Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Papst Innozenz III. und sein Einfluss auf die Ketzerbekämpfung

Titre: Papst Innozenz III. und sein Einfluss auf die Ketzerbekämpfung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 5 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Christine Numrich (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

01 Einleitung
Häresien gab es schon vor Papst Innozenz III. Ihre Anfänge finden wir im Bulgarien des 10. Jahrhunderts mit der Lehre der Bogomilen (die auch als Neumanichäer bezeichnet werden)1, er war also nicht der erste, der sich mit diesem Problem auseinanderzusetzen hatte. Die vermeintliche Bedrohung der katholischen Kirche durch Ketzerbewegungen war schon seit längerem bekannt, als er sein Pontifikat erhielt.
Jedoch schlug Innozenz III bei der Bekämpfung dieser Gruppen erstmals neue Wege ein. Wo Häretikern zuvor „nur“ Exkommunikation drohte, rief er 1209 sogar zum Kreuzzug gegen die Albigenser auf.2 Auch fällt das 4. Laterankonzil, auf dem etliche Edikte bezüglich der Häresien erlassen wurden, in seine Amtszeit (1215), ebenso, wie Innozenz III zum ersten Mal so etwas wie eine systematische Grundlage zur Ketzerbekämpfung zusammenstellte und verfasste.3
Es scheint also naheliegend, einen genaueren Blick auf diesen Papst zu werfen, der der Onkel des späteren Kirchenoberhauptes Gregor IX war und dem nachgesagt wird, seine Maßnahmen zur Häresieverfolgung haben die spätere päpstliche Inquisition (nicht zu verwechseln mit der bischöflichen Inquisition, deren Anfänge etwa beim 3. Laterankonzil 1179 zu datieren sind) vorbereitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 01 Einleitung
  • 02 Biographie
    • Schulische Ausbildung
    • Weihe zum Subdiakon und Ernennung zum Kardinaldiakon
    • Werk »De misera conditionis humanae«
    • Wahl zum Papst
    • Pontifikat
  • 03 Innozenz III und die Ketzerverfolgung
    • Rechtliche Maßnahmen
    • Albigenserkreuzzug
    • Integration einiger Gruppen
    • 4. Laterankonzil
    • Systematisierung der Ketzerbekämpfung
  • 04 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Leben und Wirken von Papst Innozenz III., insbesondere im Hinblick auf seine Rolle in der Ketzerverfolgung des 13. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern Innozenz III. sowohl als ein Verfechter der Einheit der Kirche als auch als ein Wegbereiter der späteren päpstlichen Inquisition zu betrachten ist.

  • Die Biographie und das Pontifikat von Innozenz III.
  • Die Rolle von Innozenz III. in der Ketzerverfolgung des 13. Jahrhunderts.
  • Die Auswirkungen des Albigenserkreuzzugs und die Entwicklung der päpstlichen Inquisition.
  • Die Integration von neuen Orden und die Notwendigkeit einer einheitlichen Lehre.
  • Die Bedeutung von Innozenz III. als Schlüsselfigur in der Geschichte der Kirche und der Häresiebekämpfung.

Zusammenfassung der Kapitel

01 Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Häresie im Mittelalter ein und stellt die Bedeutung von Papst Innozenz III. als einer zentralen Figur in der Bekämpfung ketzerischer Bewegungen heraus. Sie weist darauf hin, dass Innozenz III. neue Wege in der Ketzerverfolgung beschritt, die die spätere päpstliche Inquisition beeinflussten.

02 Biographie

Dieses Kapitel widmet sich der Biographie von Innozenz III., seinen frühen Jahren, seiner schulischen und akademischen Ausbildung und seinem Aufstieg zum Papst. Es beleuchtet seine Persönlichkeit, seine Ansichten und seine politischen Aktivitäten, die seine späteren Entscheidungen in Bezug auf die Ketzerverfolgung prägten.

03 Innozenz III und die Ketzerverfolgung

In diesem Kapitel wird die Rolle von Innozenz III. in der Ketzerverfolgung näher beleuchtet. Es werden seine rechtlichen Maßnahmen, seine Beteiligung am Albigenserkreuzzug und seine Versuche zur Integration von Gruppen unter Häresieverdacht beschrieben. Außerdem wird das 4. Laterankonzil und die Systematisierung der Ketzerbekämpfung durch Innozenz III. behandelt.

Schlüsselwörter

Papst Innozenz III, Ketzer, Häresie, Albigenserkreuzzug, Katharer, Waldenser, 4. Laterankonzil, päpstliche Inquisition, Dominikaner, Franziskaner, Einheit der Kirche, rechtliche Maßnahmen, Integration, vita apostolica, Armutsbewegung.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Papst Innozenz III. und sein Einfluss auf die Ketzerbekämpfung
Université
Free University of Berlin
Cours
„Häresien im Hochmittelalter“
Note
2,7
Auteur
Christine Numrich (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
5
N° de catalogue
V142623
ISBN (ebook)
9783640539123
ISBN (Livre)
9783640540075
Langue
allemand
mots-clé
Innozenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christine Numrich (Auteur), 2008, Papst Innozenz III. und sein Einfluss auf die Ketzerbekämpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142623
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint