den kriteriologischen Ansatz analysiert und Wittgensteins Lösung, den Einstellungsansatz, vorstellt. Sie beleuchtet auch die Probleme des kriteriologischen Ansatzes und setzt ihn in Bezug zu Wittgensteins Philosophie der Sprache.

  • Das Problem des Fremdpsychischen
  • Kriteriologischer Ansatz zur Erklärung von fremden mentalen Zuständen
  • Wittgensteins Lösung: Der Einstellungsansatz
  • Kritik an Wittgensteins Ansatz
  • Wittgensteins Philosophie der Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Problem des Fremdpsychischen, einschließlich der erkenntnistheoretischen und philosophischen Aspekte, sowie die Herausforderungen, die sich aus der Unmöglichkeit der direkten Verifikation innerer Zustände anderer Menschen ergeben.
  • Wittgenstein und das Problem des Fremdpsychischen – ein kriteriologischer Ansatz?: Wittgensteins Kritik am traditionellen Bild des Innen und Außen der menschlichen Wahrnehmung, seine Unterscheidung zwischen psychologischer Rede der ersten und der dritten Person und seine Argumentation, dass das Problem des Fremdpsychischen aus falschen Prämissen über den Zusammenhang zwischen inneren Zuständen und äußerem Verhalten entsteht.

Schlüsselwörter

Fremdpsychisches, Wittgenstein, kriteriologischer Ansatz, Einstellungsansatz, Sprache, Sprachspiel, Introspektion, Analogieargument, Philosophie des Geistes, Erkenntnistheorie, Behaviorismus, Qualiaproblem, Intentionalitätsproblem

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Wittgenstein und das Fremdpsychische
Subtítulo
Ein kriteriologischer Ansatz?
Universidad
Free University of Berlin
Curso
„Wissen und Kriterien“
Calificación
2,7
Autor
Christine Numrich (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
11
No. de catálogo
V142607
ISBN (Ebook)
9783640536887
ISBN (Libro)
9783640536863
Idioma
Alemán
Etiqueta
wittgenstein fremdpsyche philosophie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christine Numrich (Autor), 2008, Wittgenstein und das Fremdpsychische, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142607
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint