Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Die Verweigerung der Zeugen Jehovas im "Dritten Reich"

Titel: Die Verweigerung der Zeugen Jehovas im "Dritten Reich"

Seminararbeit , 2003 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Catrin Ingerfeld (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Da versuchte wohl Mancher in der Verzweiflung Widerstand und ob die Spinne nicht zu töten sei, warf zentnerige Steine auf sie, wenn sie vor ihm im Grase saß, schlug mit Keulen, mit Beilen nach ihr, aber alles umsonst; der schwerste Stein erdrückte sie nicht, das schärfste Beil verletzte sie nicht, unversehens saß sie dem Menschen im Gesicht, unversehrt kroch sie an ihn heran. Flucht, Widerstand, alles war eitel. Da ging alles Hoffen aus, und Verzweiflung füllte das Tal, saß auf den Bergen“
(aus: Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne)

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich im Rahmen des Proseminars „Widerstand im Dritten Reich“ mit dem oppositionellen Verhalten der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas zur Zeit des nationalsozialistischen Regimes. Die Zeugen Jehovas, als dessen Begründer der Amerikaner Charles Taze Russell gilt, halten sich für das älteste Volk der Welt, was sie durch Bibelstellen zu belegen wissen. Sie leiten aus ihrem Glauben bis heute die Anforderungen an das alltägliche Verhalten ab und sehen es als das fundamentale Ziel an, die strenge Auslegung der Endzeiterwartung den Menschen näher zu bringen. Die Gründungszeit fällt in das 19. Jahrhundert, als sich Amerika im Umbruch zwischen einem Agrar- zum Industriestaat befand und deutliche Verunsicherungen in Glaubensfragen auch aufgrund der Evolutionstheorie aufkamen. Die kontinentweite Ausbreitung der Glaubensrichtung begann 1900 mit einem Londoner Zweigbüro, die mit einem Werbefeldzug im Deutschen Reich ab 1903 fortgesetzt wurde. Zur Zeit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten zählte die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas, die sich bis 1931 „Ernste Bibelforscher“ nannte, rund 25.000 Mitglieder. Übereinstimmend spricht die Forschung, deren Stand trotz günstiger Quellenlage eher defizitär ist und deren Lage sich in Bezug auf diese Thematik erst seit den 1990er Jahren verbesserte, von über 10.000 Inhaftierten, weiterhin von über 2.000 KZ-Insassen, von denen weit mehr als 1.200 zu Tode kamen und lediglich 250 wehrmachtgutachtlich verurteilt wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Exkurs: Widerstandsterminologien
    • Nonkonformität / Dissidenz
    • Verweigerung
    • Protest
  • Das nonkonforme Verhalten und die Verweigerung der Ernsten Bibelforscher sowie die staatliche Repression durch die Nationalsozialisten
    • Wahlenthaltung
    • Verweigerung des Hitler-Grußes
    • Schriftenverteilung und Missionierung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht das oppositionelle Verhalten der Zeugen Jehovas während des Nationalsozialismus. Sie möchte klären, wie die Verweigerung der Zeugen Jehovas als Form des Widerstands gegen das NS-Regime im Kontext der Widerstandsterminologie zu verstehen ist.

  • Die unterschiedlichen Definitionen von Widerstand und ihre Relevanz für die Analyse des Verhaltens der Zeugen Jehovas
  • Die nonkonformen und verweigernden Agitationsformen der Zeugen Jehovas, die jedoch nicht umstürzlerisch waren
  • Die staatliche Repression durch die Nationalsozialisten gegenüber den Zeugen Jehovas und die Gründe für diese Verfolgung
  • Die Frage, warum die Zeugen Jehovas trotz ihrer Selbstdefinition als unpolitische Gruppe von den Nationalsozialisten verfolgt wurden
  • Die Einordnung der Zeugen Jehovas auf der Skala zwischen Anpassung und aktivem Widerstand

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit untersucht das oppositionelle Verhalten der Zeugen Jehovas zur Zeit des nationalsozialistischen Regimes. Sie beleuchtet die Geschichte und Ideologie der Glaubensgemeinschaft und stellt die zentralen Fragen der Untersuchung dar.
  • Exkurs: Widerstandsterminologien: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Widerstand" und analysiert seine Vieldeutigkeit. Er beleuchtet verschiedene Ansätze in der Widerstandsforschung und ihre Relevanz für die Untersuchung des Verhaltens der Zeugen Jehovas.
  • Das nonkonforme Verhalten und die Verweigerung der Ernsten Bibelforscher sowie die staatliche Repression durch die Nationalsozialisten: Dieser Teil beschreibt die spezifischen Verweigerungsformen der Zeugen Jehovas, wie die Wahlenthaltung, die Verweigerung des Hitler-Grußes und die Verbreitung ihrer Schriften. Er analysiert die staatliche Repression durch die Nationalsozialisten und die Gründe für diese Verfolgung.

Schlüsselwörter

Zeugen Jehovas, Widerstand, Nationalsozialismus, Verweigerung, Nonkonformität, Repression, Religionsgemeinschaft, Bibelforscher, Hitler-Gruß, Schriftenverteilung, Endzeiterwartung, Geschichte, Ideologie, Forschung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Verweigerung der Zeugen Jehovas im "Dritten Reich"
Hochschule
Universität Hamburg  (Philosophie und Geschichtswissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar Neuzeit
Note
2,0
Autor
Catrin Ingerfeld (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
16
Katalognummer
V14263
ISBN (eBook)
9783638197205
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verweigerung Zeugen Jehovas Dritten Reich Proseminar Neuzeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Catrin Ingerfeld (Autor:in), 2003, Die Verweigerung der Zeugen Jehovas im "Dritten Reich", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14263
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum